Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Unwiederrufflich ists/ daß Lust ins Grab gewichen/
Daß die Ergötzligkeit so aus den Händen fällt/
Und mit dem lieben Kind viel Freuden sind verblichen/
So mit Verlauf der Zeit sein Wachsthum angestelt.
Alleine unser Fuß kan nicht stets Rosen treten/
Weil Jammer-Disteln offt verschrencken Weg und Bahn.
Der Mensch ist nur zu schwach die Dörner auszujäten/
Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an.
Auch jener Weise nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/
Jn welchem niemals sich die Kummer-Welle regt.
Was hier der Höchste nimmt/ das kan er wieder geben/
Weil sein gewaltig Arm das Horn des Heiles trägt.
Ein rauher Sassafras gleicht keinem Mußcateller/
Und doch der Würckung nach ists ein gesunder Tranck/
Nach dickgewölckter Nacht erscheint die Sonne heller/
Und durch Verstimmung lauft der zierlichste Gesang.
Der Sohn ist Thränen werth/ doch/ weil auch diese schwinden/
So kan/ Bekümmerte/ der Schmertz nicht ewig seyn.
Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/
Da eh ein hitzig Artzt setzt alle Messer ein.
Genung: die Flüchtigkeit ist Rosen nicht zu nehmen/
Und unsrer Sterbligkeit Jnsiegel bleibt der Todt/
Wer sich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/
Der lästert die Natur und handelt wider GOtt.
Beyleid
Bey Beerdigung Hn. G. N. M. D. Töchter-
lein den 4. May 1665.
BEstürtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche schmecket/
So wisst bey Sterbenden hab' ich ihn auch gemacht/
Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen stecket/
So dencket daß der Tod Kunst/ Witz und Zier verlacht.
Euch ist ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/
Und beyde fallen hin im angenehmen May;
Es sind die Gratien von meiner Brust gewichen/
Statt eines süssen Klangs erthönt ein Leich-Geschrey.
Die Kirchhoffs-Blumen sind nicht nur die grauen Haare/
Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/
Das
C c c 2
Leichen-Gedichte.
Unwiederrufflich iſts/ daß Luſt ins Grab gewichen/
Daß die Ergoͤtzligkeit ſo aus den Haͤnden faͤllt/
Und mit dem lieben Kind viel Freuden ſind verblichen/
So mit Verlauf der Zeit ſein Wachsthum angeſtelt.
Alleine unſer Fuß kan nicht ſtets Roſen treten/
Weil Jammer-Diſteln offt verſchrencken Weg und Bahn.
Der Menſch iſt nur zu ſchwach die Doͤrner auszujaͤten/
Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an.
Auch jener Weiſe nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/
Jn welchem niemals ſich die Kummer-Welle regt.
Was hier der Hoͤchſte nimmt/ das kan er wieder geben/
Weil ſein gewaltig Arm das Horn des Heiles traͤgt.
Ein rauher Saſſafras gleicht keinem Mußcateller/
Und doch der Wuͤrckung nach iſts ein geſunder Tranck/
Nach dickgewoͤlckter Nacht erſcheint die Sonne heller/
Und durch Verſtimmung lauft der zierlichſte Geſang.
Der Sohn iſt Thraͤnen werth/ doch/ weil auch dieſe ſchwinden/
So kan/ Bekuͤmmerte/ der Schmertz nicht ewig ſeyn.
Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/
Da eh ein hitzig Artzt ſetzt alle Meſſer ein.
Genung: die Fluͤchtigkeit iſt Roſen nicht zu nehmen/
Und unſrer Sterbligkeit Jnſiegel bleibt der Todt/
Wer ſich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/
Der laͤſtert die Natur und handelt wider GOtt.
Beyleid
Bey Beerdigung Hn. G. N. M. D. Toͤchter-
lein den 4. May 1665.
BEſtuͤrtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche ſchmecket/
So wiſſt bey Sterbenden hab’ ich ihn auch gemacht/
Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen ſtecket/
So dencket daß der Tod Kunſt/ Witz und Zier verlacht.
Euch iſt ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/
Und beyde fallen hin im angenehmen May;
Es ſind die Gratien von meiner Bruſt gewichen/
Statt eines ſuͤſſen Klangs erthoͤnt ein Leich-Geſchrey.
Die Kirchhoffs-Blumen ſind nicht nur die grauen Haare/
Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/
Das
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0267" n="35"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Unwiederrufflich i&#x017F;ts/ daß Lu&#x017F;t ins Grab gewichen/</l><lb/>
          <l>Daß die Ergo&#x0364;tzligkeit &#x017F;o aus den Ha&#x0364;nden fa&#x0364;llt/</l><lb/>
          <l>Und mit dem lieben Kind viel Freuden &#x017F;ind verblichen/</l><lb/>
          <l>So mit Verlauf der Zeit &#x017F;ein Wachsthum ange&#x017F;telt.</l><lb/>
          <l>Alleine un&#x017F;er Fuß kan nicht &#x017F;tets Ro&#x017F;en treten/</l><lb/>
          <l>Weil Jammer-Di&#x017F;teln offt ver&#x017F;chrencken Weg und Bahn.</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t nur zu &#x017F;chwach die Do&#x0364;rner auszuja&#x0364;ten/</l><lb/>
          <l>Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an.</l><lb/>
          <l>Auch jener Wei&#x017F;e nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/</l><lb/>
          <l>Jn welchem niemals &#x017F;ich die Kummer-Welle regt.</l><lb/>
          <l>Was hier der Ho&#x0364;ch&#x017F;te nimmt/ das kan er wieder geben/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;ein gewaltig Arm das Horn des Heiles tra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Ein rauher Sa&#x017F;&#x017F;afras gleicht keinem Mußcateller/</l><lb/>
          <l>Und doch der Wu&#x0364;rckung nach i&#x017F;ts ein ge&#x017F;under Tranck/</l><lb/>
          <l>Nach dickgewo&#x0364;lckter Nacht er&#x017F;cheint die Sonne heller/</l><lb/>
          <l>Und durch Ver&#x017F;timmung lauft der zierlich&#x017F;te Ge&#x017F;ang.</l><lb/>
          <l>Der Sohn i&#x017F;t Thra&#x0364;nen werth/ doch/ weil auch die&#x017F;e &#x017F;chwinden/</l><lb/>
          <l>So kan/ Beku&#x0364;mmerte/ der Schmertz nicht ewig &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/</l><lb/>
          <l>Da eh ein hitzig Artzt &#x017F;etzt alle Me&#x017F;&#x017F;er ein.</l><lb/>
          <l>Genung: die Flu&#x0364;chtigkeit i&#x017F;t Ro&#x017F;en nicht zu nehmen/</l><lb/>
          <l>Und un&#x017F;rer Sterbligkeit Jn&#x017F;iegel bleibt der Todt/</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;ich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/</l><lb/>
          <l>Der la&#x0364;&#x017F;tert die Natur und handelt wider GOtt.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Beyleid<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. G. N.</hi> <hi rendition="#aq">M. D.</hi> <hi rendition="#fr">To&#x0364;chter-</hi><lb/>
lein den 4. May 1665.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">B</hi>E&#x017F;tu&#x0364;rtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche &#x017F;chmecket/</l><lb/>
          <l>So wi&#x017F;&#x017F;t bey Sterbenden hab&#x2019; ich ihn auch gemacht/</l><lb/>
          <l>Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen &#x017F;tecket/</l><lb/>
          <l>So dencket daß der Tod Kun&#x017F;t/ Witz und Zier verlacht.</l><lb/>
          <l>Euch i&#x017F;t ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/</l><lb/>
          <l>Und beyde fallen hin im angenehmen May;</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ind die Gratien von meiner Bru&#x017F;t gewichen/</l><lb/>
          <l>Statt eines &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Klangs ertho&#x0364;nt ein Leich-Ge&#x017F;chrey.</l><lb/>
          <l>Die Kirchhoffs-Blumen &#x017F;ind nicht nur die grauen Haare/</l><lb/>
          <l>Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0267] Leichen-Gedichte. Unwiederrufflich iſts/ daß Luſt ins Grab gewichen/ Daß die Ergoͤtzligkeit ſo aus den Haͤnden faͤllt/ Und mit dem lieben Kind viel Freuden ſind verblichen/ So mit Verlauf der Zeit ſein Wachsthum angeſtelt. Alleine unſer Fuß kan nicht ſtets Roſen treten/ Weil Jammer-Diſteln offt verſchrencken Weg und Bahn. Der Menſch iſt nur zu ſchwach die Doͤrner auszujaͤten/ Sie hengen unvermerckt des Lebens-Acker an. Auch jener Weiſe nennt/ ein todtes Meer/ das Leben/ Jn welchem niemals ſich die Kummer-Welle regt. Was hier der Hoͤchſte nimmt/ das kan er wieder geben/ Weil ſein gewaltig Arm das Horn des Heiles traͤgt. Ein rauher Saſſafras gleicht keinem Mußcateller/ Und doch der Wuͤrckung nach iſts ein geſunder Tranck/ Nach dickgewoͤlckter Nacht erſcheint die Sonne heller/ Und durch Verſtimmung lauft der zierlichſte Geſang. Der Sohn iſt Thraͤnen werth/ doch/ weil auch dieſe ſchwinden/ So kan/ Bekuͤmmerte/ der Schmertz nicht ewig ſeyn. Die Zeit und die Gedult pflegt Wunden zuzubinden/ Da eh ein hitzig Artzt ſetzt alle Meſſer ein. Genung: die Fluͤchtigkeit iſt Roſen nicht zu nehmen/ Und unſrer Sterbligkeit Jnſiegel bleibt der Todt/ Wer ſich dem alten Bund und Recht nicht wil bequemen/ Der laͤſtert die Natur und handelt wider GOtt. Beyleid Bey Beerdigung Hn. G. N. M. D. Toͤchter- lein den 4. May 1665. BEſtuͤrtzte/ wo mein Reim nach einer Leiche ſchmecket/ So wiſſt bey Sterbenden hab’ ich ihn auch gemacht/ Wo weder Liebligkeit noch Zucker drinnen ſtecket/ So dencket daß der Tod Kunſt/ Witz und Zier verlacht. Euch iſt ein liebes Kind/ und mir ein Freund verblichen/ Und beyde fallen hin im angenehmen May; Es ſind die Gratien von meiner Bruſt gewichen/ Statt eines ſuͤſſen Klangs erthoͤnt ein Leich-Geſchrey. Die Kirchhoffs-Blumen ſind nicht nur die grauen Haare/ Weil bey den Kindern offt der Tod in Wiegen liegt/ Das C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/267
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/267>, abgerufen am 24.07.2024.