Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Nun dieser Aschen-dienst gleicht mit der Höllen Kohlen/Und geht nicht unsern Leib noch die Verwesung an. Wir können bessern Trost auß erster Kirche holen/ Da sie mit einem Kuß die Asche beygethan; Und diese Pflicht beruht' auf gutem Angedencken; Der Mensch ist ja kein Felß/ noch irgend Zemblisch Eiß/ Daß er den Seinigen nicht Thränen solte schencken/ Wenn er sie von dem Liecht der Welt geschieden weiß. Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Asche sitzet/ Und eurer Mutter Asch auß treuem Hertzen ehrt; Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/ Und ein ergrimmtes Leid nicht gern vom trösten hört. Jedoch muß hier Gedult den klügsten Meister spielen/ Und daß des Höchsten Schluß unwiderruflich sey. Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/ Lebt in gekrönter Lust von bleichen Sorgen frey. Das Sodom dieser Welt zeigt Frucht und Kost von Aschen/ Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Busem steckt. Weh' dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naschen/ Weil sie der Fluch noch mehr als selbst ihr Gifft befleckt. Betrübtste/ diese Brust so wir zu erst gesogen/ Der Mund/ der uns so offt hertzinniglich geküst/ Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/ Jst tausend Thränen werth/ und wird nicht gern vermist. Allein' die Seelige ist nicht so gar gestorben/ Das minste Theil das wird hin in die Grufft gelegt; Es ist auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/ Den selbst die Tugenden in Marmel eingepregt. Sie ist dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/ Dem Fallstrick der sich offt umb Leib und Seele zeucht: Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/ Weil ihre Freude sich mit Menschen Lust nicht gleicht. Wir feyren nur noch hier die Angst- und Marter-Wochen/ Sie speist vom Oster-Lamb und trinckt den Lebens-Wein: Sie/ als Amazonin/ ist hurtig durch gebrochen/ Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein. Wir wollen auch den Rest der Asche nicht entweihen/ Weil sie ein wahres Bild der Auferstehung gibt. Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker streuen Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt. Er-
Leichen-Gedichte. Nun dieſer Aſchen-dienſt gleicht mit der Hoͤllen Kohlen/Und geht nicht unſern Leib noch die Verweſung an. Wir koͤnnen beſſern Troſt auß erſter Kirche holen/ Da ſie mit einem Kuß die Aſche beygethan; Und dieſe Pflicht beruht’ auf gutem Angedencken; Der Menſch iſt ja kein Felß/ noch irgend Zembliſch Eiß/ Daß er den Seinigen nicht Thraͤnen ſolte ſchencken/ Wenn er ſie von dem Liecht der Welt geſchieden weiß. Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Aſche ſitzet/ Und eurer Mutter Aſch auß treuem Hertzen ehrt; Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/ Und ein ergrim̃tes Leid nicht gern vom troͤſten hoͤrt. Jedoch muß hier Gedult den kluͤgſten Meiſter ſpielen/ Und daß des Hoͤchſten Schluß unwiderruflich ſey. Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/ Lebt in gekroͤnter Luſt von bleichen Sorgen frey. Das Sodom dieſer Welt zeigt Frucht und Koſt von Aſchen/ Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Buſem ſteckt. Weh’ dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naſchen/ Weil ſie der Fluch noch mehr als ſelbſt ihr Gifft befleckt. Betruͤbtſte/ dieſe Bruſt ſo wir zu erſt geſogen/ Der Mund/ der uns ſo offt hertzinniglich gekuͤſt/ Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/ Jſt tauſend Thraͤnen werth/ und wird nicht gern vermiſt. Allein’ die Seelige iſt nicht ſo gar geſtorben/ Das minſte Theil das wird hin in die Grufft gelegt; Es iſt auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/ Den ſelbſt die Tugenden in Marmel eingepregt. Sie iſt dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/ Dem Fallſtrick der ſich offt umb Leib und Seele zeucht: Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/ Weil ihre Freude ſich mit Menſchen Luſt nicht gleicht. Wir feyren nur noch hier die Angſt- und Marter-Wochen/ Sie ſpeiſt vom Oſter-Lamb und trinckt den Lebens-Wein: Sie/ als Amazonin/ iſt hurtig durch gebrochen/ Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein. Wir wollen auch den Reſt der Aſche nicht entweihen/ Weil ſie ein wahres Bild der Auferſtehung gibt. Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker ſtreuen Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt. Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0274" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Nun dieſer Aſchen-dienſt gleicht mit der Hoͤllen Kohlen/</l><lb/> <l>Und geht nicht unſern Leib noch die Verweſung an.</l><lb/> <l>Wir koͤnnen beſſern Troſt auß erſter Kirche holen/</l><lb/> <l>Da ſie mit einem Kuß die Aſche beygethan;</l><lb/> <l>Und dieſe Pflicht beruht’ auf gutem Angedencken;</l><lb/> <l>Der Menſch iſt ja kein Felß/ noch irgend Zembliſch Eiß/</l><lb/> <l>Daß er den Seinigen nicht Thraͤnen ſolte ſchencken/</l><lb/> <l>Wenn er ſie von dem Liecht der Welt geſchieden weiß.</l><lb/> <l>Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Aſche ſitzet/</l><lb/> <l>Und eurer Mutter Aſch auß treuem Hertzen ehrt;</l><lb/> <l>Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/</l><lb/> <l>Und ein ergrim̃tes Leid nicht gern vom troͤſten hoͤrt.</l><lb/> <l>Jedoch muß hier Gedult den kluͤgſten Meiſter ſpielen/</l><lb/> <l>Und daß des Hoͤchſten Schluß unwiderruflich ſey.</l><lb/> <l>Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/</l><lb/> <l>Lebt in gekroͤnter Luſt von bleichen Sorgen frey.</l><lb/> <l>Das Sodom dieſer Welt zeigt Frucht und Koſt von Aſchen/</l><lb/> <l>Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Buſem ſteckt.</l><lb/> <l>Weh’ dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naſchen/</l><lb/> <l>Weil ſie der Fluch noch mehr als ſelbſt ihr Gifft befleckt.</l><lb/> <l>Betruͤbtſte/ dieſe Bruſt ſo wir zu erſt geſogen/</l><lb/> <l>Der Mund/ der uns ſo offt hertzinniglich gekuͤſt/</l><lb/> <l>Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/</l><lb/> <l>Jſt tauſend Thraͤnen werth/ und wird nicht gern vermiſt.</l><lb/> <l>Allein’ die Seelige iſt nicht ſo gar geſtorben/</l><lb/> <l>Das minſte Theil das wird hin in die Grufft gelegt;</l><lb/> <l>Es iſt auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/</l><lb/> <l>Den ſelbſt die Tugenden in Marmel eingepregt.</l><lb/> <l>Sie iſt dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/</l><lb/> <l>Dem Fallſtrick der ſich offt umb Leib und Seele zeucht:</l><lb/> <l>Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/</l><lb/> <l>Weil ihre Freude ſich mit Menſchen Luſt nicht gleicht.</l><lb/> <l>Wir feyren nur noch hier die Angſt- und Marter-Wochen/</l><lb/> <l>Sie ſpeiſt vom Oſter-Lamb und trinckt den Lebens-Wein:</l><lb/> <l>Sie/ als Amazonin/ iſt hurtig durch gebrochen/</l><lb/> <l>Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein.</l><lb/> <l>Wir wollen auch den Reſt der Aſche nicht entweihen/</l><lb/> <l>Weil ſie ein wahres Bild der Auferſtehung gibt.</l><lb/> <l>Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker ſtreuen</l><lb/> <l>Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [42/0274]
Leichen-Gedichte.
Nun dieſer Aſchen-dienſt gleicht mit der Hoͤllen Kohlen/
Und geht nicht unſern Leib noch die Verweſung an.
Wir koͤnnen beſſern Troſt auß erſter Kirche holen/
Da ſie mit einem Kuß die Aſche beygethan;
Und dieſe Pflicht beruht’ auf gutem Angedencken;
Der Menſch iſt ja kein Felß/ noch irgend Zembliſch Eiß/
Daß er den Seinigen nicht Thraͤnen ſolte ſchencken/
Wenn er ſie von dem Liecht der Welt geſchieden weiß.
Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Aſche ſitzet/
Und eurer Mutter Aſch auß treuem Hertzen ehrt;
Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/
Und ein ergrim̃tes Leid nicht gern vom troͤſten hoͤrt.
Jedoch muß hier Gedult den kluͤgſten Meiſter ſpielen/
Und daß des Hoͤchſten Schluß unwiderruflich ſey.
Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/
Lebt in gekroͤnter Luſt von bleichen Sorgen frey.
Das Sodom dieſer Welt zeigt Frucht und Koſt von Aſchen/
Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Buſem ſteckt.
Weh’ dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naſchen/
Weil ſie der Fluch noch mehr als ſelbſt ihr Gifft befleckt.
Betruͤbtſte/ dieſe Bruſt ſo wir zu erſt geſogen/
Der Mund/ der uns ſo offt hertzinniglich gekuͤſt/
Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/
Jſt tauſend Thraͤnen werth/ und wird nicht gern vermiſt.
Allein’ die Seelige iſt nicht ſo gar geſtorben/
Das minſte Theil das wird hin in die Grufft gelegt;
Es iſt auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/
Den ſelbſt die Tugenden in Marmel eingepregt.
Sie iſt dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/
Dem Fallſtrick der ſich offt umb Leib und Seele zeucht:
Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/
Weil ihre Freude ſich mit Menſchen Luſt nicht gleicht.
Wir feyren nur noch hier die Angſt- und Marter-Wochen/
Sie ſpeiſt vom Oſter-Lamb und trinckt den Lebens-Wein:
Sie/ als Amazonin/ iſt hurtig durch gebrochen/
Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein.
Wir wollen auch den Reſt der Aſche nicht entweihen/
Weil ſie ein wahres Bild der Auferſtehung gibt.
Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker ſtreuen
Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt.
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/274 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/274>, abgerufen am 16.02.2025. |