Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Er dient für GOttes Stuhl sein eifriger Bekenner/Das Blut des Lammes wischt jetzt seine Thränen ab/ Er grüst/ umhalst und küst die auserwehlten Männer/ So mit der Herrligkeit vertauscht das finstre Grab. Der hier ein Knecht nur war/ ist dort ein Freyherr worden/ Den Fessel eingespann't/ trägt Kronen ohne Zahl/ Jhn labt ein lieblich West/ hier bließ auf ihn der Norden/ Nun spürt er Fried und Ruh nach außgestandner Qual. Verklärter Mitgenoß der himmlischen Heerscharen/ Glück zu/ zu diesem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich Jch Zion will gewiß noch Fleiß noch Mittel sparen/ Zu klagen umb dein Grab/ zu schmücken deine Leich. Jhr Töchter Solyme müst selbst die Bahre tragen/ Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heischet Lieb und Treu/ Schmeltzt in ein Thränen-Quell und ungehemmtes Klagen/ Verkündiget der Welt wer euch gestorben sey. Als im Gebürge Hor der Aaron verblichen/ Hat sich gantz Jsrael mit einem Sack belegt. Und als Elias war auß dieser Welt gewichen/ Welch herbes Seuffzen hat sein Nachsaß nicht erregt? Der wurd' ingleichen auch recht bitterlich beweinet/ Von dem gesalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam; Wo unsre Wehmuth nicht im höchsten Grad erscheinet/ So leb ich nicht vergnügt und bin mir selber gram. Der hochbegabte Mann ist bey mir unvergessen/ Den treuen Prediger beseufftzt mein Heiligthum/ Klagt/ liebste Schwestern/ klagt/ und windet die Cypressen/ Was nur ersinnlich ist/ das thut ihm noch zu Ruhm. Allein auch diese Pracht die kan hier nicht viel dienen/ Jch Zion weiß es wol wie ihm geschehen sey/ Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine grünen/ Der müden Jahre Schnee bekrönt ein ewig May. Trost-Worte/ DAß ihm das gröste Theil des Hertzens sey gerühret/An Hn. T. G. J. U. C. bey Beerdigung seiner Eheliebsten/ den 16. Febr. 1665. Daß dieser Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/ Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird gespüret/ Da wird zu gleich das Leid/ so bald was kömmt/ erhöht. Die
Leichen-Gedichte. Er dient fuͤr GOttes Stuhl ſein eifriger Bekenner/Das Blut des Lammes wiſcht jetzt ſeine Thraͤnen ab/ Er gruͤſt/ umhalſt und kuͤſt die auserwehlten Maͤnner/ So mit der Herꝛligkeit vertauſcht das finſtre Grab. Der hier ein Knecht nur war/ iſt dort ein Freyherꝛ worden/ Den Feſſel eingeſpann’t/ traͤgt Kronen ohne Zahl/ Jhn labt ein lieblich Weſt/ hier bließ auf ihn der Norden/ Nun ſpuͤrt er Fried und Ruh nach außgeſtandner Qual. Verklaͤrter Mitgenoß der himmliſchen Heerſcharen/ Gluͤck zu/ zu dieſem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich Jch Zion will gewiß noch Fleiß noch Mittel ſparen/ Zu klagen umb dein Grab/ zu ſchmuͤcken deine Leich. Jhr Toͤchter Solyme muͤſt ſelbſt die Bahre tragen/ Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heiſchet Lieb und Treu/ Schmeltzt in ein Thraͤnen-Quell und ungehemmtes Klagen/ Verkuͤndiget der Welt wer euch geſtorben ſey. Als im Gebuͤrge Hor der Aaron verblichen/ Hat ſich gantz Jſrael mit einem Sack belegt. Und als Elias war auß dieſer Welt gewichen/ Welch herbes Seuffzen hat ſein Nachſaß nicht erregt? Der wurd’ ingleichen auch recht bitterlich beweinet/ Von dem geſalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam; Wo unſre Wehmuth nicht im hoͤchſten Grad erſcheinet/ So leb ich nicht vergnuͤgt und bin mir ſelber gram. Der hochbegabte Mann iſt bey mir unvergeſſen/ Den treuen Prediger beſeufftzt mein Heiligthum/ Klagt/ liebſte Schweſtern/ klagt/ und windet die Cypreſſen/ Was nur erſinnlich iſt/ das thut ihm noch zu Ruhm. Allein auch dieſe Pracht die kan hier nicht viel dienen/ Jch Zion weiß es wol wie ihm geſchehen ſey/ Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine gruͤnen/ Der muͤden Jahre Schnee bekroͤnt ein ewig May. Troſt-Worte/ DAß ihm das groͤſte Theil des Hertzens ſey geruͤhret/An Hn. T. G. J. U. C. bey Beerdigung ſeiner Eheliebſten/ den 16. Febr. 1665. Daß dieſer Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/ Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird geſpuͤret/ Da wird zu gleich das Leid/ ſo bald was koͤm̃t/ erhoͤht. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0260" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er dient fuͤr GOttes Stuhl ſein eifriger Bekenner/</l><lb/> <l>Das Blut des Lammes wiſcht jetzt ſeine Thraͤnen ab/</l><lb/> <l>Er gruͤſt/ umhalſt und kuͤſt die auserwehlten Maͤnner/</l><lb/> <l>So mit der Herꝛligkeit vertauſcht das finſtre Grab.</l><lb/> <l>Der hier ein Knecht nur war/ iſt dort ein Freyherꝛ worden/</l><lb/> <l>Den Feſſel eingeſpann’t/ traͤgt Kronen ohne Zahl/</l><lb/> <l>Jhn labt ein lieblich Weſt/ hier bließ auf ihn der Norden/</l><lb/> <l>Nun ſpuͤrt er Fried und Ruh nach außgeſtandner Qual.</l><lb/> <l>Verklaͤrter Mitgenoß der himmliſchen Heerſcharen/</l><lb/> <l>Gluͤck zu/ zu dieſem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich</l><lb/> <l>Jch <hi rendition="#fr">Z</hi>ion will gewiß noch Fleiß noch Mittel ſparen/</l><lb/> <l>Zu klagen umb dein Grab/ zu ſchmuͤcken deine Leich.</l><lb/> <l>Jhr Toͤchter Solyme muͤſt ſelbſt die Bahre tragen/</l><lb/> <l>Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heiſchet Lieb und Treu/</l><lb/> <l>Schmeltzt in ein Thraͤnen-Quell und ungehemmtes Klagen/</l><lb/> <l>Verkuͤndiget der Welt wer euch geſtorben ſey.</l><lb/> <l>Als im Gebuͤrge Hor der Aaron verblichen/</l><lb/> <l>Hat ſich gantz Jſrael mit einem Sack belegt.</l><lb/> <l>Und als Elias war auß dieſer Welt gewichen/</l><lb/> <l>Welch herbes Seuffzen hat ſein Nachſaß nicht erregt?</l><lb/> <l>Der wurd’ ingleichen auch recht bitterlich beweinet/</l><lb/> <l>Von dem geſalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam;</l><lb/> <l>Wo unſre Wehmuth nicht im hoͤchſten Grad erſcheinet/</l><lb/> <l>So leb ich nicht vergnuͤgt und bin mir ſelber gram.</l><lb/> <l>Der hochbegabte Mann iſt bey mir unvergeſſen/</l><lb/> <l>Den treuen Prediger beſeufftzt mein Heiligthum/</l><lb/> <l>Klagt/ liebſte Schweſtern/ klagt/ und windet die Cypreſſen/</l><lb/> <l>Was nur erſinnlich iſt/ das thut ihm noch zu Ruhm.</l><lb/> <l>Allein auch dieſe Pracht die kan hier nicht viel dienen/</l><lb/> <l>Jch <hi rendition="#fr">Zion</hi> weiß es wol wie ihm geſchehen ſey/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine gruͤnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der muͤden Jahre Schnee bekroͤnt ein ewig May.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Troſt-Worte/<lb/><hi rendition="#fr">An Hn. T. G.</hi> <hi rendition="#aq">J. U. C.</hi> <hi rendition="#fr">bey Beerdigung ſeiner</hi><lb/> Eheliebſten/ den 16. Febr. 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß ihm das groͤſte Theil des Hertzens ſey geruͤhret/</l><lb/> <l>Daß dieſer Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/</l><lb/> <l>Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird geſpuͤret/</l><lb/> <l>Da wird zu gleich das Leid/ ſo bald was koͤm̃t/ erhoͤht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [28/0260]
Leichen-Gedichte.
Er dient fuͤr GOttes Stuhl ſein eifriger Bekenner/
Das Blut des Lammes wiſcht jetzt ſeine Thraͤnen ab/
Er gruͤſt/ umhalſt und kuͤſt die auserwehlten Maͤnner/
So mit der Herꝛligkeit vertauſcht das finſtre Grab.
Der hier ein Knecht nur war/ iſt dort ein Freyherꝛ worden/
Den Feſſel eingeſpann’t/ traͤgt Kronen ohne Zahl/
Jhn labt ein lieblich Weſt/ hier bließ auf ihn der Norden/
Nun ſpuͤrt er Fried und Ruh nach außgeſtandner Qual.
Verklaͤrter Mitgenoß der himmliſchen Heerſcharen/
Gluͤck zu/ zu dieſem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich
Jch Zion will gewiß noch Fleiß noch Mittel ſparen/
Zu klagen umb dein Grab/ zu ſchmuͤcken deine Leich.
Jhr Toͤchter Solyme muͤſt ſelbſt die Bahre tragen/
Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heiſchet Lieb und Treu/
Schmeltzt in ein Thraͤnen-Quell und ungehemmtes Klagen/
Verkuͤndiget der Welt wer euch geſtorben ſey.
Als im Gebuͤrge Hor der Aaron verblichen/
Hat ſich gantz Jſrael mit einem Sack belegt.
Und als Elias war auß dieſer Welt gewichen/
Welch herbes Seuffzen hat ſein Nachſaß nicht erregt?
Der wurd’ ingleichen auch recht bitterlich beweinet/
Von dem geſalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam;
Wo unſre Wehmuth nicht im hoͤchſten Grad erſcheinet/
So leb ich nicht vergnuͤgt und bin mir ſelber gram.
Der hochbegabte Mann iſt bey mir unvergeſſen/
Den treuen Prediger beſeufftzt mein Heiligthum/
Klagt/ liebſte Schweſtern/ klagt/ und windet die Cypreſſen/
Was nur erſinnlich iſt/ das thut ihm noch zu Ruhm.
Allein auch dieſe Pracht die kan hier nicht viel dienen/
Jch Zion weiß es wol wie ihm geſchehen ſey/
Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine gruͤnen/
Der muͤden Jahre Schnee bekroͤnt ein ewig May.
Troſt-Worte/
An Hn. T. G. J. U. C. bey Beerdigung ſeiner
Eheliebſten/ den 16. Febr. 1665.
DAß ihm das groͤſte Theil des Hertzens ſey geruͤhret/
Daß dieſer Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/
Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird geſpuͤret/
Da wird zu gleich das Leid/ ſo bald was koͤm̃t/ erhoͤht.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/260 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/260>, abgerufen am 16.02.2025. |