Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Der selbst ein Spiel der Zeit/ verspielet seine Zeiten/Und jener läst sich Furcht und Hoffnung überstreiten. Dem sinckt die Lieb ins Hertz/ gleich wie ein schneller Pfeil/ Die Gluth dringt durch das Blut/ und wallet in den Gliedern/ Der angenehme Blitz der aus den Augenliedern Mit holder Anmuth spielt/ macht seine Wunden heil. Diß ist der gröste Wunsch/ so sucht man sein Verderben/ Und so wil auch der Mensch auff Wollust-Federn sterben. Den dürst nach Menschen-Blut/ o grausam wildes Thier/ Vermischt Verzweiffelung mit Zagheit offt zusammen/ Und suchet seinen Tod/ wo die Carthaunen Flammen/ Und Blitz und Hagel speyn/ den findet er auch hier. Ein ander schwächt den Leib mit ungeheurem sauffen/ Und pflegt ihm für sein Geld die gröste Noth zu kauffen. Wen treibt nicht die Begier durch Erde/ Lufft und See? Der wil die gantze Welt in seinen Kopff einschliessen/ Und jener frembde Sünd aus frembden Landen wissen/ Und wo die Uppigkeit im besten schwange geh' Er setzt die Rechnung auff und richtet sich nach Sachen/ Die auch die Eitelkeit weit eitler könte machen. Jn zwischen Furcht und Angst/ in zwischen Freud und Leid Muß der geklemmte Geist in seinem Kercker schwitzen/ Wann Hochmuth und der Geitz bey uns zu rathe sitzen Da den der Ehren-Dunst/ und jenen Geld erfreut. Das Geld und auch das Gold/ das blaß von heissen Zähren/ Sol nach der meisten Spruch den Himmel uns gewehren. So fährt die Zeit dahin/ biß an der Jahre Schnee/ Das Leben kocht in Angst/ die Seel in tausend Schmertzen/ Wenn in dem Munde Lust und süsse Worte schertzen: Offt liegt beym Zuckerrohr ein bittres Aloe. So ist des Lebens Glantz ein Englisch seyn von forne/ Das Teufflisch uns bekriegt/ die Rose steckt im Dorne. Leg einen Purpur um/ gewinne Cron und Thron/ Häng' einen Diamant an den gesalbten Nacken; Und du nimm einen Hut von Stroh und eine Hacken/ Laß sehn ob auch der Tod nach gleichen Würden lohn? Es ist ein gleicher Schluß/ der Jugend guldne Haare/ Der alten graues Haupt bedecket eine Baare. Wiewohl die Sterbligkeit gewisse Schrancken hat! Der stirbt noch eh er stirbt/ und noch für seinem Leben/ So A a a 4
Leichen-Gedichte. Der ſelbſt ein Spiel der Zeit/ verſpielet ſeine Zeiten/Und jener laͤſt ſich Furcht und Hoffnung uͤberſtreiten. Dem ſinckt die Lieb ins Hertz/ gleich wie ein ſchneller Pfeil/ Die Gluth dringt durch das Blut/ und wallet in den Gliedern/ Der angenehme Blitz der aus den Augenliedern Mit holder Anmuth ſpielt/ macht ſeine Wunden heil. Diß iſt der groͤſte Wunſch/ ſo ſucht man ſein Verderben/ Und ſo wil auch der Menſch auff Wolluſt-Federn ſterben. Den duͤrſt nach Menſchen-Blut/ ô grauſam wildes Thier/ Vermiſcht Verzweiffelung mit Zagheit offt zuſammen/ Und ſuchet ſeinen Tod/ wo die Carthaunen Flammen/ Und Blitz und Hagel ſpeyn/ den findet er auch hier. Ein ander ſchwaͤcht den Leib mit ungeheurem ſauffen/ Und pflegt ihm fuͤr ſein Geld die groͤſte Noth zu kauffen. Wen treibt nicht die Begier durch Erde/ Lufft und See? Der wil die gantze Welt in ſeinen Kopff einſchlieſſen/ Und jener frembde Suͤnd aus frembden Landen wiſſen/ Und wo die Uppigkeit im beſten ſchwange geh’ Er ſetzt die Rechnung auff und richtet ſich nach Sachen/ Die auch die Eitelkeit weit eitler koͤnte machen. Jn zwiſchen Furcht und Angſt/ in zwiſchen Freud und Leid Muß der geklemmte Geiſt in ſeinem Kercker ſchwitzen/ Wann Hochmuth und der Geitz bey uns zu rathe ſitzen Da den der Ehren-Dunſt/ und jenen Geld erfreut. Das Geld und auch das Gold/ das blaß von heiſſen Zaͤhren/ Sol nach der meiſten Spruch den Himmel uns gewehren. So faͤhrt die Zeit dahin/ biß an der Jahre Schnee/ Das Leben kocht in Angſt/ die Seel in tauſend Schmertzen/ Wenn in dem Munde Luſt und ſuͤſſe Worte ſchertzen: Offt liegt beym Zuckerrohr ein bittres Aloe. So iſt des Lebens Glantz ein Engliſch ſeyn von forne/ Das Teuffliſch uns bekriegt/ die Roſe ſteckt im Dorne. Leg einen Purpur um/ gewinne Cron und Thron/ Haͤng’ einen Diamant an den geſalbten Nacken; Und du nimm einen Hut von Stroh und eine Hacken/ Laß ſehn ob auch der Tod nach gleichen Wuͤrden lohn? Es iſt ein gleicher Schluß/ der Jugend guldne Haare/ Der alten graues Haupt bedecket eine Baare. Wiewohl die Sterbligkeit gewiſſe Schrancken hat! Der ſtirbt noch eh er ſtirbt/ und noch fuͤr ſeinem Leben/ So A a a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0239" n="7"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der ſelbſt ein Spiel der Zeit/ verſpielet ſeine Zeiten/</l><lb/> <l>Und jener laͤſt ſich Furcht und Hoffnung uͤberſtreiten.</l><lb/> <l>Dem ſinckt die Lieb ins Hertz/ gleich wie ein ſchneller Pfeil/</l><lb/> <l>Die Gluth dringt durch das Blut/ und wallet in den Gliedern/</l><lb/> <l>Der angenehme Blitz der aus den Augenliedern</l><lb/> <l>Mit holder Anmuth ſpielt/ macht ſeine Wunden heil.</l><lb/> <l>Diß iſt der groͤſte Wunſch/ ſo ſucht man ſein Verderben/</l><lb/> <l>Und ſo wil auch der Menſch auff Wolluſt-Federn ſterben.</l><lb/> <l>Den duͤrſt nach Menſchen-Blut/ <hi rendition="#aq">ô</hi> grauſam wildes Thier/</l><lb/> <l>Vermiſcht Verzweiffelung mit Zagheit offt zuſammen/</l><lb/> <l>Und ſuchet ſeinen Tod/ wo die Carthaunen Flammen/</l><lb/> <l>Und Blitz und Hagel ſpeyn/ den findet er auch hier.</l><lb/> <l>Ein ander ſchwaͤcht den Leib mit ungeheurem ſauffen/</l><lb/> <l>Und pflegt ihm fuͤr ſein Geld die groͤſte Noth zu kauffen.</l><lb/> <l>Wen treibt nicht die Begier durch Erde/ Lufft und See?</l><lb/> <l>Der wil die gantze Welt in ſeinen Kopff einſchlieſſen/</l><lb/> <l>Und jener frembde Suͤnd aus frembden Landen wiſſen/</l><lb/> <l>Und wo die Uppigkeit im beſten ſchwange geh’</l><lb/> <l>Er ſetzt die Rechnung auff und richtet ſich nach Sachen/</l><lb/> <l>Die auch die Eitelkeit weit eitler koͤnte machen.</l><lb/> <l>Jn zwiſchen Furcht und Angſt/ in zwiſchen Freud und Leid</l><lb/> <l>Muß der geklemmte Geiſt in ſeinem Kercker ſchwitzen/</l><lb/> <l>Wann Hochmuth und der Geitz bey uns zu rathe ſitzen</l><lb/> <l>Da den der Ehren-Dunſt/ und jenen Geld erfreut.</l><lb/> <l>Das Geld und auch das Gold/ das blaß von heiſſen Zaͤhren/</l><lb/> <l>Sol nach der meiſten Spruch den Himmel uns gewehren.</l><lb/> <l>So faͤhrt die Zeit dahin/ biß an der Jahre Schnee/</l><lb/> <l>Das Leben kocht in Angſt/ die Seel in tauſend Schmertzen/</l><lb/> <l>Wenn in dem Munde Luſt und ſuͤſſe Worte ſchertzen:</l><lb/> <l>Offt liegt beym Zuckerrohr ein bittres Aloe.</l><lb/> <l>So iſt des Lebens Glantz ein Engliſch ſeyn von forne/</l><lb/> <l>Das Teuffliſch uns bekriegt/ die Roſe ſteckt im Dorne.</l><lb/> <l>Leg einen Purpur um/ gewinne Cron und Thron/</l><lb/> <l>Haͤng’ einen Diamant an den geſalbten Nacken;</l><lb/> <l>Und du nimm einen Hut von Stroh und eine Hacken/</l><lb/> <l>Laß ſehn ob auch der Tod nach gleichen Wuͤrden lohn?</l><lb/> <l>Es iſt ein gleicher Schluß/ der Jugend guldne Haare/</l><lb/> <l>Der alten graues Haupt bedecket eine Baare.</l><lb/> <l>Wiewohl die Sterbligkeit gewiſſe Schrancken hat!</l><lb/> <l>Der ſtirbt noch eh er ſtirbt/ und noch fuͤr ſeinem Leben/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [7/0239]
Leichen-Gedichte.
Der ſelbſt ein Spiel der Zeit/ verſpielet ſeine Zeiten/
Und jener laͤſt ſich Furcht und Hoffnung uͤberſtreiten.
Dem ſinckt die Lieb ins Hertz/ gleich wie ein ſchneller Pfeil/
Die Gluth dringt durch das Blut/ und wallet in den Gliedern/
Der angenehme Blitz der aus den Augenliedern
Mit holder Anmuth ſpielt/ macht ſeine Wunden heil.
Diß iſt der groͤſte Wunſch/ ſo ſucht man ſein Verderben/
Und ſo wil auch der Menſch auff Wolluſt-Federn ſterben.
Den duͤrſt nach Menſchen-Blut/ ô grauſam wildes Thier/
Vermiſcht Verzweiffelung mit Zagheit offt zuſammen/
Und ſuchet ſeinen Tod/ wo die Carthaunen Flammen/
Und Blitz und Hagel ſpeyn/ den findet er auch hier.
Ein ander ſchwaͤcht den Leib mit ungeheurem ſauffen/
Und pflegt ihm fuͤr ſein Geld die groͤſte Noth zu kauffen.
Wen treibt nicht die Begier durch Erde/ Lufft und See?
Der wil die gantze Welt in ſeinen Kopff einſchlieſſen/
Und jener frembde Suͤnd aus frembden Landen wiſſen/
Und wo die Uppigkeit im beſten ſchwange geh’
Er ſetzt die Rechnung auff und richtet ſich nach Sachen/
Die auch die Eitelkeit weit eitler koͤnte machen.
Jn zwiſchen Furcht und Angſt/ in zwiſchen Freud und Leid
Muß der geklemmte Geiſt in ſeinem Kercker ſchwitzen/
Wann Hochmuth und der Geitz bey uns zu rathe ſitzen
Da den der Ehren-Dunſt/ und jenen Geld erfreut.
Das Geld und auch das Gold/ das blaß von heiſſen Zaͤhren/
Sol nach der meiſten Spruch den Himmel uns gewehren.
So faͤhrt die Zeit dahin/ biß an der Jahre Schnee/
Das Leben kocht in Angſt/ die Seel in tauſend Schmertzen/
Wenn in dem Munde Luſt und ſuͤſſe Worte ſchertzen:
Offt liegt beym Zuckerrohr ein bittres Aloe.
So iſt des Lebens Glantz ein Engliſch ſeyn von forne/
Das Teuffliſch uns bekriegt/ die Roſe ſteckt im Dorne.
Leg einen Purpur um/ gewinne Cron und Thron/
Haͤng’ einen Diamant an den geſalbten Nacken;
Und du nimm einen Hut von Stroh und eine Hacken/
Laß ſehn ob auch der Tod nach gleichen Wuͤrden lohn?
Es iſt ein gleicher Schluß/ der Jugend guldne Haare/
Der alten graues Haupt bedecket eine Baare.
Wiewohl die Sterbligkeit gewiſſe Schrancken hat!
Der ſtirbt noch eh er ſtirbt/ und noch fuͤr ſeinem Leben/
So
A a a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/239 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/239>, abgerufen am 16.02.2025. |