Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Auf Hn. B. H. d. R. in H. u. J. A. C S. JHr Nymfen an dem Zack/ ihr Berg-Einwohnerinnen/Hochzeit/ den 22. Aprill 1681. Mit denen Echo oft bey stillen Nächten wäscht/ Und die ihr euren Durst am klaren Bober lescht/ Ermuntert Hertz und Geist was hohes zubeginnen. Werfft nur den Fichten/ Krantz von dem beschneyten Haar/ Der Winter ist hinweg/ der Frühling mahlt das Jahr. Wie seyd ihr denn so wild als eures Zackes-Fluthen? Was traget ihr für Scheu auß Wald und Pusch zugehn? Verlast/ Armseligste/ der Felsen gähe Höh'n/ Der Tag ist euch geweyht und gehet euch zum guten. Last süsses Seitenspiel erklingen durch die Luft/ Nun euch die Nachtigall mit ihrer Stimme rufft. Was aber spiel ich viel mit dunckler Wörter Decke? Auf Nymfen kleidet euch in Seiden-Zarten Schleyr/ Herr Hübner/ den ihr kennt/ begeht die Hochzeit-Feyr/ Daß eurem Vorwitz ich ja weiter nichts verstecke/ Deß Sommers Auszug kömmt und stellt sich bey euch ein/ Die schöne Sommerin will eure Schwester seyn. Heist diese Gästin doch viel tausendmahl willkommen/ Denn eure Gegend wird durch ihre Blicke klar/ Eilt/ sucht Violen auf/ zu zieren Haupt und Haar/ Denn Blumen haben selbst von ihr den Glantz genommen. Seht wie der rothe Mund beschämt der Nelcken-Pracht/ Und wie sich jedes Glied zu Lust-Narcissen macht. Sucht Nymfen/ sucht hervor was von Ersinnligkeiten/ Die Liebe finden mag/ wenn sie sich dienstbar weist/ Und ob schon eure Brust vor diesem stund beeist/ So wird der Lentz bey euch itzt seine Schätz außbreiten. Seht wie das nahe Thal mit Blumen ist besternt/ Und wie des Zackes Mund schwatzhafftig buhlen lernt. Ehrt diese Freundin doch als eurer Freuden Sonne/ Der reichen Berge Schoß trägt allen Uberfluß/ Und weil der Liebes-GOtt zur Tafel dienen muß/ Dem Schmertzen eine Lust/ und Schmausen eine Wonne/ So wird er/ wie er pflegt/ seyn listig abgericht/ Daß jedem treflich wol und auch genug geschicht. Zu
Hochzeit-Gedichte. Auf Hn. B. H. d. R. in H. u. J. A. C S. JHr Nymfen an dem Zack/ ihr Berg-Einwohnerinnen/Hochzeit/ den 22. Aprill 1681. Mit denen Echo oft bey ſtillen Naͤchten waͤſcht/ Und die ihr euren Durſt am klaren Bober leſcht/ Ermuntert Hertz und Geiſt was hohes zubeginnen. Werfft nur den Fichten/ Krantz von dem beſchneyten Haar/ Der Winter iſt hinweg/ der Fruͤhling mahlt das Jahr. Wie ſeyd ihr denn ſo wild als eures Zackes-Fluthen? Was traget ihr fuͤr Scheu auß Wald und Puſch zugehn? Verlaſt/ Armſeligſte/ der Felſen gaͤhe Hoͤh’n/ Der Tag iſt euch geweyht und gehet euch zum guten. Laſt ſuͤſſes Seitenſpiel erklingen durch die Luft/ Nun euch die Nachtigall mit ihrer Stimme rufft. Was aber ſpiel ich viel mit dunckler Woͤrter Decke? Auf Nymfen kleidet euch in Seiden-Zarten Schleyr/ Herr Huͤbner/ den ihr kennt/ begeht die Hochzeit-Feyr/ Daß eurem Vorwitz ich ja weiter nichts verſtecke/ Deß Sommers Auszug koͤmmt und ſtellt ſich bey euch ein/ Die ſchoͤne Sommerin will eure Schweſter ſeyn. Heiſt dieſe Gaͤſtin doch viel tauſendmahl willkommen/ Denn eure Gegend wird durch ihre Blicke klar/ Eilt/ ſucht Violen auf/ zu zieren Haupt und Haar/ Denn Blumen haben ſelbſt von ihr den Glantz genommen. Seht wie der rothe Mund beſchaͤmt der Nelcken-Pracht/ Und wie ſich jedes Glied zu Luſt-Narciſſen macht. Sucht Nymfen/ ſucht hervor was von Erſinnligkeiten/ Die Liebe finden mag/ wenn ſie ſich dienſtbar weiſt/ Und ob ſchon eure Bruſt vor dieſem ſtund beeiſt/ So wird der Lentz bey euch itzt ſeine Schaͤtz außbreiten. Seht wie das nahe Thal mit Blumen iſt beſternt/ Und wie des Zackes Mund ſchwatzhafftig buhlen lernt. Ehrt dieſe Freundin doch als eurer Freuden Sonne/ Der reichen Berge Schoß traͤgt allen Uberfluß/ Und weil der Liebes-GOtt zur Tafel dienen muß/ Dem Schmertzen eine Luſt/ und Schmauſen eine Wonne/ So wird er/ wie er pflegt/ ſeyn liſtig abgericht/ Daß jedem treflich wol und auch genug geſchicht. Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0229" n="155"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auf Hn. B. H. d. R. in H. u. J. A. C S.</hi><lb/> Hochzeit/ den 22. Aprill 1681.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Nymfen an dem Zack/ ihr Berg-Einwohnerinnen/</l><lb/> <l>Mit denen Echo oft bey ſtillen Naͤchten waͤſcht/</l><lb/> <l>Und die ihr euren Durſt am klaren Bober leſcht/</l><lb/> <l>Ermuntert Hertz und Geiſt was hohes zubeginnen.</l><lb/> <l>Werfft nur den Fichten/ Krantz von dem beſchneyten Haar/</l><lb/> <l>Der Winter iſt hinweg/ der Fruͤhling mahlt das Jahr.</l><lb/> <l>Wie ſeyd ihr denn ſo wild als eures Zackes-Fluthen?</l><lb/> <l>Was traget ihr fuͤr Scheu auß Wald und Puſch zugehn?</l><lb/> <l>Verlaſt/ Armſeligſte/ der Felſen gaͤhe Hoͤh’n/</l><lb/> <l>Der Tag iſt euch geweyht und gehet euch zum guten.</l><lb/> <l>Laſt ſuͤſſes Seitenſpiel erklingen durch die Luft/</l><lb/> <l>Nun euch die Nachtigall mit ihrer Stimme rufft.</l><lb/> <l>Was aber ſpiel ich viel mit dunckler Woͤrter Decke?</l><lb/> <l>Auf Nymfen kleidet euch in Seiden-Zarten Schleyr/</l><lb/> <l>Herr Huͤbner/ den ihr kennt/ begeht die Hochzeit-Feyr/</l><lb/> <l>Daß eurem Vorwitz ich ja weiter nichts verſtecke/</l><lb/> <l>Deß Sommers Auszug koͤmmt und ſtellt ſich bey euch ein/</l><lb/> <l>Die ſchoͤne <hi rendition="#fr">Sommerin</hi> will eure Schweſter ſeyn.</l><lb/> <l>Heiſt dieſe Gaͤſtin doch viel tauſendmahl willkommen/</l><lb/> <l>Denn eure Gegend wird durch ihre Blicke klar/</l><lb/> <l>Eilt/ ſucht Violen auf/ zu zieren Haupt und Haar/</l><lb/> <l>Denn Blumen haben ſelbſt von ihr den Glantz genommen.</l><lb/> <l>Seht wie der rothe Mund beſchaͤmt der Nelcken-Pracht/</l><lb/> <l>Und wie ſich jedes Glied zu Luſt-Narciſſen macht.</l><lb/> <l>Sucht Nymfen/ ſucht hervor was von Erſinnligkeiten/</l><lb/> <l>Die Liebe finden mag/ wenn ſie ſich dienſtbar weiſt/</l><lb/> <l>Und ob ſchon eure Bruſt vor dieſem ſtund beeiſt/</l><lb/> <l>So wird der Lentz bey euch itzt ſeine Schaͤtz außbreiten.</l><lb/> <l>Seht wie das nahe Thal mit Blumen iſt beſternt/</l><lb/> <l>Und wie des Zackes Mund ſchwatzhafftig buhlen lernt.</l><lb/> <l>Ehrt dieſe Freundin doch als eurer Freuden Sonne/</l><lb/> <l>Der reichen Berge Schoß traͤgt allen Uberfluß/</l><lb/> <l>Und weil der Liebes-GOtt zur Tafel dienen muß/</l><lb/> <l>Dem Schmertzen eine Luſt/ und Schmauſen eine Wonne/</l><lb/> <l>So wird er/ wie er pflegt/ ſeyn liſtig abgericht/</l><lb/> <l>Daß jedem treflich wol und auch genug geſchicht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [155/0229]
Hochzeit-Gedichte.
Auf Hn. B. H. d. R. in H. u. J. A. C S.
Hochzeit/ den 22. Aprill 1681.
JHr Nymfen an dem Zack/ ihr Berg-Einwohnerinnen/
Mit denen Echo oft bey ſtillen Naͤchten waͤſcht/
Und die ihr euren Durſt am klaren Bober leſcht/
Ermuntert Hertz und Geiſt was hohes zubeginnen.
Werfft nur den Fichten/ Krantz von dem beſchneyten Haar/
Der Winter iſt hinweg/ der Fruͤhling mahlt das Jahr.
Wie ſeyd ihr denn ſo wild als eures Zackes-Fluthen?
Was traget ihr fuͤr Scheu auß Wald und Puſch zugehn?
Verlaſt/ Armſeligſte/ der Felſen gaͤhe Hoͤh’n/
Der Tag iſt euch geweyht und gehet euch zum guten.
Laſt ſuͤſſes Seitenſpiel erklingen durch die Luft/
Nun euch die Nachtigall mit ihrer Stimme rufft.
Was aber ſpiel ich viel mit dunckler Woͤrter Decke?
Auf Nymfen kleidet euch in Seiden-Zarten Schleyr/
Herr Huͤbner/ den ihr kennt/ begeht die Hochzeit-Feyr/
Daß eurem Vorwitz ich ja weiter nichts verſtecke/
Deß Sommers Auszug koͤmmt und ſtellt ſich bey euch ein/
Die ſchoͤne Sommerin will eure Schweſter ſeyn.
Heiſt dieſe Gaͤſtin doch viel tauſendmahl willkommen/
Denn eure Gegend wird durch ihre Blicke klar/
Eilt/ ſucht Violen auf/ zu zieren Haupt und Haar/
Denn Blumen haben ſelbſt von ihr den Glantz genommen.
Seht wie der rothe Mund beſchaͤmt der Nelcken-Pracht/
Und wie ſich jedes Glied zu Luſt-Narciſſen macht.
Sucht Nymfen/ ſucht hervor was von Erſinnligkeiten/
Die Liebe finden mag/ wenn ſie ſich dienſtbar weiſt/
Und ob ſchon eure Bruſt vor dieſem ſtund beeiſt/
So wird der Lentz bey euch itzt ſeine Schaͤtz außbreiten.
Seht wie das nahe Thal mit Blumen iſt beſternt/
Und wie des Zackes Mund ſchwatzhafftig buhlen lernt.
Ehrt dieſe Freundin doch als eurer Freuden Sonne/
Der reichen Berge Schoß traͤgt allen Uberfluß/
Und weil der Liebes-GOtt zur Tafel dienen muß/
Dem Schmertzen eine Luſt/ und Schmauſen eine Wonne/
So wird er/ wie er pflegt/ ſeyn liſtig abgericht/
Daß jedem treflich wol und auch genug geſchicht.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/229 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/229>, abgerufen am 16.02.2025. |