Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Es klunge schon das Schwerd/ es schwirrten schon die Spiesse/Als wenn der Marspiter in Klumpen alles schmisse. Hingegen Venus kam in Freundligkeiten an. Jhr Herold war die Lieb/ ihr Auffboth süsse Blicke/ Jhr Persevante Gunst und himmlisches Geschicke; Erst traten Gratien verschwestert auff den Plan Sambt der neun Musen Reyh/ mit Lauten und Violen Jn lieblichster Music/ die Göttin abzuholen. Denn folgten Glieder weiß die nackten Amorn nach/ Und schmissen in die Lufft Nareissen| und Jeßminen/ Jhr Gold-gekraustes Haar sah man von Myrten grünen. Der Wagen kehrte sich in ein schön Schlaff-Gemach/ Darin die Venus lag/ den zogen Silber-Schwanen/ Vorn flogen rings umbher die bunten Taffend-Fahnen. Statt einer Losung war der Spatzen Feld-Geschrey. Die Tauben flochten schon durch schnäbeln Rosen-Kräntze. Es machten Sängerin viel angenehme Täntze/ So die Amazonin begleiten in der Reyh/ Die wolten im Thurnir/ als Edle Ritterinnen/ Die besten Dänck und Preiß für Helden weggewinnen/ Mars sprengte hurtig aus und schrenckte seinen Spieß/ Als der zum Balgen nur und Grausamkeit gebohren/ Und sich zum Gegentheil die Venus außerkohren; Jhr/ die mehr Lieb und Gunst als irgend Kräffte wieß/ Jndem sie nun beginnt zum zierlichsten zu rüsten/ Entfällt im Rennen bald der Spieß von Hand und Brüsten. Cupido der allhier ein recht Grieß-Wärtel war Rieff; freilich ist Carrer' und auch der Danck verfallen/ Wo aber einer sich wagt von den Rittern allen/ So stellt sich zu dem Kampff die Anemone dar. Das Frauen-Zimmer sol hauptsächlich hier erkennen/ Wie anzustellen sey das vorgesetzte Rennen. Scharff-Rennen taug allhier und Krondel-Stechen nicht. Beliebt der Carasell/ wo man mit Kugeln schmeisset? Wie oder die Copi/ da man den Kopff wegreisset? Welch Ritter lebt/ der nicht gern nach dem Ringe sticht? Auff Ritter/ auff den Platz/ es muß die Anemone Bey diesem Ritter-Spiel erhalten Preiß und Krone. Jhr K k 2
Hochzeit-Gedichte. Es klunge ſchon das Schwerd/ es ſchwirrten ſchon die Spieſſe/Als wenn der Marſpiter in Klumpen alles ſchmiſſe. Hingegen Venus kam in Freundligkeiten an. Jhr Herold war die Lieb/ ihr Auffboth ſuͤſſe Blicke/ Jhr Perſevante Gunſt und himmliſches Geſchicke; Erſt traten Gratien verſchweſtert auff den Plan Sambt der neun Muſen Reyh/ mit Lauten und Violen Jn lieblichſter Muſic/ die Goͤttin abzuholen. Denn folgten Glieder weiß die nackten Amorn nach/ Und ſchmiſſen in die Lufft Nareiſſen| und Jeßminen/ Jhr Gold-gekrauſtes Haar ſah man von Myrten gruͤnen. Der Wagen kehrte ſich in ein ſchoͤn Schlaff-Gemach/ Darin die Venus lag/ den zogen Silber-Schwanen/ Vorn flogen rings umbher die bunten Taffend-Fahnen. Statt einer Loſung war der Spatzen Feld-Geſchrey. Die Tauben flochten ſchon durch ſchnaͤbeln Roſen-Kraͤntze. Es machten Saͤngerin viel angenehme Taͤntze/ So die Amazonin begleiten in der Reyh/ Die wolten im Thurnir/ als Edle Ritterinnen/ Die beſten Daͤnck und Preiß fuͤr Helden weggewinnen/ Mars ſprengte hurtig aus und ſchrenckte ſeinen Spieß/ Als der zum Balgen nur und Grauſamkeit gebohren/ Und ſich zum Gegentheil die Venus außerkohren; Jhr/ die mehr Lieb und Gunſt als irgend Kraͤffte wieß/ Jndem ſie nun beginnt zum zierlichſten zu ruͤſten/ Entfaͤllt im Rennen bald der Spieß von Hand und Bruͤſten. Cupido der allhier ein recht Grieß-Waͤrtel war Rieff; freilich iſt Carrer’ und auch der Danck verfallen/ Wo aber einer ſich wagt von den Rittern allen/ So ſtellt ſich zu dem Kampff die Anemone dar. Das Frauen-Zimmer ſol hauptſaͤchlich hier erkennen/ Wie anzuſtellen ſey das vorgeſetzte Rennen. Scharff-Rennen taug allhier und Krondel-Stechen nicht. Beliebt der Caraſell/ wo man mit Kugeln ſchmeiſſet? Wie oder die Copi/ da man den Kopff wegreiſſet? Welch Ritter lebt/ der nicht gern nach dem Ringe ſticht? Auff Ritter/ auff den Platz/ es muß die Anemone Bey dieſem Ritter-Spiel erhalten Preiß und Krone. Jhr K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0221" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es klunge ſchon das Schwerd/ es ſchwirrten ſchon die Spieſſe/</l><lb/> <l>Als wenn der Marſpiter in Klumpen alles ſchmiſſe.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Hingegen Venus kam in Freundligkeiten an.</l><lb/> <l>Jhr Herold war die Lieb/ ihr Auffboth ſuͤſſe Blicke/</l><lb/> <l>Jhr Perſevante Gunſt und himmliſches Geſchicke;</l><lb/> <l>Erſt traten Gratien verſchweſtert auff den Plan</l><lb/> <l>Sambt der neun Muſen Reyh/ mit Lauten und Violen</l><lb/> <l>Jn lieblichſter Muſic/ die Goͤttin abzuholen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Denn folgten Glieder weiß die nackten Amorn nach/</l><lb/> <l>Und ſchmiſſen in die Lufft Nareiſſen| und Jeßminen/</l><lb/> <l>Jhr Gold-gekrauſtes Haar ſah man von Myrten gruͤnen.</l><lb/> <l>Der Wagen kehrte ſich in ein ſchoͤn Schlaff-Gemach/</l><lb/> <l>Darin die Venus lag/ den zogen Silber-Schwanen/</l><lb/> <l>Vorn flogen rings umbher die bunten Taffend-Fahnen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Statt einer Loſung war der Spatzen Feld-Geſchrey.</l><lb/> <l>Die Tauben flochten ſchon durch ſchnaͤbeln Roſen-Kraͤntze.</l><lb/> <l>Es machten Saͤngerin viel angenehme Taͤntze/</l><lb/> <l>So die Amazonin begleiten in der Reyh/</l><lb/> <l>Die wolten im Thurnir/ als Edle Ritterinnen/</l><lb/> <l>Die beſten Daͤnck und Preiß fuͤr Helden weggewinnen/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Mars ſprengte hurtig aus und ſchrenckte ſeinen Spieß/</l><lb/> <l>Als der zum Balgen nur und Grauſamkeit gebohren/</l><lb/> <l>Und ſich zum Gegentheil die Venus außerkohren;</l><lb/> <l>Jhr/ die mehr Lieb und Gunſt als irgend Kraͤffte wieß/</l><lb/> <l>Jndem ſie nun beginnt zum zierlichſten zu ruͤſten/</l><lb/> <l>Entfaͤllt im Rennen bald der Spieß von Hand und Bruͤſten.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Cupido der allhier ein recht Grieß-Waͤrtel war</l><lb/> <l>Rieff; freilich iſt Carrer’ und auch der Danck verfallen/</l><lb/> <l>Wo aber einer ſich wagt von den Rittern allen/</l><lb/> <l>So ſtellt ſich zu dem Kampff die Anemone dar.</l><lb/> <l>Das Frauen-Zimmer ſol hauptſaͤchlich hier erkennen/</l><lb/> <l>Wie anzuſtellen ſey das vorgeſetzte Rennen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Scharff-Rennen taug allhier und Krondel-Stechen nicht.</l><lb/> <l>Beliebt der Caraſell/ wo man mit Kugeln ſchmeiſſet?</l><lb/> <l>Wie oder die Copi/ da man den Kopff wegreiſſet?</l><lb/> <l>Welch Ritter lebt/ der nicht gern nach dem Ringe ſticht?</l><lb/> <l>Auff Ritter/ auff den Platz/ es muß die Anemone</l><lb/> <l>Bey dieſem Ritter-Spiel erhalten Preiß und Krone.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [147/0221]
Hochzeit-Gedichte.
Es klunge ſchon das Schwerd/ es ſchwirrten ſchon die Spieſſe/
Als wenn der Marſpiter in Klumpen alles ſchmiſſe.
Hingegen Venus kam in Freundligkeiten an.
Jhr Herold war die Lieb/ ihr Auffboth ſuͤſſe Blicke/
Jhr Perſevante Gunſt und himmliſches Geſchicke;
Erſt traten Gratien verſchweſtert auff den Plan
Sambt der neun Muſen Reyh/ mit Lauten und Violen
Jn lieblichſter Muſic/ die Goͤttin abzuholen.
Denn folgten Glieder weiß die nackten Amorn nach/
Und ſchmiſſen in die Lufft Nareiſſen| und Jeßminen/
Jhr Gold-gekrauſtes Haar ſah man von Myrten gruͤnen.
Der Wagen kehrte ſich in ein ſchoͤn Schlaff-Gemach/
Darin die Venus lag/ den zogen Silber-Schwanen/
Vorn flogen rings umbher die bunten Taffend-Fahnen.
Statt einer Loſung war der Spatzen Feld-Geſchrey.
Die Tauben flochten ſchon durch ſchnaͤbeln Roſen-Kraͤntze.
Es machten Saͤngerin viel angenehme Taͤntze/
So die Amazonin begleiten in der Reyh/
Die wolten im Thurnir/ als Edle Ritterinnen/
Die beſten Daͤnck und Preiß fuͤr Helden weggewinnen/
Mars ſprengte hurtig aus und ſchrenckte ſeinen Spieß/
Als der zum Balgen nur und Grauſamkeit gebohren/
Und ſich zum Gegentheil die Venus außerkohren;
Jhr/ die mehr Lieb und Gunſt als irgend Kraͤffte wieß/
Jndem ſie nun beginnt zum zierlichſten zu ruͤſten/
Entfaͤllt im Rennen bald der Spieß von Hand und Bruͤſten.
Cupido der allhier ein recht Grieß-Waͤrtel war
Rieff; freilich iſt Carrer’ und auch der Danck verfallen/
Wo aber einer ſich wagt von den Rittern allen/
So ſtellt ſich zu dem Kampff die Anemone dar.
Das Frauen-Zimmer ſol hauptſaͤchlich hier erkennen/
Wie anzuſtellen ſey das vorgeſetzte Rennen.
Scharff-Rennen taug allhier und Krondel-Stechen nicht.
Beliebt der Caraſell/ wo man mit Kugeln ſchmeiſſet?
Wie oder die Copi/ da man den Kopff wegreiſſet?
Welch Ritter lebt/ der nicht gern nach dem Ringe ſticht?
Auff Ritter/ auff den Platz/ es muß die Anemone
Bey dieſem Ritter-Spiel erhalten Preiß und Krone.
Jhr
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/221 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/221>, abgerufen am 16.02.2025. |