Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Leichen-Gedicht zum rühmlichen Andencken/ WJe kan die Tugend ihr auf dieser Unter-Welt/Fr. M. v. H. g. A. 1662. den 10. Decembr. Ein ewig Wonhaus bau'n/ und schnöden Augen dienen? Wenn sie in ihrem Licht vollkommen ist erschienen/ So zeucht sie von uns ab/ damit ihr nicht entfällt Der angebohrne Glantz/ weil unser Fehl' und Flecken/ Die höchste Reinligkeit mit Lastergift anstecken. Je heller sich die Flamm' im ersten Aufgang zeigt/ Je schneller fährt der Schein nach den gestirnten Höhen; So eben ist die Seel'/ sie läst diß Wesen stehen/ Das irrdisch ist und heist/ ihr Tugend-Feuer steigt Weit über Wolck' und Luft/ verläst des Cörpers-Bande/ Geht seinem Ursprung nach zum wahren Vater-Lande. Ob zwar ein sterblich Leib der Seelen Wohnhaus bleibt/ Und sie als Königin das Leben übermeistert/ So ist doch Fleisch und Blut mit der Gewalt begeistert/ Die Anfruhr gegen ihr fast alle Stunden treibt. Und soll die Hoheit nicht in tiefsten Sünden schmachten/ So muß sie/ Himmlische/ nur nach dem Himmel trachten. Sie sieht wol/ wie die Welt sucht Finsternüß und Nacht/ Wie sie ihr Hertz verstellt den Nechsten zubetriegen/ Wie sich der Mund befleist der Tugend vorzuliegen/ So unter Schimpf und Schand an Bettelstab gebracht/ Wie in der Augen-Glantz die Freundligkeiten spielen/ Wie in dem Busen Haß/ Zorn/ Rach' und Meineid wühlen. Sie jammerts/ daß der Mensch bey solcher Nichtigkeit Sich so vergnüget schätzt/ sie klagt daß unser Leben/ Begierden unterthan/ und Wollust übergeben Ja daß wir selbsten seyn ein Spiel und Traum der Zeit/ Das Leben ein Magnet/ der uns zur Bahre ziehet/ Ein blasser Wermuthstrauch/ der auf dem Kirchhof blühet. Ein Alabaster-Grab mit Kohlen außgesetzt/ Ein Gold-geflochtner Strick/ der Jahr' und Freyheit bindet/ Ein Molch/ den man verdeckt in Ros' und Lilgen findet. Ein Spiegel/ dessen Schein uns auf den Tod verletzt/ Ein Feur/ das unser Blut zu kalter Aschen brennet/ Ein Bild/ das man bey Nacht und nicht bey Tage kennet. Ein
Leichen-Gedichte. Leichen-Gedicht zum ruͤhmlichen Andencken/ WJe kan die Tugend ihr auf dieſer Unter-Welt/Fr. M. v. H. g. A. 1662. den 10. Decembr. Ein ewig Wonhaus bau’n/ und ſchnoͤden Augen dienen? Wenn ſie in ihrem Licht vollkommen iſt erſchienen/ So zeucht ſie von uns ab/ damit ihr nicht entfaͤllt Der angebohrne Glantz/ weil unſer Fehl’ und Flecken/ Die hoͤchſte Reinligkeit mit Laſtergift anſtecken. Je heller ſich die Flamm’ im erſten Aufgang zeigt/ Je ſchneller faͤhrt der Schein nach den geſtirnten Hoͤhen; So eben iſt die Seel’/ ſie laͤſt diß Weſen ſtehen/ Das irꝛdiſch iſt und heiſt/ ihr Tugend-Feuer ſteigt Weit uͤber Wolck’ und Luft/ verlaͤſt des Coͤrpers-Bande/ Geht ſeinem Urſprung nach zum wahren Vater-Lande. Ob zwar ein ſterblich Leib der Seelen Wohnhaus bleibt/ Und ſie als Koͤnigin das Leben uͤbermeiſtert/ So iſt doch Fleiſch und Blut mit der Gewalt begeiſtert/ Die Anfruhr gegen ihr faſt alle Stunden treibt. Und ſoll die Hoheit nicht in tiefſten Suͤnden ſchmachten/ So muß ſie/ Himmliſche/ nur nach dem Himmel trachten. Sie ſieht wol/ wie die Welt ſucht Finſternuͤß und Nacht/ Wie ſie ihr Hertz verſtellt den Nechſten zubetriegen/ Wie ſich der Mund befleiſt der Tugend vorzuliegen/ So unter Schimpf und Schand an Bettelſtab gebracht/ Wie in der Augen-Glantz die Freundligkeiten ſpielen/ Wie in dem Buſen Haß/ Zorn/ Rach’ und Meineid wuͤhlen. Sie jammerts/ daß der Menſch bey ſolcher Nichtigkeit Sich ſo vergnuͤget ſchaͤtzt/ ſie klagt daß unſer Leben/ Begierden unterthan/ und Wolluſt uͤbergeben Ja daß wir ſelbſten ſeyn ein Spiel und Traum der Zeit/ Das Leben ein Magnet/ der uns zur Bahre ziehet/ Ein blaſſer Wermuthſtrauch/ der auf dem Kirchhof bluͤhet. Ein Alabaſter-Grab mit Kohlen außgeſetzt/ Ein Gold-geflochtner Strick/ der Jahr’ und Freyheit bindet/ Ein Molch/ den man verdeckt in Roſ’ und Lilgen findet. Ein Spiegel/ deſſen Schein uns auf den Tod verletzt/ Ein Feur/ das unſer Blut zu kalter Aſchen brennet/ Ein Bild/ das man bey Nacht und nicht bey Tage kennet. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0242" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Leichen-Gedicht zum ruͤhmlichen Andencken/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. M. v. H. g. A. 1662. den 10. Decembr.</hi></hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je kan die Tugend ihr auf dieſer Unter-Welt/</l><lb/> <l>Ein ewig Wonhaus bau’n/ und ſchnoͤden Augen dienen?</l><lb/> <l>Wenn ſie in ihrem Licht vollkommen iſt erſchienen/</l><lb/> <l>So zeucht ſie von uns ab/ damit ihr nicht entfaͤllt</l><lb/> <l>Der angebohrne Glantz/ weil unſer Fehl’ und Flecken/</l><lb/> <l>Die hoͤchſte Reinligkeit mit Laſtergift anſtecken.</l><lb/> <l>Je heller ſich die Flamm’ im erſten Aufgang zeigt/</l><lb/> <l>Je ſchneller faͤhrt der Schein nach den geſtirnten Hoͤhen;</l><lb/> <l>So eben iſt die Seel’/ ſie laͤſt diß Weſen ſtehen/</l><lb/> <l>Das irꝛdiſch iſt und heiſt/ ihr Tugend-Feuer ſteigt</l><lb/> <l>Weit uͤber Wolck’ und Luft/ verlaͤſt des Coͤrpers-Bande/</l><lb/> <l>Geht ſeinem Urſprung nach zum wahren Vater-Lande.</l><lb/> <l>Ob zwar ein ſterblich Leib der Seelen Wohnhaus bleibt/</l><lb/> <l>Und ſie als Koͤnigin das Leben uͤbermeiſtert/</l><lb/> <l>So iſt doch Fleiſch und Blut mit der Gewalt begeiſtert/</l><lb/> <l>Die Anfruhr gegen ihr faſt alle Stunden treibt.</l><lb/> <l>Und ſoll die Hoheit nicht in tiefſten Suͤnden ſchmachten/</l><lb/> <l>So muß ſie/ Himmliſche/ nur nach dem Himmel trachten.</l><lb/> <l>Sie ſieht wol/ wie die Welt ſucht Finſternuͤß und Nacht/</l><lb/> <l>Wie ſie ihr Hertz verſtellt den Nechſten zubetriegen/</l><lb/> <l>Wie ſich der Mund befleiſt der Tugend vorzuliegen/</l><lb/> <l>So unter Schimpf und Schand an Bettelſtab gebracht/</l><lb/> <l>Wie in der Augen-Glantz die Freundligkeiten ſpielen/</l><lb/> <l>Wie in dem Buſen Haß/ Zorn/ Rach’ und Meineid wuͤhlen.</l><lb/> <l>Sie jammerts/ daß der Menſch bey ſolcher Nichtigkeit</l><lb/> <l>Sich ſo vergnuͤget ſchaͤtzt/ ſie klagt daß unſer Leben/</l><lb/> <l>Begierden unterthan/ und Wolluſt uͤbergeben</l><lb/> <l>Ja daß wir ſelbſten ſeyn ein Spiel und Traum der Zeit/</l><lb/> <l>Das Leben ein Magnet/ der uns zur Bahre ziehet/</l><lb/> <l>Ein blaſſer Wermuthſtrauch/ der auf dem Kirchhof bluͤhet.</l><lb/> <l>Ein Alabaſter-Grab mit Kohlen außgeſetzt/</l><lb/> <l>Ein Gold-geflochtner Strick/ der Jahr’ und Freyheit bindet/</l><lb/> <l>Ein Molch/ den man verdeckt in Roſ’ und Lilgen findet.</l><lb/> <l>Ein Spiegel/ deſſen Schein uns auf den Tod verletzt/</l><lb/> <l>Ein Feur/ das unſer Blut zu kalter Aſchen brennet/</l><lb/> <l>Ein Bild/ das man bey Nacht und nicht bey Tage kennet.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [10/0242]
Leichen-Gedichte.
Leichen-Gedicht zum ruͤhmlichen Andencken/
Fr. M. v. H. g. A. 1662. den 10. Decembr.
WJe kan die Tugend ihr auf dieſer Unter-Welt/
Ein ewig Wonhaus bau’n/ und ſchnoͤden Augen dienen?
Wenn ſie in ihrem Licht vollkommen iſt erſchienen/
So zeucht ſie von uns ab/ damit ihr nicht entfaͤllt
Der angebohrne Glantz/ weil unſer Fehl’ und Flecken/
Die hoͤchſte Reinligkeit mit Laſtergift anſtecken.
Je heller ſich die Flamm’ im erſten Aufgang zeigt/
Je ſchneller faͤhrt der Schein nach den geſtirnten Hoͤhen;
So eben iſt die Seel’/ ſie laͤſt diß Weſen ſtehen/
Das irꝛdiſch iſt und heiſt/ ihr Tugend-Feuer ſteigt
Weit uͤber Wolck’ und Luft/ verlaͤſt des Coͤrpers-Bande/
Geht ſeinem Urſprung nach zum wahren Vater-Lande.
Ob zwar ein ſterblich Leib der Seelen Wohnhaus bleibt/
Und ſie als Koͤnigin das Leben uͤbermeiſtert/
So iſt doch Fleiſch und Blut mit der Gewalt begeiſtert/
Die Anfruhr gegen ihr faſt alle Stunden treibt.
Und ſoll die Hoheit nicht in tiefſten Suͤnden ſchmachten/
So muß ſie/ Himmliſche/ nur nach dem Himmel trachten.
Sie ſieht wol/ wie die Welt ſucht Finſternuͤß und Nacht/
Wie ſie ihr Hertz verſtellt den Nechſten zubetriegen/
Wie ſich der Mund befleiſt der Tugend vorzuliegen/
So unter Schimpf und Schand an Bettelſtab gebracht/
Wie in der Augen-Glantz die Freundligkeiten ſpielen/
Wie in dem Buſen Haß/ Zorn/ Rach’ und Meineid wuͤhlen.
Sie jammerts/ daß der Menſch bey ſolcher Nichtigkeit
Sich ſo vergnuͤget ſchaͤtzt/ ſie klagt daß unſer Leben/
Begierden unterthan/ und Wolluſt uͤbergeben
Ja daß wir ſelbſten ſeyn ein Spiel und Traum der Zeit/
Das Leben ein Magnet/ der uns zur Bahre ziehet/
Ein blaſſer Wermuthſtrauch/ der auf dem Kirchhof bluͤhet.
Ein Alabaſter-Grab mit Kohlen außgeſetzt/
Ein Gold-geflochtner Strick/ der Jahr’ und Freyheit bindet/
Ein Molch/ den man verdeckt in Roſ’ und Lilgen findet.
Ein Spiegel/ deſſen Schein uns auf den Tod verletzt/
Ein Feur/ das unſer Blut zu kalter Aſchen brennet/
Ein Bild/ das man bey Nacht und nicht bey Tage kennet.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/242 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/242>, abgerufen am 16.02.2025. |