Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die tieffe Traurigkeit so meinen Geist umfangen/Hat mich ein Grabelied zu singen stets gehemmt. Nun itzt die Seelige/ mein Vetter/ nachgegangen/ So wird mein Aug' aufs neu mit Thränen überschwemmt. Mit Thränen die sein Leid bezeigen/ doch nicht brechen/ Weil das zerschlagne Hertz in heissen Aengsten pocht/ Ob seiner Liebsten Tod; wer wil da Trost zusprechen/ Wenn beyder Augen-Quell die Zähren-Lauge kocht. Jen' hieß des Lotos Frucht des Vater-Lands vergessen/ Der wahren Lieb und Treu vergist man ewig nicht/ Wenn Hertzen in der Eh' in solchem Fried gesessen/ Welch Jammer ist es doch wenn eins der Tod zerbricht. Die Liebe die ergetzt/ die macht auch Seelen-Wunden/ Jhr Zunder giebt zwar Licht/ beynebenst Glut und Brand/ Der Tod/ der Ehen bricht/ wird allzuhoch empfunden/ Daß dem betrübten Sinn kein Trost-Wort ist bekant. Hier kan nicht die Vernunfft die Sieges-Fahnen tragen/ Jn ihre Palmen flicht sich blasser Wermuth ein/ Der unverhoffte Stoß wird allen Trost verjagen/ Die Trauer-Nacht bedeckt der Weißheit Sonnenschein. Jch suche wo ich wil ein Labsal zu erfinden/ Der Götter Panace ist hier nur Gauckeley/ Des Chirons kluger Arm kan Wunden nicht verbinden/ Die in die Seele gehn und brechen sie entzwey. Nicht starcker Bezoar/ nicht fette Mastix-Klösser/ Und was vor kostbar Oel Aegyptens Bürger schickt/ Benehmen hier den Schmertz/ das Leiden wird nur grösser/ Jemehr mans euserlich mit Nard und Salben schmückt. So läst es sich auch nicht durch süsse Lieder zwingen/ Und die Tarantula ertödtet nicht den Schmertz. Er wird noch hefftiger durch Marck und Adern dringen/ Jemehr man Perlen-Tränck ertheilt dem matten Hertz. Es muß was höhers seyn/ das Seelen ein kan wiegen/ Wenn so ein schmertzlich Fall sie fast zu Boden reist. Gottseelige Gedult kan über alles siegen/ Und Hoffnung die uns recht im Glauben unterweist. Er gebe diesen Platz bey solchem Sturm der Zeiten/ Mein Vetter/ GOtt und Zeit heilt Streich' und Wunden zu. Daß Trauren billich sey/ wil ich nicht wiederstreiten Nur diß erweg' er wol die Liebste lebt in Ruh. Sie B b b 3
Leichen-Gedichte. Die tieffe Traurigkeit ſo meinen Geiſt umfangen/Hat mich ein Grabelied zu ſingen ſtets gehemmt. Nun itzt die Seelige/ mein Vetter/ nachgegangen/ So wird mein Aug’ aufs neu mit Thraͤnen uͤberſchwemmt. Mit Thraͤnen die ſein Leid bezeigen/ doch nicht brechen/ Weil das zerſchlagne Hertz in heiſſen Aengſten pocht/ Ob ſeiner Liebſten Tod; wer wil da Troſt zuſprechen/ Wenn beyder Augen-Quell die Zaͤhren-Lauge kocht. Jen’ hieß des Lotos Frucht des Vater-Lands vergeſſen/ Der wahren Lieb und Treu vergiſt man ewig nicht/ Wenn Hertzen in der Eh’ in ſolchem Fried geſeſſen/ Welch Jammer iſt es doch wenn eins der Tod zerbricht. Die Liebe die ergetzt/ die macht auch Seelen-Wunden/ Jhr Zunder giebt zwar Licht/ beynebenſt Glut und Brand/ Der Tod/ der Ehen bricht/ wird allzuhoch empfunden/ Daß dem betruͤbten Sinn kein Troſt-Wort iſt bekant. Hier kan nicht die Vernunfft die Sieges-Fahnen tragen/ Jn ihre Palmen flicht ſich blaſſer Wermuth ein/ Der unverhoffte Stoß wird allen Troſt verjagen/ Die Trauer-Nacht bedeckt der Weißheit Sonnenſchein. Jch ſuche wo ich wil ein Labſal zu erfinden/ Der Goͤtter Panace iſt hier nur Gauckeley/ Des Chirons kluger Arm kan Wunden nicht verbinden/ Die in die Seele gehn und brechen ſie entzwey. Nicht ſtarcker Bezoar/ nicht fette Maſtix-Kloͤſſer/ Und was vor koſtbar Oel Aegyptens Buͤrger ſchickt/ Benehmen hier den Schmertz/ das Leiden wird nur groͤſſer/ Jemehr mans euſerlich mit Nard und Salben ſchmuͤckt. So laͤſt es ſich auch nicht durch ſuͤſſe Lieder zwingen/ Und die Tarantula ertoͤdtet nicht den Schmertz. Er wird noch hefftiger durch Marck und Adern dringen/ Jemehr man Perlen-Traͤnck ertheilt dem matten Hertz. Es muß was hoͤhers ſeyn/ das Seelen ein kan wiegen/ Wenn ſo ein ſchmertzlich Fall ſie faſt zu Boden reiſt. Gottſeelige Gedult kan uͤber alles ſiegen/ Und Hoffnung die uns recht im Glauben unterweiſt. Er gebe dieſen Platz bey ſolchem Sturm der Zeiten/ Mein Vetter/ GOtt und Zeit heilt Streich’ und Wunden zu. Daß Trauren billich ſey/ wil ich nicht wiederſtreiten Nur diß erweg’ er wol die Liebſte lebt in Ruh. Sie B b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0253" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die tieffe Traurigkeit ſo meinen Geiſt umfangen/</l><lb/> <l>Hat mich ein Grabelied zu ſingen ſtets gehemmt.</l><lb/> <l>Nun itzt die Seelige/ mein Vetter/ nachgegangen/</l><lb/> <l>So wird mein Aug’ aufs neu mit Thraͤnen uͤberſchwemmt.</l><lb/> <l>Mit Thraͤnen die ſein Leid bezeigen/ doch nicht brechen/</l><lb/> <l>Weil das zerſchlagne Hertz in heiſſen Aengſten pocht/</l><lb/> <l>Ob ſeiner Liebſten Tod; wer wil da Troſt zuſprechen/</l><lb/> <l>Wenn beyder Augen-Quell die Zaͤhren-Lauge kocht.</l><lb/> <l>Jen’ hieß des Lotos Frucht des Vater-Lands vergeſſen/</l><lb/> <l>Der wahren Lieb und Treu vergiſt man ewig nicht/</l><lb/> <l>Wenn Hertzen in der Eh’ in ſolchem Fried geſeſſen/</l><lb/> <l>Welch Jammer iſt es doch wenn eins der Tod zerbricht.</l><lb/> <l>Die Liebe die ergetzt/ die macht auch Seelen-Wunden/</l><lb/> <l>Jhr Zunder giebt zwar Licht/ beynebenſt Glut und Brand/</l><lb/> <l>Der Tod/ der Ehen bricht/ wird allzuhoch empfunden/</l><lb/> <l>Daß dem betruͤbten Sinn kein Troſt-Wort iſt bekant.</l><lb/> <l>Hier kan nicht die Vernunfft die Sieges-Fahnen tragen/</l><lb/> <l>Jn ihre Palmen flicht ſich blaſſer Wermuth ein/</l><lb/> <l>Der unverhoffte Stoß wird allen Troſt verjagen/</l><lb/> <l>Die Trauer-Nacht bedeckt der Weißheit Sonnenſchein.</l><lb/> <l>Jch ſuche wo ich wil ein Labſal zu erfinden/</l><lb/> <l>Der Goͤtter Panace iſt hier nur Gauckeley/</l><lb/> <l>Des Chirons kluger Arm kan Wunden nicht verbinden/</l><lb/> <l>Die in die Seele gehn und brechen ſie entzwey.</l><lb/> <l>Nicht ſtarcker Bezoar/ nicht fette Maſtix-Kloͤſſer/</l><lb/> <l>Und was vor koſtbar Oel Aegyptens Buͤrger ſchickt/</l><lb/> <l>Benehmen hier den Schmertz/ das Leiden wird nur groͤſſer/</l><lb/> <l>Jemehr mans euſerlich mit Nard und Salben ſchmuͤckt.</l><lb/> <l>So laͤſt es ſich auch nicht durch ſuͤſſe Lieder zwingen/</l><lb/> <l>Und die Tarantula ertoͤdtet nicht den Schmertz.</l><lb/> <l>Er wird noch hefftiger durch Marck und Adern dringen/</l><lb/> <l>Jemehr man Perlen-Traͤnck ertheilt dem matten Hertz.</l><lb/> <l>Es muß was hoͤhers ſeyn/ das Seelen ein kan wiegen/</l><lb/> <l>Wenn ſo ein ſchmertzlich Fall ſie faſt zu Boden reiſt.</l><lb/> <l>Gottſeelige Gedult kan uͤber alles ſiegen/</l><lb/> <l>Und Hoffnung die uns recht im Glauben unterweiſt.</l><lb/> <l>Er gebe dieſen Platz bey ſolchem Sturm der Zeiten/</l><lb/> <l>Mein Vetter/ GOtt und Zeit heilt Streich’ und Wunden zu.</l><lb/> <l>Daß Trauren billich ſey/ wil ich nicht wiederſtreiten</l><lb/> <l>Nur diß erweg’ er wol die Liebſte lebt in Ruh.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [21/0253]
Leichen-Gedichte.
Die tieffe Traurigkeit ſo meinen Geiſt umfangen/
Hat mich ein Grabelied zu ſingen ſtets gehemmt.
Nun itzt die Seelige/ mein Vetter/ nachgegangen/
So wird mein Aug’ aufs neu mit Thraͤnen uͤberſchwemmt.
Mit Thraͤnen die ſein Leid bezeigen/ doch nicht brechen/
Weil das zerſchlagne Hertz in heiſſen Aengſten pocht/
Ob ſeiner Liebſten Tod; wer wil da Troſt zuſprechen/
Wenn beyder Augen-Quell die Zaͤhren-Lauge kocht.
Jen’ hieß des Lotos Frucht des Vater-Lands vergeſſen/
Der wahren Lieb und Treu vergiſt man ewig nicht/
Wenn Hertzen in der Eh’ in ſolchem Fried geſeſſen/
Welch Jammer iſt es doch wenn eins der Tod zerbricht.
Die Liebe die ergetzt/ die macht auch Seelen-Wunden/
Jhr Zunder giebt zwar Licht/ beynebenſt Glut und Brand/
Der Tod/ der Ehen bricht/ wird allzuhoch empfunden/
Daß dem betruͤbten Sinn kein Troſt-Wort iſt bekant.
Hier kan nicht die Vernunfft die Sieges-Fahnen tragen/
Jn ihre Palmen flicht ſich blaſſer Wermuth ein/
Der unverhoffte Stoß wird allen Troſt verjagen/
Die Trauer-Nacht bedeckt der Weißheit Sonnenſchein.
Jch ſuche wo ich wil ein Labſal zu erfinden/
Der Goͤtter Panace iſt hier nur Gauckeley/
Des Chirons kluger Arm kan Wunden nicht verbinden/
Die in die Seele gehn und brechen ſie entzwey.
Nicht ſtarcker Bezoar/ nicht fette Maſtix-Kloͤſſer/
Und was vor koſtbar Oel Aegyptens Buͤrger ſchickt/
Benehmen hier den Schmertz/ das Leiden wird nur groͤſſer/
Jemehr mans euſerlich mit Nard und Salben ſchmuͤckt.
So laͤſt es ſich auch nicht durch ſuͤſſe Lieder zwingen/
Und die Tarantula ertoͤdtet nicht den Schmertz.
Er wird noch hefftiger durch Marck und Adern dringen/
Jemehr man Perlen-Traͤnck ertheilt dem matten Hertz.
Es muß was hoͤhers ſeyn/ das Seelen ein kan wiegen/
Wenn ſo ein ſchmertzlich Fall ſie faſt zu Boden reiſt.
Gottſeelige Gedult kan uͤber alles ſiegen/
Und Hoffnung die uns recht im Glauben unterweiſt.
Er gebe dieſen Platz bey ſolchem Sturm der Zeiten/
Mein Vetter/ GOtt und Zeit heilt Streich’ und Wunden zu.
Daß Trauren billich ſey/ wil ich nicht wiederſtreiten
Nur diß erweg’ er wol die Liebſte lebt in Ruh.
Sie
B b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/253 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/253>, abgerufen am 16.02.2025. |