Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Verehrte Asche/
Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667.
MEin Leser laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/
Die voller Asche sind und reden nur von Staub/
Du wirst den Jnbegriff der Eitelkeiten schauen/
Wie nichts mehr übrig ist als dieser Aschen-Raub.
Jn eitlen Augen sind es wol betrübte Blicke/
Daß von der Herrligkeit des Menschen diß nur bleibt/
Doch weil sie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferstücke/
Ja gar des Himmels Erb' in solcher uns verschreibt:
So kan ein feurig Geist auch hier Vergnügung finden/
Wenn er sich Adlern gleich schwingt zu der Sternen Höh'/
Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergründen/
Daß der verweste Leib in Asche nicht vergeh'.
Hier ist sie ein Entwurff der irrdischen Gebrechen/
Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit blüht;
Wenn GOttes Richt-Tag wird das grosse Urtheil sprechen/
Gewiß/ daß sie mehr schön als alle Blumen sieht.
Die tieffste Weißheit kan ein Aschen-Hauff uns zeigen/
Ein morscher Todten-Kopff ist eine hohe Schul.
Wenn sich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/
So steht doch einst der Leib verklärt fürs Höchsten Stul.
Die Heyden glaubten selbst was Göttlichs von der Aschen/
Bevor das güldne Rom hielt seine Käyser werth;
Denn wenn sie sie genug mit Thränen abgewaschen/
Fast' ein vergold Geschirr diß was noch unverzehrt.
Jch will vom Götzendienst der neuen Welt nichts sagen/
Diß ist ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:
So bald sein Priester wird/ ein Rolim/ hingetragen/
So ist ein Traur-Gezelt aufs herrlichste gemacht;
Die Leiche steht umzirckt vom König' und den Seinen/
Biß den gesalbten Leib die Flamme hat verzehrt/
Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/
Hebt die geheiligt' Asch' ihr König auf und schwehrt.
Man frag' in China nur die witzigen Bramipen/
Was vor ein Heiligthum verbrandte Cörper seyn.
Fing nicht auch Jsrael dem Moloch an zu dienen/
Als in dem Aschen-Thal diß Ungeheur brach ein?
Nun
C c c 5
Leichen-Gedichte.
Verehrte Aſche/
Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667.
MEin Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/
Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/
Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/
Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub.
Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/
Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/
Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/
Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt:
So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/
Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/
Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/
Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’.
Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/
Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht;
Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/
Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht.
Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/
Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul.
Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/
So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul.
Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/
Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth;
Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/
Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt.
Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/
Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:
So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/
So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht;
Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/
Biß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/
Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/
Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt.
Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/
Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn.
Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/
Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein?
Nun
C c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0273" n="41"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Verehrte A&#x017F;che/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii.</hi> 1667.</hi> </head><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Le&#x017F;er laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/</l><lb/>
            <l>Die voller A&#x017F;che &#x017F;ind und reden nur von Staub/</l><lb/>
            <l>Du wir&#x017F;t den Jnbegriff der Eitelkeiten &#x017F;chauen/</l><lb/>
            <l>Wie nichts mehr u&#x0364;brig i&#x017F;t als die&#x017F;er A&#x017F;chen-Raub.</l><lb/>
            <l>Jn eitlen Augen &#x017F;ind es wol betru&#x0364;bte Blicke/</l><lb/>
            <l>Daß von der Her&#xA75B;ligkeit des Men&#x017F;chen diß nur bleibt/</l><lb/>
            <l>Doch weil &#x017F;ie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opfer&#x017F;tu&#x0364;cke/</l><lb/>
            <l>Ja gar des Himmels Erb&#x2019; in &#x017F;olcher uns ver&#x017F;chreibt:</l><lb/>
            <l>So kan ein feurig Gei&#x017F;t auch hier Vergnu&#x0364;gung finden/</l><lb/>
            <l>Wenn er &#x017F;ich Adlern gleich &#x017F;chwingt zu der Sternen Ho&#x0364;h&#x2019;/</l><lb/>
            <l>Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergru&#x0364;nden/</l><lb/>
            <l>Daß der verwe&#x017F;te Leib in A&#x017F;che nicht vergeh&#x2019;.</l><lb/>
            <l>Hier i&#x017F;t &#x017F;ie ein Entwurff der ir&#xA75B;di&#x017F;chen Gebrechen/</l><lb/>
            <l>Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit blu&#x0364;ht;</l><lb/>
            <l>Wenn GOttes Richt-Tag wird das gro&#x017F;&#x017F;e Urtheil &#x017F;prechen/</l><lb/>
            <l>Gewiß/ daß &#x017F;ie mehr &#x017F;cho&#x0364;n als alle Blumen &#x017F;ieht.</l><lb/>
            <l>Die tieff&#x017F;te Weißheit kan ein A&#x017F;chen-Hauff uns zeigen/</l><lb/>
            <l>Ein mor&#x017F;cher Todten-Kopff i&#x017F;t eine hohe Schul.</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;teht doch ein&#x017F;t der Leib verkla&#x0364;rt fu&#x0364;rs Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stul.</l><lb/>
            <l>Die Heyden glaubten &#x017F;elb&#x017F;t was Go&#x0364;ttlichs von der A&#x017F;chen/</l><lb/>
            <l>Bevor das gu&#x0364;ldne Rom hielt &#x017F;eine Ka&#x0364;y&#x017F;er werth;</l><lb/>
            <l>Denn wenn &#x017F;ie &#x017F;ie genug mit Thra&#x0364;nen abgewa&#x017F;chen/</l><lb/>
            <l>Fa&#x017F;t&#x2019; ein vergold Ge&#x017F;chir&#xA75B; diß was noch unverzehrt.</l><lb/>
            <l>Jch will vom Go&#x0364;tzendien&#x017F;t der neuen Welt nichts &#x017F;agen/</l><lb/>
            <l>Diß i&#x017F;t ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:</l><lb/>
            <l>So bald &#x017F;ein Prie&#x017F;ter wird/ ein Rolim/ hingetragen/</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t ein Traur-Gezelt aufs her&#xA75B;lich&#x017F;te gemacht;</l><lb/>
            <l>Die Leiche &#x017F;teht umzirckt vom Ko&#x0364;nig&#x2019; und den Seinen/</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">B</hi>iß den ge&#x017F;albten Leib die Flamme hat verzehrt/</l><lb/>
            <l>Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/</l><lb/>
            <l>Hebt die geheiligt&#x2019; A&#x017F;ch&#x2019; ihr Ko&#x0364;nig auf und &#x017F;chwehrt.</l><lb/>
            <l>Man frag&#x2019; in China nur die witzigen Bramipen/</l><lb/>
            <l>Was vor ein Heiligthum verbrandte Co&#x0364;rper &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Fing nicht auch J&#x017F;rael dem Moloch an zu dienen/</l><lb/>
            <l>Als in dem A&#x017F;chen-Thal diß Ungeheur brach ein?</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0273] Leichen-Gedichte. Verehrte Aſche/ Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667. MEin Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/ Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/ Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/ Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub. Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/ Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/ Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/ Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt: So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/ Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/ Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/ Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’. Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/ Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht; Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/ Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht. Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/ Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul. Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/ So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul. Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/ Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth; Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/ Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt. Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/ Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht: So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/ So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht; Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/ Biß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/ Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/ Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt. Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/ Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn. Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/ Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein? Nun C c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/273
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/273>, abgerufen am 22.11.2024.