Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Wir spüren nicht das Gifft/ biß daß wir angestecketUnd denn/ der Laster-Brand erhitzte Stiche giebt. Die Seele sehnet sich dem Block-Hauß zu entgehen/ Wo die Begierden stets erboste Hencker seyn/ Sie wil aus dieser Nacht zu den gestirnten Höhen/ Und vor das Thränen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein. Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch gesetzet. Betrübste/ denn das Kind ist trefflich wohl verwahrt/ Wie sehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geschätzet/ Und was von Güttern ihm ihr hättet fürgespahrt/ Wär doch nur Sorgen voll und Aengsten reich gewesen. Es hat den Himmel nun/ der grösten Schätze Schatz/ Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht genesen; Drumb wischt die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz. Man ruffet sonst Glück zu/ dem/ der das Ziel erreichet/ Der Schiffer singt und springt wenn er den Hafen sieht/ Und warumb weinen wir/ daß einst der Mensch verbleichet/ Der zu mehr Herrligkeit und Würde nur verblüht. Daß eurer Freude May im ersten May vergangen/ Und solche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfällt/ Thut weh' und überschwemmt mit Thränen Aug und Wangen: Weil aber sie nunmehr den Engeln zugesellt So treten Freuden ein. Denn ihre schöne Blüthen Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/ Die Rosen im Gesicht/ die so hochfärbig glühten/ Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbsteckt. Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Frühlings-Kindern Denn dieses ist die Thür zu jenem Paradiß/ Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird sich mindern So sich bey Eltern erst unbändig sehen ließ. So weit kan ich nur Trost/ und zwar betrübet/ bringen/ Denn wer bey Leichen sitzt/ schreibt selten was ergetzt. Jch sahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/ Als ich theils Reim' und Thrän' auff dieses Blat gesetzt. Der Leser wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/ Denn ein Wacholder-Rauch verdüstert mir den Sinn; Ein Artzt der selber kranck kan Wunden nicht verbinden/ Mich wunderts daß ich nicht schon längst ein Grab-Lied bin. Doch C c c 3
Leichen-Gedichte. Wir ſpuͤren nicht das Gifft/ biß daß wir angeſtecketUnd denn/ der Laſter-Brand erhitzte Stiche giebt. Die Seele ſehnet ſich dem Block-Hauß zu entgehen/ Wo die Begierden ſtets erboſte Hencker ſeyn/ Sie wil aus dieſer Nacht zu den geſtirnten Hoͤhen/ Und vor das Thraͤnen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein. Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch geſetzet. Betruͤbſte/ denn das Kind iſt trefflich wohl verwahrt/ Wie ſehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geſchaͤtzet/ Und was von Guͤttern ihm ihr haͤttet fuͤrgeſpahrt/ Waͤr doch nur Sorgen voll und Aengſten reich geweſen. Es hat den Himmel nun/ der groͤſten Schaͤtze Schatz/ Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht geneſen; Drumb wiſcht die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz. Man ruffet ſonſt Gluͤck zu/ dem/ der das Ziel erreichet/ Der Schiffer ſingt und ſpringt wenn er den Hafen ſieht/ Und warumb weinen wir/ daß einſt der Menſch verbleichet/ Der zu mehr Herrligkeit und Wuͤrde nur verbluͤht. Daß eurer Freude May im erſten May vergangen/ Und ſolche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfaͤllt/ Thut weh’ und uͤberſchwemmt mit Thraͤnen Aug und Wangen: Weil aber ſie nunmehr den Engeln zugeſellt So treten Freuden ein. Denn ihre ſchoͤne Bluͤthen Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/ Die Roſen im Geſicht/ die ſo hochfaͤrbig gluͤhten/ Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbſteckt. Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Fruͤhlings-Kindern Denn dieſes iſt die Thuͤr zu jenem Paradiß/ Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird ſich mindern So ſich bey Eltern erſt unbaͤndig ſehen ließ. So weit kan ich nur Troſt/ und zwar betruͤbet/ bringen/ Denn wer bey Leichen ſitzt/ ſchreibt ſelten was ergetzt. Jch ſahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/ Als ich theils Reim’ und Thraͤn’ auff dieſes Blat geſetzt. Der Leſer wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/ Denn ein Wacholder-Rauch verduͤſtert mir den Sinn; Ein Artzt der ſelber kranck kan Wunden nicht verbinden/ Mich wunderts daß ich nicht ſchon laͤngſt ein Grab-Lied bin. Doch C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0269" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wir ſpuͤren nicht das Gifft/ biß daß wir angeſtecket</l><lb/> <l>Und denn/ der Laſter-Brand erhitzte Stiche giebt.</l><lb/> <l>Die Seele ſehnet ſich dem Block-Hauß zu entgehen/</l><lb/> <l>Wo die Begierden ſtets erboſte Hencker ſeyn/</l><lb/> <l>Sie wil aus dieſer Nacht zu den geſtirnten Hoͤhen/</l><lb/> <l>Und vor das Thraͤnen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein.</l><lb/> <l>Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch geſetzet.</l><lb/> <l>Betruͤbſte/ denn das Kind iſt trefflich wohl verwahrt/</l><lb/> <l>Wie ſehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Und was von Guͤttern ihm ihr haͤttet fuͤrgeſpahrt/</l><lb/> <l>Waͤr doch nur Sorgen voll und Aengſten reich geweſen.</l><lb/> <l>Es hat den Himmel nun/ der groͤſten Schaͤtze Schatz/</l><lb/> <l>Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht geneſen;</l><lb/> <l>Drumb wiſcht die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz.</l><lb/> <l>Man ruffet ſonſt Gluͤck zu/ dem/ der das Ziel erreichet/</l><lb/> <l>Der Schiffer ſingt und ſpringt wenn er den Hafen ſieht/</l><lb/> <l>Und warumb weinen wir/ daß einſt der Menſch verbleichet/</l><lb/> <l>Der zu mehr Herrligkeit und Wuͤrde nur verbluͤht.</l><lb/> <l>Daß eurer Freude May im erſten May vergangen/</l><lb/> <l>Und ſolche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfaͤllt/</l><lb/> <l>Thut weh’ und uͤberſchwemmt mit Thraͤnen Aug und Wangen:</l><lb/> <l>Weil aber ſie nunmehr den Engeln zugeſellt</l><lb/> <l>So treten Freuden ein. Denn ihre ſchoͤne Bluͤthen</l><lb/> <l>Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/</l><lb/> <l>Die Roſen im Geſicht/ die ſo hochfaͤrbig gluͤhten/</l><lb/> <l>Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbſteckt.</l><lb/> <l>Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Fruͤhlings-Kindern</l><lb/> <l>Denn dieſes iſt die Thuͤr zu jenem Paradiß/</l><lb/> <l>Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird ſich mindern</l><lb/> <l>So ſich bey Eltern erſt unbaͤndig ſehen ließ.</l><lb/> <l>So weit kan ich nur Troſt/ und zwar betruͤbet/ bringen/</l><lb/> <l>Denn wer bey Leichen ſitzt/ ſchreibt ſelten was ergetzt.</l><lb/> <l>Jch ſahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/</l><lb/> <l>Als ich theils Reim’ und Thraͤn’ auff dieſes Blat geſetzt.</l><lb/> <l>Der Leſer wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/</l><lb/> <l>Denn ein Wacholder-Rauch verduͤſtert mir den Sinn;</l><lb/> <l>Ein Artzt der ſelber kranck kan Wunden nicht verbinden/</l><lb/> <l>Mich wunderts daß ich nicht ſchon laͤngſt ein Grab-Lied bin.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [37/0269]
Leichen-Gedichte.
Wir ſpuͤren nicht das Gifft/ biß daß wir angeſtecket
Und denn/ der Laſter-Brand erhitzte Stiche giebt.
Die Seele ſehnet ſich dem Block-Hauß zu entgehen/
Wo die Begierden ſtets erboſte Hencker ſeyn/
Sie wil aus dieſer Nacht zu den geſtirnten Hoͤhen/
Und vor das Thraͤnen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein.
Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch geſetzet.
Betruͤbſte/ denn das Kind iſt trefflich wohl verwahrt/
Wie ſehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geſchaͤtzet/
Und was von Guͤttern ihm ihr haͤttet fuͤrgeſpahrt/
Waͤr doch nur Sorgen voll und Aengſten reich geweſen.
Es hat den Himmel nun/ der groͤſten Schaͤtze Schatz/
Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht geneſen;
Drumb wiſcht die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz.
Man ruffet ſonſt Gluͤck zu/ dem/ der das Ziel erreichet/
Der Schiffer ſingt und ſpringt wenn er den Hafen ſieht/
Und warumb weinen wir/ daß einſt der Menſch verbleichet/
Der zu mehr Herrligkeit und Wuͤrde nur verbluͤht.
Daß eurer Freude May im erſten May vergangen/
Und ſolche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfaͤllt/
Thut weh’ und uͤberſchwemmt mit Thraͤnen Aug und Wangen:
Weil aber ſie nunmehr den Engeln zugeſellt
So treten Freuden ein. Denn ihre ſchoͤne Bluͤthen
Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/
Die Roſen im Geſicht/ die ſo hochfaͤrbig gluͤhten/
Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbſteckt.
Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Fruͤhlings-Kindern
Denn dieſes iſt die Thuͤr zu jenem Paradiß/
Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird ſich mindern
So ſich bey Eltern erſt unbaͤndig ſehen ließ.
So weit kan ich nur Troſt/ und zwar betruͤbet/ bringen/
Denn wer bey Leichen ſitzt/ ſchreibt ſelten was ergetzt.
Jch ſahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/
Als ich theils Reim’ und Thraͤn’ auff dieſes Blat geſetzt.
Der Leſer wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/
Denn ein Wacholder-Rauch verduͤſtert mir den Sinn;
Ein Artzt der ſelber kranck kan Wunden nicht verbinden/
Mich wunderts daß ich nicht ſchon laͤngſt ein Grab-Lied bin.
Doch
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/269 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/269>, abgerufen am 16.02.2025. |