Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Unwiederrufflich ists/ daß Lust ins Grab gewichen/Daß die Ergötzligkeit so aus den Händen fällt/ Und mit dem lieben Kind viel Freuden sind verblichen/ So mit Verlauf der Zeit sein Wachsthum angestelt. Alleine unser Fuß kan nicht stets Rosen treten/ Weil Jammer-Disteln offt verschrencken Weg und Bahn. Der Mensch ist nur zu schwach die Dörner auszujäten/ Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an. Auch jener Weise nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/ Jn welchem niemals sich die Kummer-Welle regt. Was hier der Höchste nimmt/ das kan er wieder geben/ Weil sein gewaltig Arm das Horn des Heiles trägt. Ein rauher Sassafras gleicht keinem Mußcateller/ Und doch der Würckung nach ists ein gesunder Tranck/ Nach dickgewölckter Nacht erscheint die Sonne heller/ Und durch Verstimmung lauft der zierlichste Gesang. Der Sohn ist Thränen werth/ doch/ weil auch diese schwinden/ So kan/ Bekümmerte/ der Schmertz nicht ewig seyn. Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/ Da eh ein hitzig Artzt setzt alle Messer ein. Genung: die Flüchtigkeit ist Rosen nicht zu nehmen/ Und unsrer Sterbligkeit Jnsiegel bleibt der Todt/ Wer sich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/ Der lästert die Natur und handelt wider GOtt. Beyleid BEstürtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche schmecket/Bey Beerdigung Hn. G. N. M. D. Töchter- lein den 4. May 1665. So wisst bey Sterbenden hab' ich ihn auch gemacht/ Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen stecket/ So dencket daß der Tod Kunst/ Witz und Zier verlacht. Euch ist ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/ Und beyde fallen hin im angenehmen May; Es sind die Gratien von meiner Brust gewichen/ Statt eines süssen Klangs erthönt ein Leich-Geschrey. Die Kirchhoffs-Blumen sind nicht nur die grauen Haare/ Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/ Das C c c 2
Leichen-Gedichte. Unwiederrufflich iſts/ daß Luſt ins Grab gewichen/Daß die Ergoͤtzligkeit ſo aus den Haͤnden faͤllt/ Und mit dem lieben Kind viel Freuden ſind verblichen/ So mit Verlauf der Zeit ſein Wachsthum angeſtelt. Alleine unſer Fuß kan nicht ſtets Roſen treten/ Weil Jammer-Diſteln offt verſchrencken Weg und Bahn. Der Menſch iſt nur zu ſchwach die Doͤrner auszujaͤten/ Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an. Auch jener Weiſe nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/ Jn welchem niemals ſich die Kummer-Welle regt. Was hier der Hoͤchſte nimmt/ das kan er wieder geben/ Weil ſein gewaltig Arm das Horn des Heiles traͤgt. Ein rauher Saſſafras gleicht keinem Mußcateller/ Und doch der Wuͤrckung nach iſts ein geſunder Tranck/ Nach dickgewoͤlckter Nacht erſcheint die Sonne heller/ Und durch Verſtimmung lauft der zierlichſte Geſang. Der Sohn iſt Thraͤnen werth/ doch/ weil auch dieſe ſchwinden/ So kan/ Bekuͤmmerte/ der Schmertz nicht ewig ſeyn. Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/ Da eh ein hitzig Artzt ſetzt alle Meſſer ein. Genung: die Fluͤchtigkeit iſt Roſen nicht zu nehmen/ Und unſrer Sterbligkeit Jnſiegel bleibt der Todt/ Wer ſich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/ Der laͤſtert die Natur und handelt wider GOtt. Beyleid BEſtuͤrtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche ſchmecket/Bey Beerdigung Hn. G. N. M. D. Toͤchter- lein den 4. May 1665. So wiſſt bey Sterbenden hab’ ich ihn auch gemacht/ Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen ſtecket/ So dencket daß der Tod Kunſt/ Witz und Zier verlacht. Euch iſt ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/ Und beyde fallen hin im angenehmen May; Es ſind die Gratien von meiner Bruſt gewichen/ Statt eines ſuͤſſen Klangs erthoͤnt ein Leich-Geſchrey. Die Kirchhoffs-Blumen ſind nicht nur die grauen Haare/ Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/ Das C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0267" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Unwiederrufflich iſts/ daß Luſt ins Grab gewichen/</l><lb/> <l>Daß die Ergoͤtzligkeit ſo aus den Haͤnden faͤllt/</l><lb/> <l>Und mit dem lieben Kind viel Freuden ſind verblichen/</l><lb/> <l>So mit Verlauf der Zeit ſein Wachsthum angeſtelt.</l><lb/> <l>Alleine unſer Fuß kan nicht ſtets Roſen treten/</l><lb/> <l>Weil Jammer-Diſteln offt verſchrencken Weg und Bahn.</l><lb/> <l>Der Menſch iſt nur zu ſchwach die Doͤrner auszujaͤten/</l><lb/> <l>Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an.</l><lb/> <l>Auch jener Weiſe nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/</l><lb/> <l>Jn welchem niemals ſich die Kummer-Welle regt.</l><lb/> <l>Was hier der Hoͤchſte nimmt/ das kan er wieder geben/</l><lb/> <l>Weil ſein gewaltig Arm das Horn des Heiles traͤgt.</l><lb/> <l>Ein rauher Saſſafras gleicht keinem Mußcateller/</l><lb/> <l>Und doch der Wuͤrckung nach iſts ein geſunder Tranck/</l><lb/> <l>Nach dickgewoͤlckter Nacht erſcheint die Sonne heller/</l><lb/> <l>Und durch Verſtimmung lauft der zierlichſte Geſang.</l><lb/> <l>Der Sohn iſt Thraͤnen werth/ doch/ weil auch dieſe ſchwinden/</l><lb/> <l>So kan/ Bekuͤmmerte/ der Schmertz nicht ewig ſeyn.</l><lb/> <l>Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/</l><lb/> <l>Da eh ein hitzig Artzt ſetzt alle Meſſer ein.</l><lb/> <l>Genung: die Fluͤchtigkeit iſt Roſen nicht zu nehmen/</l><lb/> <l>Und unſrer Sterbligkeit Jnſiegel bleibt der Todt/</l><lb/> <l>Wer ſich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/</l><lb/> <l>Der laͤſtert die Natur und handelt wider GOtt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Beyleid<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. G. N.</hi> <hi rendition="#aq">M. D.</hi> <hi rendition="#fr">Toͤchter-</hi><lb/> lein den 4. May 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eſtuͤrtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche ſchmecket/</l><lb/> <l>So wiſſt bey Sterbenden hab’ ich ihn auch gemacht/</l><lb/> <l>Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen ſtecket/</l><lb/> <l>So dencket daß der Tod Kunſt/ Witz und Zier verlacht.</l><lb/> <l>Euch iſt ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/</l><lb/> <l>Und beyde fallen hin im angenehmen May;</l><lb/> <l>Es ſind die Gratien von meiner Bruſt gewichen/</l><lb/> <l>Statt eines ſuͤſſen Klangs erthoͤnt ein Leich-Geſchrey.</l><lb/> <l>Die Kirchhoffs-Blumen ſind nicht nur die grauen Haare/</l><lb/> <l>Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [35/0267]
Leichen-Gedichte.
Unwiederrufflich iſts/ daß Luſt ins Grab gewichen/
Daß die Ergoͤtzligkeit ſo aus den Haͤnden faͤllt/
Und mit dem lieben Kind viel Freuden ſind verblichen/
So mit Verlauf der Zeit ſein Wachsthum angeſtelt.
Alleine unſer Fuß kan nicht ſtets Roſen treten/
Weil Jammer-Diſteln offt verſchrencken Weg und Bahn.
Der Menſch iſt nur zu ſchwach die Doͤrner auszujaͤten/
Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an.
Auch jener Weiſe nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/
Jn welchem niemals ſich die Kummer-Welle regt.
Was hier der Hoͤchſte nimmt/ das kan er wieder geben/
Weil ſein gewaltig Arm das Horn des Heiles traͤgt.
Ein rauher Saſſafras gleicht keinem Mußcateller/
Und doch der Wuͤrckung nach iſts ein geſunder Tranck/
Nach dickgewoͤlckter Nacht erſcheint die Sonne heller/
Und durch Verſtimmung lauft der zierlichſte Geſang.
Der Sohn iſt Thraͤnen werth/ doch/ weil auch dieſe ſchwinden/
So kan/ Bekuͤmmerte/ der Schmertz nicht ewig ſeyn.
Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/
Da eh ein hitzig Artzt ſetzt alle Meſſer ein.
Genung: die Fluͤchtigkeit iſt Roſen nicht zu nehmen/
Und unſrer Sterbligkeit Jnſiegel bleibt der Todt/
Wer ſich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/
Der laͤſtert die Natur und handelt wider GOtt.
Beyleid
Bey Beerdigung Hn. G. N. M. D. Toͤchter-
lein den 4. May 1665.
BEſtuͤrtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche ſchmecket/
So wiſſt bey Sterbenden hab’ ich ihn auch gemacht/
Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen ſtecket/
So dencket daß der Tod Kunſt/ Witz und Zier verlacht.
Euch iſt ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/
Und beyde fallen hin im angenehmen May;
Es ſind die Gratien von meiner Bruſt gewichen/
Statt eines ſuͤſſen Klangs erthoͤnt ein Leich-Geſchrey.
Die Kirchhoffs-Blumen ſind nicht nur die grauen Haare/
Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/
Das
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/267 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/267>, abgerufen am 16.02.2025. |