Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Trauer-Gedancken über dem Absterben/ WEr so ein grosses Leid und so ergrimmte SchmertzenFr. H. W. g. S. den 11. Jan. 1664. Mit süssen Worten nur zu überzuckern denckt/ Der weiß noch nicht wie tieff sie schneiden in die Hertzen Und ist ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb- schränckt. Die Brust muß Rhodope/ das Blut ein Kiesel werden/ Eh man empfindlich-seyn auß unsrem Leben nimmt/ Der Mensch sey wie er will/ er trägt was mehr als Erden/ Der Geist ist zart und fühlts so bald ein Wetter kömmt. Gantz unerschrocken stehn wenn schwartze Donner krachen/ Kommt einem harten Fels nicht einem Weisen zu; Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/ Nicht aber der da irrt in Fluthen sonder Ruh. Hochwerthster/ daß wir sehn jetzt Thrän' auf Thränen stürtzen/ Daß unerschöpfftes Weh die Seel' in Stücke bricht/ Und denckt der Jahre Rest bey solcher Angst zu kürtzen/ Trifft ein mit der Vernunfft und ist zu wundern nicht. Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur sehnlich klagen/ Je grösser der Verlust/ je herber ist das Leid/ Geringe Schmertzen sind großmütig zu ertragen/ Den Stoß so ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit. Gold/ Güter zu verliern/ das Tockenwerck des Glückes/ Und selbst zerfallen sehn der Ehren schimmernd Glaß/ Kränckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptschluß des Geschickes/ Die Seele so man liebt/ denn wird das Aug' erstnaß. Und soll ich weiter noch gefirnster Reden brauchen? Nein; seines Hauses Sonn' und Morgen-Röth' ist hin/ Wo Anmuth vor gespielt/ da müssen Lichter rauchen/ Die vor der schwartzen Bahr das Trauren an heist glühn. Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geschienen? Da gleich der Wunder Stern die schüchtre Welt erschreckt; Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/ Was künfftig über uns des Höchsten Zorn erweckt. Und freylich ist sein Leid gedoppelt zu erwegen/ Was einfach ist das drückt/ gehäuffte Last doch mehr. Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/ Prest bittre Thränen auß/ und schmertzt mehr allzu sehr. Deß
Leichen-Gedichte. Trauer-Gedancken uͤber dem Abſterben/ WEr ſo ein groſſes Leid und ſo ergrimmte SchmertzenFr. H. W. g. S. den 11. Jan. 1664. Mit ſuͤſſen Worten nur zu uͤberzuckern denckt/ Der weiß noch nicht wie tieff ſie ſchneiden in die Hertzen Und iſt ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb- ſchraͤnckt. Die Bruſt muß Rhodope/ das Blut ein Kieſel werden/ Eh man empfindlich-ſeyn auß unſrem Leben nimmt/ Der Menſch ſey wie er will/ er traͤgt was mehr als Erden/ Der Geiſt iſt zart und fuͤhlts ſo bald ein Wetter koͤmmt. Gantz unerſchrocken ſtehn wenn ſchwartze Donner krachen/ Kommt einem harten Fels nicht einem Weiſen zu; Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/ Nicht aber der da irrt in Fluthen ſonder Ruh. Hochwerthſter/ daß wir ſehn jetzt Thraͤn’ auf Thraͤnen ſtuͤrtzen/ Daß unerſchoͤpfftes Weh die Seel’ in Stuͤcke bricht/ Und denckt der Jahre Reſt bey ſolcher Angſt zu kuͤrtzen/ Trifft ein mit der Vernunfft und iſt zu wundern nicht. Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur ſehnlich klagen/ Je groͤſſer der Verluſt/ je herber iſt das Leid/ Geringe Schmertzen ſind großmuͤtig zu ertragen/ Den Stoß ſo ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit. Gold/ Guͤter zu verliern/ das Tockenwerck des Gluͤckes/ Und ſelbſt zerfallen ſehn der Ehren ſchimmernd Glaß/ Kraͤnckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptſchluß des Geſchickes/ Die Seele ſo man liebt/ denn wird das Aug’ erſtnaß. Und ſoll ich weiter noch gefirnſter Reden brauchen? Nein; ſeines Hauſes Sonn’ und Morgen-Roͤth’ iſt hin/ Wo Anmuth vor geſpielt/ da muͤſſen Lichter rauchen/ Die vor der ſchwartzen Bahr das Trauren an heiſt gluͤhn. Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geſchienen? Da gleich der Wunder Stern die ſchuͤchtre Welt erſchreckt; Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/ Was kuͤnfftig uͤber uns des Hoͤchſten Zorn erweckt. Und freylich iſt ſein Leid gedoppelt zu erwegen/ Was einfach iſt das druͤckt/ gehaͤuffte Laſt doch mehr. Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/ Preſt bittre Thraͤnen auß/ und ſchmertzt mehr allzu ſehr. Deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0244" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Trauer-Gedancken uͤber dem Abſterben/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. H. W. g. S. den 11. Jan.</hi> 1664.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ſo ein groſſes Leid und ſo ergrimmte Schmertzen</l><lb/> <l>Mit ſuͤſſen Worten nur zu uͤberzuckern denckt/</l><lb/> <l>Der weiß noch nicht wie tieff ſie ſchneiden in die Hertzen</l><lb/> <l>Und iſt ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb-<lb/><hi rendition="#et">ſchraͤnckt.</hi></l><lb/> <l>Die Bruſt muß Rhodope/ das Blut ein Kieſel werden/</l><lb/> <l>Eh man empfindlich-ſeyn auß unſrem Leben nimmt/</l><lb/> <l>Der Menſch ſey wie er will/ er traͤgt was mehr als Erden/</l><lb/> <l>Der Geiſt iſt zart und fuͤhlts ſo bald ein Wetter koͤmmt.</l><lb/> <l>Gantz unerſchrocken ſtehn wenn ſchwartze Donner krachen/</l><lb/> <l>Kommt einem harten Fels nicht einem Weiſen zu;</l><lb/> <l>Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/</l><lb/> <l>Nicht aber der da irrt in Fluthen ſonder Ruh.</l><lb/> <l>Hochwerthſter/ daß wir ſehn jetzt Thraͤn’ auf Thraͤnen ſtuͤrtzen/</l><lb/> <l>Daß unerſchoͤpfftes Weh die Seel’ in Stuͤcke bricht/</l><lb/> <l>Und denckt der Jahre Reſt bey ſolcher Angſt zu kuͤrtzen/</l><lb/> <l>Trifft ein mit der Vernunfft und iſt zu wundern nicht.</l><lb/> <l>Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur ſehnlich klagen/</l><lb/> <l>Je groͤſſer der Verluſt/ je herber iſt das Leid/</l><lb/> <l>Geringe Schmertzen ſind großmuͤtig zu ertragen/</l><lb/> <l>Den Stoß ſo ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit.</l><lb/> <l>Gold/ Guͤter zu verliern/ das Tockenwerck des Gluͤckes/</l><lb/> <l>Und ſelbſt zerfallen ſehn der Ehren ſchimmernd Glaß/</l><lb/> <l>Kraͤnckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptſchluß des Geſchickes/</l><lb/> <l>Die Seele ſo man liebt/ denn wird das Aug’ erſtnaß.</l><lb/> <l>Und ſoll ich weiter noch gefirnſter Reden brauchen?</l><lb/> <l>Nein; ſeines Hauſes Sonn’ und Morgen-Roͤth’ iſt hin/</l><lb/> <l>Wo Anmuth vor geſpielt/ da muͤſſen Lichter rauchen/</l><lb/> <l>Die vor der ſchwartzen Bahr das Trauren an heiſt gluͤhn.</l><lb/> <l>Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geſchienen?</l><lb/> <l>Da gleich der Wunder Stern die ſchuͤchtre Welt erſchreckt;</l><lb/> <l>Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/</l><lb/> <l>Was kuͤnfftig uͤber uns des Hoͤchſten Zorn erweckt.</l><lb/> <l>Und freylich iſt ſein Leid gedoppelt zu erwegen/</l><lb/> <l>Was einfach iſt das druͤckt/ gehaͤuffte Laſt doch mehr.</l><lb/> <l>Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/</l><lb/> <l>Preſt bittre Thraͤnen auß/ und ſchmertzt mehr allzu ſehr.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [12/0244]
Leichen-Gedichte.
Trauer-Gedancken uͤber dem Abſterben/
Fr. H. W. g. S. den 11. Jan. 1664.
WEr ſo ein groſſes Leid und ſo ergrimmte Schmertzen
Mit ſuͤſſen Worten nur zu uͤberzuckern denckt/
Der weiß noch nicht wie tieff ſie ſchneiden in die Hertzen
Und iſt ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb-
ſchraͤnckt.
Die Bruſt muß Rhodope/ das Blut ein Kieſel werden/
Eh man empfindlich-ſeyn auß unſrem Leben nimmt/
Der Menſch ſey wie er will/ er traͤgt was mehr als Erden/
Der Geiſt iſt zart und fuͤhlts ſo bald ein Wetter koͤmmt.
Gantz unerſchrocken ſtehn wenn ſchwartze Donner krachen/
Kommt einem harten Fels nicht einem Weiſen zu;
Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/
Nicht aber der da irrt in Fluthen ſonder Ruh.
Hochwerthſter/ daß wir ſehn jetzt Thraͤn’ auf Thraͤnen ſtuͤrtzen/
Daß unerſchoͤpfftes Weh die Seel’ in Stuͤcke bricht/
Und denckt der Jahre Reſt bey ſolcher Angſt zu kuͤrtzen/
Trifft ein mit der Vernunfft und iſt zu wundern nicht.
Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur ſehnlich klagen/
Je groͤſſer der Verluſt/ je herber iſt das Leid/
Geringe Schmertzen ſind großmuͤtig zu ertragen/
Den Stoß ſo ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit.
Gold/ Guͤter zu verliern/ das Tockenwerck des Gluͤckes/
Und ſelbſt zerfallen ſehn der Ehren ſchimmernd Glaß/
Kraͤnckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptſchluß des Geſchickes/
Die Seele ſo man liebt/ denn wird das Aug’ erſtnaß.
Und ſoll ich weiter noch gefirnſter Reden brauchen?
Nein; ſeines Hauſes Sonn’ und Morgen-Roͤth’ iſt hin/
Wo Anmuth vor geſpielt/ da muͤſſen Lichter rauchen/
Die vor der ſchwartzen Bahr das Trauren an heiſt gluͤhn.
Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geſchienen?
Da gleich der Wunder Stern die ſchuͤchtre Welt erſchreckt;
Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/
Was kuͤnfftig uͤber uns des Hoͤchſten Zorn erweckt.
Und freylich iſt ſein Leid gedoppelt zu erwegen/
Was einfach iſt das druͤckt/ gehaͤuffte Laſt doch mehr.
Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/
Preſt bittre Thraͤnen auß/ und ſchmertzt mehr allzu ſehr.
Deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/244 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/244>, abgerufen am 16.02.2025. |