Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Der Garten eurer Eh' hat zweyfach Frucht getragen/Und mit der doppel-Lust das gantze Haus ergetzt; Run eure Blume fält/ so ist sie werth zu klagen/ Und daß der Thränen Thau noch ihre Blätter netzt. Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meister spielen/ Jndem sie schleust: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/ Der künftig Ehr und Ruhm kan dem Geschlecht erzielen/ Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Lust und Schatz/ Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/ Ein Gut/ warumb der Mensch/ so sehr nach Gütern denckt/ Ein Stab/ woran sich hält das hochbejahrte Leben/ Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichsten Wucher schenckt: So muß doch die Gedult vernünfftig dis erwegen/ Daß auch das Himmelreich den Kindern offen steht. GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/ Das vor der Sonnenstrahl und Schmuck der Sterne geht. Es hat der reine Geist die Welt nicht sollen schmecken/ Die Bisamkugeln weist/ und Wermuth-Knospen reicht. Noch mit der Schmincke sich der Eitelkeit beflecken/ So Sünde mit dem Schein der Tugend überstreicht. Die Lasterreiche Kunst Gemüther anzukleiden/ Verstellen Hertz und Sinn/ so bald es Nutzen bringt/ Und unter vielem Lob des Nechsten Wolfahrt neiden/ Hat die so zarte Seel nicht mit dem Netz umbschlingt. Die saubren Glieder sind von Lusten nicht entweyhet/ Denn seine Unschuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/ Er ist von so viel Qual/ die uns noch drückt/ befreyet/ Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See. Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn diesem Trübsals Garten Traurt keine Blume nicht; Drumb ist der liebste Sohn Jn jenes Land versetzt/ wo ihn die Engel warten/ Er wächst/ er grünt/ er blüht/ gleich einer Käiser-Cron. Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerschlägen; Dort weht ein Westen-Wind dem Sohn Narcissen zu. Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen; Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh. Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/ Drumb ward sie einverleibt dem ewig grünen May. Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze schlagen/ Die Pracht bleibt unverletzt/ die Blüten immer neu. Unwie-
Leichen-Gedichte. Der Garten eurer Eh’ hat zweyfach Frucht getragen/Und mit der doppel-Luſt das gantze Haus ergetzt; Run eure Blume faͤlt/ ſo iſt ſie werth zu klagen/ Und daß der Thraͤnen Thau noch ihre Blaͤtter netzt. Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meiſter ſpielen/ Jndem ſie ſchleuſt: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/ Der kuͤnftig Ehr und Ruhm kan dem Geſchlecht erzielen/ Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Luſt und Schatz/ Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/ Ein Gut/ warumb der Menſch/ ſo ſehr nach Guͤtern denckt/ Ein Stab/ woran ſich haͤlt das hochbejahrte Leben/ Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichſten Wucher ſchenckt: So muß doch die Gedult vernuͤnfftig dis erwegen/ Daß auch das Himmelreich den Kindern offen ſteht. GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/ Das vor der Sonnenſtrahl und Schmuck der Sterne geht. Es hat der reine Geiſt die Welt nicht ſollen ſchmecken/ Die Biſamkugeln weiſt/ und Wermuth-Knoſpen reicht. Noch mit der Schmincke ſich der Eitelkeit beflecken/ So Suͤnde mit dem Schein der Tugend uͤberſtreicht. Die Laſterreiche Kunſt Gemuͤther anzukleiden/ Verſtellen Hertz und Sinn/ ſo bald es Nutzen bringt/ Und unter vielem Lob des Nechſten Wolfahrt neiden/ Hat die ſo zarte Seel nicht mit dem Netz umbſchlingt. Die ſaubren Glieder ſind von Luſten nicht entweyhet/ Denn ſeine Unſchuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/ Er iſt von ſo viel Qual/ die uns noch druͤckt/ befreyet/ Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See. Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn dieſem Truͤbſals Garten Traurt keine Blume nicht; Drumb iſt der liebſte Sohn Jn jenes Land verſetzt/ wo ihn die Engel warten/ Er waͤchſt/ er gruͤnt/ er bluͤht/ gleich einer Kaͤiſer-Cron. Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerſchlaͤgen; Dort weht ein Weſten-Wind dem Sohn Narciſſen zu. Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen; Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh. Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/ Drumb ward ſie einverleibt dem ewig gruͤnen May. Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze ſchlagen/ Die Pracht bleibt unverletzt/ die Bluͤten immer neu. Unwie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0266" n="34"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der Garten eurer Eh’ hat zweyfach Frucht getragen/</l><lb/> <l>Und mit der doppel-Luſt das gantze Haus ergetzt;</l><lb/> <l>Run eure Blume faͤlt/ ſo iſt ſie werth zu klagen/</l><lb/> <l>Und daß der Thraͤnen Thau noch ihre Blaͤtter netzt.</l><lb/> <l>Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meiſter ſpielen/</l><lb/> <l>Jndem ſie ſchleuſt: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/</l><lb/> <l>Der kuͤnftig Ehr und Ruhm kan dem Geſchlecht erzielen/</l><lb/> <l>Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Luſt und Schatz/</l><lb/> <l>Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/</l><lb/> <l>Ein Gut/ warumb der Menſch/ ſo ſehr nach Guͤtern denckt/</l><lb/> <l>Ein Stab/ woran ſich haͤlt das hochbejahrte Leben/</l><lb/> <l>Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichſten Wucher ſchenckt:</l><lb/> <l>So muß doch die Gedult vernuͤnfftig dis erwegen/</l><lb/> <l>Daß auch das Himmelreich den Kindern offen ſteht.</l><lb/> <l>GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/</l><lb/> <l>Das vor der Sonnenſtrahl und Schmuck der Sterne geht.</l><lb/> <l>Es hat der reine Geiſt die Welt nicht ſollen ſchmecken/</l><lb/> <l>Die Biſamkugeln weiſt/ und Wermuth-Knoſpen reicht.</l><lb/> <l>Noch mit der Schmincke ſich der Eitelkeit beflecken/</l><lb/> <l>So Suͤnde mit dem Schein der Tugend uͤberſtreicht.</l><lb/> <l>Die Laſterreiche Kunſt Gemuͤther anzukleiden/</l><lb/> <l>Verſtellen Hertz und Sinn/ ſo bald es Nutzen bringt/</l><lb/> <l>Und unter vielem Lob des Nechſten Wolfahrt neiden/</l><lb/> <l>Hat die ſo zarte Seel nicht mit dem Netz umbſchlingt.</l><lb/> <l>Die ſaubren Glieder ſind von Luſten nicht entweyhet/</l><lb/> <l>Denn ſeine Unſchuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/</l><lb/> <l>Er iſt von ſo viel Qual/ die uns noch druͤckt/ befreyet/</l><lb/> <l>Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See.</l><lb/> <l>Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn dieſem Truͤbſals Garten</l><lb/> <l>Traurt keine Blume nicht; Drumb iſt der liebſte Sohn</l><lb/> <l>Jn jenes Land verſetzt/ wo ihn die Engel warten/</l><lb/> <l>Er waͤchſt/ er gruͤnt/ er bluͤht/ gleich einer Kaͤiſer-Cron.</l><lb/> <l>Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerſchlaͤgen;</l><lb/> <l>Dort weht ein Weſten-Wind dem Sohn Narciſſen zu.</l><lb/> <l>Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen;</l><lb/> <l>Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh.</l><lb/> <l>Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/</l><lb/> <l>Drumb ward ſie einverleibt dem ewig gruͤnen May.</l><lb/> <l>Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze ſchlagen/</l><lb/> <l>Die Pracht bleibt unverletzt/ die Bluͤten immer neu.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unwie-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [34/0266]
Leichen-Gedichte.
Der Garten eurer Eh’ hat zweyfach Frucht getragen/
Und mit der doppel-Luſt das gantze Haus ergetzt;
Run eure Blume faͤlt/ ſo iſt ſie werth zu klagen/
Und daß der Thraͤnen Thau noch ihre Blaͤtter netzt.
Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meiſter ſpielen/
Jndem ſie ſchleuſt: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/
Der kuͤnftig Ehr und Ruhm kan dem Geſchlecht erzielen/
Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Luſt und Schatz/
Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/
Ein Gut/ warumb der Menſch/ ſo ſehr nach Guͤtern denckt/
Ein Stab/ woran ſich haͤlt das hochbejahrte Leben/
Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichſten Wucher ſchenckt:
So muß doch die Gedult vernuͤnfftig dis erwegen/
Daß auch das Himmelreich den Kindern offen ſteht.
GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/
Das vor der Sonnenſtrahl und Schmuck der Sterne geht.
Es hat der reine Geiſt die Welt nicht ſollen ſchmecken/
Die Biſamkugeln weiſt/ und Wermuth-Knoſpen reicht.
Noch mit der Schmincke ſich der Eitelkeit beflecken/
So Suͤnde mit dem Schein der Tugend uͤberſtreicht.
Die Laſterreiche Kunſt Gemuͤther anzukleiden/
Verſtellen Hertz und Sinn/ ſo bald es Nutzen bringt/
Und unter vielem Lob des Nechſten Wolfahrt neiden/
Hat die ſo zarte Seel nicht mit dem Netz umbſchlingt.
Die ſaubren Glieder ſind von Luſten nicht entweyhet/
Denn ſeine Unſchuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/
Er iſt von ſo viel Qual/ die uns noch druͤckt/ befreyet/
Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See.
Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn dieſem Truͤbſals Garten
Traurt keine Blume nicht; Drumb iſt der liebſte Sohn
Jn jenes Land verſetzt/ wo ihn die Engel warten/
Er waͤchſt/ er gruͤnt/ er bluͤht/ gleich einer Kaͤiſer-Cron.
Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerſchlaͤgen;
Dort weht ein Weſten-Wind dem Sohn Narciſſen zu.
Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen;
Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh.
Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/
Drumb ward ſie einverleibt dem ewig gruͤnen May.
Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze ſchlagen/
Die Pracht bleibt unverletzt/ die Bluͤten immer neu.
Unwie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/266 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/266>, abgerufen am 16.02.2025. |