Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Myrrhen schwitzten noch ihr brünstig Liebes-Oele/Nebst welchen nach der Rey Citronen eingesetzt. Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/ Die Blumen konten da die schönsten Sterne seyn/ Als Febus und sein Chor von dem Parnassus weichen/ Und stellen sich behend' in Florens Lust-Haus ein. Es sey uns auch vergönnt/ sprach eine Pierinne/ Weil der Apollo wil zusetzen unsre Blum/ Jhr Nam' heist Tausendschön und wenn ichs recht besinne/ So schätzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm. Diß schöne Tausendschön/ der Musen liebste Pflantze Sol unvergänglich seyn und ewig lieblich blühen/ Es brauchet unser Fürst die Blume selbst zum Krantze. Drumb ist die Fürsten-Blum auch andern vorzuziehn. Nimm Flora dieser wahr daß sie kein Wurm beflecke/ Daß keine Raupe nicht an ihren Blättern nagt/ Daß sie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erstecke. Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung sagt. Bald ist die gantz Rey der Musen weggezogen/ Der niedlich' Amaranth wächst prächtig in die Höh'/ Die Sonne lacht ihn' an vom blauen Himmels-Bogen/ Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/ Ein wundernd' Aug' erstarrt ob diesen Liebligkeiten/ Der Rose Purpur stirbt/ die Lilgen werden blaß/ Nur seine Schönheit lebt und die Vollkommenheiten Erregen bey dem Heer der Blumen schier den Haß. Die Chloris weiß ihr Glück nicht sattsam zu erheben/ Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Lust/ Das diesen Amaranth die Musen selbst gegeben/ Dem keine Wechselung der Zeiten sey bewust. Doch allzuschnelle Freud' und ungegründtes schliessen Der Frühling hatte sich dem Sommer kaum genaht/ Als von der Hitze Gluth die Blume hingerissen/ Der matte Stengel dorrt/ es welckt das schöne Blat. Früh' eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder Und unter diesen nur den Amaranth zu sehn/ Der Seuffzer trüber Schall klingt durch die Lust-Gefilder/ Und bleich erschrecken lehrt das Unglück sey geschehn. Die Blumen prangten nicht/ sie hingen ihre Cronen Und düstre Traurigkeit lag auff dem trüben Feld/ Sie B b b 2
Leichen-Gedichte. Die Myrrhen ſchwitzten noch ihr bruͤnſtig Liebes-Oele/Nebſt welchen nach der Rey Citronen eingeſetzt. Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/ Die Blumen konten da die ſchoͤnſten Sterne ſeyn/ Als Febus und ſein Chor von dem Parnaſſus weichen/ Und ſtellen ſich behend’ in Florens Luſt-Haus ein. Es ſey uns auch vergoͤnnt/ ſprach eine Pierinne/ Weil der Apollo wil zuſetzen unſre Blum/ Jhr Nam’ heiſt Tauſendſchoͤn und wenn ichs recht beſinne/ So ſchaͤtzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm. Diß ſchoͤne Tauſendſchoͤn/ der Muſen liebſte Pflantze Sol unvergaͤnglich ſeyn und ewig lieblich bluͤhen/ Es brauchet unſer Fuͤrſt die Blume ſelbſt zum Krantze. Drumb iſt die Fuͤrſten-Blum auch andern vorzuziehn. Nimm Flora dieſer wahr daß ſie kein Wurm beflecke/ Daß keine Raupe nicht an ihren Blaͤttern nagt/ Daß ſie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erſtecke. Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung ſagt. Bald iſt die gantz Rey der Muſen weggezogen/ Der niedlich’ Amaranth waͤchſt praͤchtig in die Hoͤh’/ Die Sonne lacht ihn’ an vom blauen Himmels-Bogen/ Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/ Ein wundernd’ Aug’ erſtarrt ob dieſen Liebligkeiten/ Der Roſe Purpur ſtirbt/ die Lilgen werden blaß/ Nur ſeine Schoͤnheit lebt und die Vollkommenheiten Erregen bey dem Heer der Blumen ſchier den Haß. Die Chloris weiß ihr Gluͤck nicht ſattſam zu erheben/ Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Luſt/ Das dieſen Amaranth die Muſen ſelbſt gegeben/ Dem keine Wechſelung der Zeiten ſey bewuſt. Doch allzuſchnelle Freud’ und ungegruͤndtes ſchlieſſen Der Fruͤhling hatte ſich dem Sommer kaum genaht/ Als von der Hitze Gluth die Blume hingeriſſen/ Der matte Stengel dorrt/ es welckt das ſchoͤne Blat. Fruͤh’ eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder Und unter dieſen nur den Amaranth zu ſehn/ Der Seuffzer truͤber Schall klingt durch die Luſt-Gefilder/ Und bleich erſchrecken lehrt das Ungluͤck ſey geſchehn. Die Blumen prangten nicht/ ſie hingen ihre Cronen Und duͤſtre Traurigkeit lag auff dem truͤben Feld/ Sie B b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0251" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Myrrhen ſchwitzten noch ihr bruͤnſtig Liebes-Oele/</l><lb/> <l>Nebſt welchen nach der Rey Citronen eingeſetzt.</l><lb/> <l>Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/</l><lb/> <l>Die Blumen konten da die ſchoͤnſten Sterne ſeyn/</l><lb/> <l>Als Febus und ſein Chor von dem Parnaſſus weichen/</l><lb/> <l>Und ſtellen ſich behend’ in Florens Luſt-Haus ein.</l><lb/> <l>Es ſey uns auch vergoͤnnt/ ſprach eine Pierinne/</l><lb/> <l>Weil der Apollo wil zuſetzen unſre Blum/</l><lb/> <l>Jhr Nam’ heiſt <hi rendition="#fr">Tauſendſchoͤn</hi> und wenn ichs recht beſinne/</l><lb/> <l>So ſchaͤtzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm.</l><lb/> <l>Diß ſchoͤne Tauſendſchoͤn/ der Muſen liebſte Pflantze</l><lb/> <l>Sol unvergaͤnglich ſeyn und ewig lieblich bluͤhen/</l><lb/> <l>Es brauchet unſer Fuͤrſt die Blume ſelbſt zum Krantze.</l><lb/> <l>Drumb iſt die Fuͤrſten-Blum auch andern vorzuziehn.</l><lb/> <l>Nimm Flora dieſer wahr daß ſie kein Wurm beflecke/</l><lb/> <l>Daß keine Raupe nicht an ihren Blaͤttern nagt/</l><lb/> <l>Daß ſie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erſtecke.</l><lb/> <l>Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung ſagt.</l><lb/> <l>Bald iſt die gantz Rey der Muſen weggezogen/</l><lb/> <l>Der niedlich’ Amaranth waͤchſt praͤchtig in die Hoͤh’/</l><lb/> <l>Die Sonne lacht ihn’ an vom blauen Himmels-Bogen/</l><lb/> <l>Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/</l><lb/> <l>Ein wundernd’ Aug’ erſtarrt ob dieſen Liebligkeiten/</l><lb/> <l>Der Roſe Purpur ſtirbt/ die Lilgen werden blaß/</l><lb/> <l>Nur ſeine Schoͤnheit lebt und die Vollkommenheiten</l><lb/> <l>Erregen bey dem Heer der Blumen ſchier den Haß.</l><lb/> <l>Die Chloris weiß ihr Gluͤck nicht ſattſam zu erheben/</l><lb/> <l>Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Luſt/</l><lb/> <l>Das dieſen Amaranth die Muſen ſelbſt gegeben/</l><lb/> <l>Dem keine Wechſelung der Zeiten ſey bewuſt.</l><lb/> <l>Doch allzuſchnelle Freud’ und ungegruͤndtes ſchlieſſen</l><lb/> <l>Der Fruͤhling hatte ſich dem Sommer kaum genaht/</l><lb/> <l>Als von der Hitze Gluth die Blume hingeriſſen/</l><lb/> <l>Der matte Stengel dorrt/ es welckt das ſchoͤne Blat.</l><lb/> <l>Fruͤh’ eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder</l><lb/> <l>Und unter dieſen nur den Amaranth zu ſehn/</l><lb/> <l>Der Seuffzer truͤber Schall klingt durch die Luſt-Gefilder/</l><lb/> <l>Und bleich erſchrecken lehrt das Ungluͤck ſey geſchehn.</l><lb/> <l>Die Blumen prangten nicht/ ſie hingen ihre Cronen</l><lb/> <l>Und duͤſtre Traurigkeit lag auff dem truͤben Feld/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [19/0251]
Leichen-Gedichte.
Die Myrrhen ſchwitzten noch ihr bruͤnſtig Liebes-Oele/
Nebſt welchen nach der Rey Citronen eingeſetzt.
Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/
Die Blumen konten da die ſchoͤnſten Sterne ſeyn/
Als Febus und ſein Chor von dem Parnaſſus weichen/
Und ſtellen ſich behend’ in Florens Luſt-Haus ein.
Es ſey uns auch vergoͤnnt/ ſprach eine Pierinne/
Weil der Apollo wil zuſetzen unſre Blum/
Jhr Nam’ heiſt Tauſendſchoͤn und wenn ichs recht beſinne/
So ſchaͤtzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm.
Diß ſchoͤne Tauſendſchoͤn/ der Muſen liebſte Pflantze
Sol unvergaͤnglich ſeyn und ewig lieblich bluͤhen/
Es brauchet unſer Fuͤrſt die Blume ſelbſt zum Krantze.
Drumb iſt die Fuͤrſten-Blum auch andern vorzuziehn.
Nimm Flora dieſer wahr daß ſie kein Wurm beflecke/
Daß keine Raupe nicht an ihren Blaͤttern nagt/
Daß ſie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erſtecke.
Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung ſagt.
Bald iſt die gantz Rey der Muſen weggezogen/
Der niedlich’ Amaranth waͤchſt praͤchtig in die Hoͤh’/
Die Sonne lacht ihn’ an vom blauen Himmels-Bogen/
Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/
Ein wundernd’ Aug’ erſtarrt ob dieſen Liebligkeiten/
Der Roſe Purpur ſtirbt/ die Lilgen werden blaß/
Nur ſeine Schoͤnheit lebt und die Vollkommenheiten
Erregen bey dem Heer der Blumen ſchier den Haß.
Die Chloris weiß ihr Gluͤck nicht ſattſam zu erheben/
Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Luſt/
Das dieſen Amaranth die Muſen ſelbſt gegeben/
Dem keine Wechſelung der Zeiten ſey bewuſt.
Doch allzuſchnelle Freud’ und ungegruͤndtes ſchlieſſen
Der Fruͤhling hatte ſich dem Sommer kaum genaht/
Als von der Hitze Gluth die Blume hingeriſſen/
Der matte Stengel dorrt/ es welckt das ſchoͤne Blat.
Fruͤh’ eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder
Und unter dieſen nur den Amaranth zu ſehn/
Der Seuffzer truͤber Schall klingt durch die Luſt-Gefilder/
Und bleich erſchrecken lehrt das Ungluͤck ſey geſchehn.
Die Blumen prangten nicht/ ſie hingen ihre Cronen
Und duͤſtre Traurigkeit lag auff dem truͤben Feld/
Sie
B b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/251 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/251>, abgerufen am 16.02.2025. |