Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.Viel bau'n zwar einem Leib/ der zart ist/ ein Altar/ Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/ Eh noch das Opffer glimmt/ so fault er auff der Bahr. Schuldiges Mitleiden DEr Mensch ist ja mit recht ein Gast der Welt zu schätze/Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. jüngsten Söhnleins 22. April. 1665. Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus: Die Trachten/ so die Zeit ihm pfleget fürzusetzen/ Sind balsamirtes Gifft und überzuckert Grauß. Es sey die Köderung so lieblich als sie wolle/ Die Körner erster Lust sind Dörner letzter Pein/ Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen solle/ Wär in dem grossen Saal der Erden ungemein. Und unsre meiste Kost sind rasende Begierden/ Jetzt macht uns Hoffnung satt/ bald füllt uns Schrecken an. Den speiset höchst vergnügt ein Auge voller Zierden/ Wenn der aus Gelddurst nicht bey Nachte ruhen kan. Wir lassen nicht der Zeit erst Raum uns zu verzehren/ Jndem vergälter Haß und dürrer Neid uns frist/ Denckt man fürm Untergang durch Kräuter sich zu wehren/ So ist doch Fleisch und Blut das uns vom Tode list. Wir müssen ingesammt die Würme Schwestern nennen/ Und die Verwesung nur als Mutter sehen an. Der Schluß ist längst gemacht/ daß Seel und Leib sich trennen/ Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan. Weil Sterben und Geburt sich fest umbwickelt haben/ Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn; So ists kein Unterscheid/ daß dieser früh begraben/ Ein ander spät hernach wird auff der Bahre stehn. Betrübtste/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/ Und heissen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/ Erwecket der Verlust ob ihrem zarten Kinde/ Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betrübt. Dem Gärtner bringt es Pein wenn seine Lust-Gefielder Ein gifftig Reif bestreicht/ und alle Müh verderbt. Wenn er ersticken sieht des Frühlings schöne Bilder/ Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt. Der C c c
Leichen-Gedichte. Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/ Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/ Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr. Schuldiges Mitleiden DEr Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten Soͤhnleins 22. April. 1665. Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus: Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/ Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß. Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/ Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/ Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/ Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein. Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/ Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an. Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/ Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan. Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/ Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/ Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/ So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt. Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/ Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an. Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/ Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan. Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/ Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn; So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/ Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn. Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/ Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/ Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/ Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt. Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt. Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/ Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt. Der C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0265" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.</l><lb/> <l>Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/</l><lb/> <l>Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/</l><lb/> <l>Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Schuldiges Mitleiden<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten</hi><lb/> Soͤhnleins 22. April. 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/</l><lb/> <l>Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:</l><lb/> <l>Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/</l><lb/> <l>Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß.</l><lb/> <l>Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/</l><lb/> <l>Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/</l><lb/> <l>Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/</l><lb/> <l>Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein.</l><lb/> <l>Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/</l><lb/> <l>Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an.</l><lb/> <l>Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/</l><lb/> <l>Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan.</l><lb/> <l>Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/</l><lb/> <l>Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/</l><lb/> <l>Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/</l><lb/> <l>So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt.</l><lb/> <l>Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/</l><lb/> <l>Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an.</l><lb/> <l>Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/</l><lb/> <l>Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.</l><lb/> <l>Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/</l><lb/> <l>Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;</l><lb/> <l>So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/</l><lb/> <l>Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn.</l><lb/> <l>Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/</l><lb/> <l>Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/</l><lb/> <l>Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/</l><lb/> <l>Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt.</l><lb/> <l>Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder</l><lb/> <l>Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt.</l><lb/> <l>Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/</l><lb/> <l>Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [33/0265]
Leichen-Gedichte.
Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.
Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/
Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/
Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr.
Schuldiges Mitleiden
Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten
Soͤhnleins 22. April. 1665.
DEr Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/
Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:
Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/
Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß.
Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/
Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/
Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/
Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein.
Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/
Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an.
Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/
Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan.
Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/
Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/
Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/
So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt.
Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/
Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an.
Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/
Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.
Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/
Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;
So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/
Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn.
Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/
Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/
Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/
Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt.
Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder
Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt.
Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/
Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.
Der
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/265 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/265>, abgerufen am 16.02.2025. |