Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Diß ist der Unterscheid. Ob zwar der Tod gemeine/Und seiner Satzung nach durchgehend alle trifft/ So setzt doch Hohn und Lob als wie zum Leichen-Steine/ Die Nachwelt/ so befreyt von falschem Schmeichel-Gift/ Die Tugend zeigt sich denn in Purpur/ lichten blicken/ Die weder Neid noch Zeit hinfort beflecken kan/ Der Lafter Ungeheur muß in sich selbst ersticken/ Und überhäufter Fluch meld't es der Höllen an. Einmahl hat Nero nur den Käyser-Stab geführet/ Noch wird/ die Pest der Welt/ biß heute noch verdammt/ Hergegen der August mit Lorbern außgezieret/ Weil sein Gedächtnüß auch viel Helden angeflammt. Denn ob die Wiegen gleich von Gold und Silber lachen/ Und ob die Jugend sich voll guter Hoffnung zeigt; So können wir doch nicht den Schluß grundrichtig machen/ Daß sich mit gleichem Ruhm der Mensch zum Grabe neigt. Oft wenn die Morgenröth gantz Rosenklar geschienen/ Hat drauf ein Donnerschlag den Mittag eingeschwärtzt/ Wenn früh den Honig-Bau mit Fleiß vollführt die Bienen/ Sind sie für Abend noch auß ihrem Stock gestertzt. Die Wiege blühet nicht/ wo nicht die Bahre blühet: Das Schauspiel ist nicht gut/ wann es sich alber schleust. Wer in dem Leben nicht auf ein gut Ende siehet/ Der glaube; daß er denn gar schlechten Ruhm geneust. Wer rühmlich sterben kan/ hat schon das Ziel erreichet. Ein klares Beyspiel stellt uns diese Leiche für. Ob schon der mürbe Leib in seiner Grufft verbleichet/ So gläntzt die Seele dort in Engel reiner Zier. Jhr guter Leymund grünt auf mehr als hundert Zungen/ Die edlen Tugenden verewigt gleicher Ruhm/ Wie ihre Gottesfurcht die Wolcken durchgedrungen/ Und wahre Frömmigkeit ihr eintzig Eigenthum. Mehr faßt nicht dieses Blat. Jm Abend später Jahre Führt der verlangte Tag die Seel'ge zu der Ruh. Betrübste hemmt den Schmertz: Jhr Ruhm krönt auch die Bahre/ Und sagt uns bey der Welt ein stets Gedencken zu. Umbsonst/ daß sie anitzt ein ewig Klagen trieben/ Die Seelige die kan gar nicht verlohren seyn/ Denn unsre Namen sind im Himmel eingeschrieben/ Das Buch des Lebens zeigt den ewig-lichten Schein. Die B b 5
Leichen-Gedichte. Diß iſt der Unterſcheid. Ob zwar der Tod gemeine/Und ſeiner Satzung nach durchgehend alle trifft/ So ſetzt doch Hohn und Lob als wie zum Leichen-Steine/ Die Nachwelt/ ſo befreyt von falſchem Schmeichel-Gift/ Die Tugend zeigt ſich denn in Purpur/ lichten blicken/ Die weder Neid noch Zeit hinfort beflecken kan/ Der Lafter Ungeheur muß in ſich ſelbſt erſticken/ Und uͤberhaͤufter Fluch meld’t es der Hoͤllen an. Einmahl hat Nero nur den Kaͤyſer-Stab gefuͤhret/ Noch wird/ die Peſt der Welt/ biß heute noch verdammt/ Hergegen der Auguſt mit Lorbern außgezieret/ Weil ſein Gedaͤchtnuͤß auch viel Helden angeflammt. Denn ob die Wiegen gleich von Gold und Silber lachen/ Und ob die Jugend ſich voll guter Hoffnung zeigt; So koͤnnen wir doch nicht den Schluß grundrichtig machen/ Daß ſich mit gleichem Ruhm der Menſch zum Grabe neigt. Oft wenn die Morgenroͤth gantz Roſenklar geſchienen/ Hat drauf ein Donnerſchlag den Mittag eingeſchwaͤrtzt/ Wenn fruͤh den Honig-Bau mit Fleiß vollfuͤhrt die Bienen/ Sind ſie fuͤr Abend noch auß ihrem Stock geſtertzt. Die Wiege bluͤhet nicht/ wo nicht die Bahre bluͤhet: Das Schauſpiel iſt nicht gut/ wann es ſich alber ſchleuſt. Wer in dem Leben nicht auf ein gut Ende ſiehet/ Der glaube; daß er denn gar ſchlechten Ruhm geneuſt. Wer ruͤhmlich ſterben kan/ hat ſchon das Ziel erreichet. Ein klares Beyſpiel ſtellt uns dieſe Leiche fuͤr. Ob ſchon der muͤrbe Leib in ſeiner Grufft verbleichet/ So glaͤntzt die Seele dort in Engel reiner Zier. Jhr guter Leymund gruͤnt auf mehr als hundert Zungen/ Die edlen Tugenden verewigt gleicher Ruhm/ Wie ihre Gottesfurcht die Wolcken durchgedrungen/ Und wahre Froͤmmigkeit ihr eintzig Eigenthum. Mehr faßt nicht dieſes Blat. Jm Abend ſpaͤter Jahre Fuͤhrt der verlangte Tag die Seel’ge zu der Ruh. Betruͤbſte hem̃t den Schmertz: Jhr Ruhm kroͤnt auch die Bahre/ Und ſagt uns bey der Welt ein ſtets Gedencken zu. Umbſonſt/ daß ſie anitzt ein ewig Klagen trieben/ Die Seelige die kan gar nicht verlohren ſeyn/ Denn unſre Namen ſind im Himmel eingeſchrieben/ Das Buch des Lebens zeigt den ewig-lichten Schein. Die B b 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0257" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Diß iſt der Unterſcheid. Ob zwar der Tod gemeine/</l><lb/> <l>Und ſeiner Satzung nach durchgehend alle trifft/</l><lb/> <l>So ſetzt doch Hohn und Lob als wie zum Leichen-Steine/</l><lb/> <l>Die Nachwelt/ ſo befreyt von falſchem Schmeichel-Gift/</l><lb/> <l>Die Tugend zeigt ſich denn in Purpur/ lichten blicken/</l><lb/> <l>Die weder Neid noch Zeit hinfort beflecken kan/</l><lb/> <l>Der Lafter Ungeheur muß in ſich ſelbſt erſticken/</l><lb/> <l>Und uͤberhaͤufter Fluch meld’t es der Hoͤllen an.</l><lb/> <l>Einmahl hat Nero nur den Kaͤyſer-Stab gefuͤhret/</l><lb/> <l>Noch wird/ die Peſt der Welt/ biß heute noch verdammt/</l><lb/> <l>Hergegen der Auguſt mit Lorbern außgezieret/</l><lb/> <l>Weil ſein Gedaͤchtnuͤß auch viel Helden angeflammt.</l><lb/> <l>Denn ob die Wiegen gleich von Gold und Silber lachen/</l><lb/> <l>Und ob die Jugend ſich voll guter Hoffnung zeigt;</l><lb/> <l>So koͤnnen wir doch nicht den Schluß grundrichtig machen/</l><lb/> <l>Daß ſich mit gleichem Ruhm der Menſch zum <hi rendition="#fr">G</hi>rabe neigt.</l><lb/> <l>Oft wenn die Morgenroͤth gantz Roſenklar geſchienen/</l><lb/> <l>Hat drauf ein Donnerſchlag den Mittag eingeſchwaͤrtzt/</l><lb/> <l>Wenn fruͤh den Honig-Bau mit Fleiß vollfuͤhrt die Bienen/</l><lb/> <l>Sind ſie fuͤr Abend noch auß ihrem Stock geſtertzt.</l><lb/> <l>Die Wiege bluͤhet nicht/ wo nicht die Bahre bluͤhet:</l><lb/> <l>Das Schauſpiel iſt nicht gut/ wann es ſich alber ſchleuſt.</l><lb/> <l>Wer in dem Leben nicht auf ein gut Ende ſiehet/</l><lb/> <l>Der glaube; daß er denn gar ſchlechten Ruhm geneuſt.</l><lb/> <l>Wer ruͤhmlich ſterben kan/ hat ſchon das Ziel erreichet.</l><lb/> <l>Ein klares Beyſpiel ſtellt uns dieſe Leiche fuͤr.</l><lb/> <l>Ob ſchon der muͤrbe Leib in ſeiner <hi rendition="#fr">G</hi>rufft verbleichet/</l><lb/> <l>So glaͤntzt die Seele dort in Engel reiner Zier.</l><lb/> <l>Jhr guter Leymund gruͤnt auf mehr als hundert Zungen/</l><lb/> <l>Die edlen Tugenden verewigt gleicher Ruhm/</l><lb/> <l>Wie ihre Gottesfurcht die Wolcken durchgedrungen/</l><lb/> <l>Und wahre Froͤmmigkeit ihr eintzig Eigenthum.</l><lb/> <l>Mehr faßt nicht dieſes Blat. Jm Abend ſpaͤter Jahre</l><lb/> <l>Fuͤhrt der verlangte Tag die Seel’ge zu der Ruh.</l><lb/> <l>Betruͤbſte hem̃t den Schmertz: Jhr Ruhm kroͤnt auch die Bahre/</l><lb/> <l>Und ſagt uns bey der Welt ein ſtets Gedencken zu.</l><lb/> <l>Umbſonſt/ daß ſie anitzt ein ewig Klagen trieben/</l><lb/> <l>Die Seelige die kan gar nicht verlohren ſeyn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn unſre Namen ſind im Himmel eingeſchrieben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das Buch des Lebens zeigt den ewig-lichten Schein.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0257]
Leichen-Gedichte.
Diß iſt der Unterſcheid. Ob zwar der Tod gemeine/
Und ſeiner Satzung nach durchgehend alle trifft/
So ſetzt doch Hohn und Lob als wie zum Leichen-Steine/
Die Nachwelt/ ſo befreyt von falſchem Schmeichel-Gift/
Die Tugend zeigt ſich denn in Purpur/ lichten blicken/
Die weder Neid noch Zeit hinfort beflecken kan/
Der Lafter Ungeheur muß in ſich ſelbſt erſticken/
Und uͤberhaͤufter Fluch meld’t es der Hoͤllen an.
Einmahl hat Nero nur den Kaͤyſer-Stab gefuͤhret/
Noch wird/ die Peſt der Welt/ biß heute noch verdammt/
Hergegen der Auguſt mit Lorbern außgezieret/
Weil ſein Gedaͤchtnuͤß auch viel Helden angeflammt.
Denn ob die Wiegen gleich von Gold und Silber lachen/
Und ob die Jugend ſich voll guter Hoffnung zeigt;
So koͤnnen wir doch nicht den Schluß grundrichtig machen/
Daß ſich mit gleichem Ruhm der Menſch zum Grabe neigt.
Oft wenn die Morgenroͤth gantz Roſenklar geſchienen/
Hat drauf ein Donnerſchlag den Mittag eingeſchwaͤrtzt/
Wenn fruͤh den Honig-Bau mit Fleiß vollfuͤhrt die Bienen/
Sind ſie fuͤr Abend noch auß ihrem Stock geſtertzt.
Die Wiege bluͤhet nicht/ wo nicht die Bahre bluͤhet:
Das Schauſpiel iſt nicht gut/ wann es ſich alber ſchleuſt.
Wer in dem Leben nicht auf ein gut Ende ſiehet/
Der glaube; daß er denn gar ſchlechten Ruhm geneuſt.
Wer ruͤhmlich ſterben kan/ hat ſchon das Ziel erreichet.
Ein klares Beyſpiel ſtellt uns dieſe Leiche fuͤr.
Ob ſchon der muͤrbe Leib in ſeiner Grufft verbleichet/
So glaͤntzt die Seele dort in Engel reiner Zier.
Jhr guter Leymund gruͤnt auf mehr als hundert Zungen/
Die edlen Tugenden verewigt gleicher Ruhm/
Wie ihre Gottesfurcht die Wolcken durchgedrungen/
Und wahre Froͤmmigkeit ihr eintzig Eigenthum.
Mehr faßt nicht dieſes Blat. Jm Abend ſpaͤter Jahre
Fuͤhrt der verlangte Tag die Seel’ge zu der Ruh.
Betruͤbſte hem̃t den Schmertz: Jhr Ruhm kroͤnt auch die Bahre/
Und ſagt uns bey der Welt ein ſtets Gedencken zu.
Umbſonſt/ daß ſie anitzt ein ewig Klagen trieben/
Die Seelige die kan gar nicht verlohren ſeyn/
Denn unſre Namen ſind im Himmel eingeſchrieben/
Das Buch des Lebens zeigt den ewig-lichten Schein.
Die
B b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |