Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. So gehe sie nun hin aus ihrer Eltern Armen/Es folge Glück und Heil ihr auf der Fersen nach/ Getreue Lieb und Gunst stehn umb das Schlaffgemach/ Und der Cupido will bey euer Lust erwarmen/ Und dieser neue Stand den ihr itzt schreitet ein/ Der müsse fort für fort ein trächtig Sommer styn. Pflantzt Blumen süsser Lust in eurem neuen Stande/ Darob der Eltern Hertz und Auge sich erfreut: Die Nahrung geh nach Wunsch/ lebt in Zufridenheit/ Jn eurer neuen Eh/ wie im gelobten Lande. Damit ihr/ wenn das Jahr hat seinen Lauff verkehrt/ Von euer Fruchtbarkeit die Erstlinge gewehrt. Auf Hn. F. C. P. in K. u. J. A. E. K. Hochzeit/ WEg mit der Einsamkeit/ was soll der leere Stand?den 9. Julii 1680. Kein Mensch lebt auf der Welt/ der sich kan selber lieben. Es ist das Weib erbaut aus einer Seiten-Rieben/ Die Adam/ wie er nur erwachte/ fertig fand. Diß war sein erster Schatz/ an dem er sich ergetzte/ Die er ein Paradis im Paradise schätzte. Er sah verwundernde der Augen Sternen an/ Die Lichter konten ihn mehr als die Fackeln blenden/ So uns bey stiller Nacht der Monden pflegt zu senden/ Wenn er sein güldnes Heer führt auf die blaue Bahn. Die Strahlen zogen ihn/ die Blicke wurden Blitze/ Und er empfand bey sich ein' ungemeine Hitze. Ob schon die gantze Welt zu seinen Füssen lag/ Und Flora unter ihm den schönsten Teppicht machte/ Das Feld grün/ wie Smaragd/ der Wald von Anmuth lachte/ Der Sonnen güldnes Rad verlängerte den Tag/ Die Lufft wie Demant hell/ die Brunnen wie Crystallen/ Mit welchem sich vermischt der Thon der Nachtigallen. So rührt ihn doch nicht so das grosse Kunst-Gebäu/ Als ihn die Lilien auf der Geliebten Wangen/ So sind die Rosen nie im Frühling aufgegangen/ Mit solchen Blumen prangt nicht der besternte May/ Als seiner Eva Mund/ der/ wenn er sich nur regte/ Den Zunder größrer Glut in feine Seele legte. Er J i 5
Hochzeit-Gedichte. So gehe ſie nun hin aus ihrer Eltern Armen/Es folge Gluͤck und Heil ihr auf der Ferſen nach/ Getreue Lieb und Gunſt ſtehn umb das Schlaffgemach/ Und der Cupido will bey euer Luſt erwarmen/ Und dieſer neue Stand den ihr itzt ſchreitet ein/ Der muͤſſe fort fuͤr fort ein traͤchtig Sommer ſtyn. Pflantzt Blumen ſuͤſſer Luſt in eurem neuen Stande/ Darob der Eltern Hertz und Auge ſich erfreut: Die Nahrung geh nach Wunſch/ lebt in Zufridenheit/ Jn eurer neuen Eh/ wie im gelobten Lande. Damit ihr/ wenn das Jahr hat ſeinen Lauff verkehrt/ Von euer Fruchtbarkeit die Erſtlinge gewehrt. Auf Hn. F. C. P. in K. u. J. A. E. K. Hochzeit/ WEg mit der Einſamkeit/ was ſoll der leere Stand?den 9. Julii 1680. Kein Menſch lebt auf der Welt/ der ſich kan ſelber lieben. Es iſt das Weib erbaut aus einer Seiten-Rieben/ Die Adam/ wie er nur erwachte/ fertig fand. Diß war ſein erſter Schatz/ an dem er ſich ergetzte/ Die er ein Paradis im Paradiſe ſchaͤtzte. Er ſah verwundernde der Augen Sternen an/ Die Lichter konten ihn mehr als die Fackeln blenden/ So uns bey ſtiller Nacht der Monden pflegt zu ſenden/ Wenn er ſein guͤldnes Heer fuͤhrt auf die blaue Bahn. Die Strahlen zogen ihn/ die Blicke wurden Blitze/ Und er empfand bey ſich ein’ ungemeine Hitze. Ob ſchon die gantze Welt zu ſeinen Fuͤſſen lag/ Und Flora unter ihm den ſchoͤnſten Teppicht machte/ Das Feld gruͤn/ wie Smaragd/ der Wald von Anmuth lachte/ Der Sonnen guͤldnes Rad verlaͤngerte den Tag/ Die Lufft wie Demant hell/ die Brunnen wie Cryſtallen/ Mit welchem ſich vermiſcht der Thon der Nachtigallen. So ruͤhrt ihn doch nicht ſo das groſſe Kunſt-Gebaͤu/ Als ihn die Lilien auf der Geliebten Wangen/ So ſind die Roſen nie im Fruͤhling aufgegangen/ Mit ſolchen Blumen prangt nicht der beſternte May/ Als ſeiner Eva Mund/ der/ wenn er ſich nur regte/ Den Zunder groͤßrer Glut in feine Seele legte. Er J i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0211" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So gehe ſie nun hin aus ihrer Eltern Armen/</l><lb/> <l>Es folge Gluͤck und Heil ihr auf der Ferſen nach/</l><lb/> <l>Getreue Lieb und Gunſt ſtehn umb das Schlaffgemach/</l><lb/> <l>Und der Cupido will bey euer Luſt erwarmen/</l><lb/> <l>Und dieſer neue Stand den ihr itzt ſchreitet ein/</l><lb/> <l>Der muͤſſe fort fuͤr fort ein traͤchtig Sommer ſtyn.</l><lb/> <l>Pflantzt Blumen ſuͤſſer Luſt in eurem neuen Stande/</l><lb/> <l>Darob der Eltern Hertz und Auge ſich erfreut:</l><lb/> <l>Die Nahrung geh nach Wunſch/ lebt in Zufridenheit/</l><lb/> <l>Jn eurer neuen Eh/ wie im gelobten Lande.</l><lb/> <l>Damit ihr/ wenn das Jahr hat ſeinen Lauff verkehrt/</l><lb/> <l>Von euer Fruchtbarkeit die Erſtlinge gewehrt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auf Hn. F.</hi><hi rendition="#aq">C. P.</hi><hi rendition="#fr">in K. u. J. A. E. K. Hochzeit/</hi><lb/> den 9. Julii 1680.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eg mit der Einſamkeit/ was ſoll der leere Stand?</l><lb/> <l>Kein Menſch lebt auf der Welt/ der ſich kan ſelber lieben.</l><lb/> <l>Es iſt das Weib erbaut aus einer Seiten-Rieben/</l><lb/> <l>Die Adam/ wie er nur erwachte/ fertig fand.</l><lb/> <l>Diß war ſein erſter Schatz/ an dem er ſich ergetzte/</l><lb/> <l>Die er ein Paradis im Paradiſe ſchaͤtzte.</l><lb/> <l>Er ſah verwundernde der Augen Sternen an/</l><lb/> <l>Die Lichter konten ihn mehr als die Fackeln blenden/</l><lb/> <l>So uns bey ſtiller Nacht der Monden pflegt zu ſenden/</l><lb/> <l>Wenn er ſein guͤldnes Heer fuͤhrt auf die blaue Bahn.</l><lb/> <l>Die Strahlen zogen ihn/ die Blicke wurden Blitze/</l><lb/> <l>Und er empfand bey ſich ein’ ungemeine Hitze.</l><lb/> <l>Ob ſchon die gantze Welt zu ſeinen Fuͤſſen lag/</l><lb/> <l>Und Flora unter ihm den ſchoͤnſten Teppicht machte/</l><lb/> <l>Das Feld gruͤn/ wie Smaragd/ der Wald von Anmuth lachte/</l><lb/> <l>Der Sonnen guͤldnes Rad verlaͤngerte den Tag/</l><lb/> <l>Die Lufft wie Demant hell/ die Brunnen wie Cryſtallen/</l><lb/> <l>Mit welchem ſich vermiſcht der Thon der Nachtigallen.</l><lb/> <l>So ruͤhrt ihn doch nicht ſo das groſſe Kunſt-Gebaͤu/</l><lb/> <l>Als ihn die Lilien auf der Geliebten Wangen/</l><lb/> <l>So ſind die Roſen nie im Fruͤhling aufgegangen/</l><lb/> <l>Mit ſolchen Blumen prangt nicht der beſternte May/</l><lb/> <l>Als ſeiner Eva Mund/ der/ wenn er ſich nur regte/</l><lb/> <l>Den Zunder groͤßrer Glut in feine Seele legte.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [137/0211]
Hochzeit-Gedichte.
So gehe ſie nun hin aus ihrer Eltern Armen/
Es folge Gluͤck und Heil ihr auf der Ferſen nach/
Getreue Lieb und Gunſt ſtehn umb das Schlaffgemach/
Und der Cupido will bey euer Luſt erwarmen/
Und dieſer neue Stand den ihr itzt ſchreitet ein/
Der muͤſſe fort fuͤr fort ein traͤchtig Sommer ſtyn.
Pflantzt Blumen ſuͤſſer Luſt in eurem neuen Stande/
Darob der Eltern Hertz und Auge ſich erfreut:
Die Nahrung geh nach Wunſch/ lebt in Zufridenheit/
Jn eurer neuen Eh/ wie im gelobten Lande.
Damit ihr/ wenn das Jahr hat ſeinen Lauff verkehrt/
Von euer Fruchtbarkeit die Erſtlinge gewehrt.
Auf Hn. F. C. P. in K. u. J. A. E. K. Hochzeit/
den 9. Julii 1680.
WEg mit der Einſamkeit/ was ſoll der leere Stand?
Kein Menſch lebt auf der Welt/ der ſich kan ſelber lieben.
Es iſt das Weib erbaut aus einer Seiten-Rieben/
Die Adam/ wie er nur erwachte/ fertig fand.
Diß war ſein erſter Schatz/ an dem er ſich ergetzte/
Die er ein Paradis im Paradiſe ſchaͤtzte.
Er ſah verwundernde der Augen Sternen an/
Die Lichter konten ihn mehr als die Fackeln blenden/
So uns bey ſtiller Nacht der Monden pflegt zu ſenden/
Wenn er ſein guͤldnes Heer fuͤhrt auf die blaue Bahn.
Die Strahlen zogen ihn/ die Blicke wurden Blitze/
Und er empfand bey ſich ein’ ungemeine Hitze.
Ob ſchon die gantze Welt zu ſeinen Fuͤſſen lag/
Und Flora unter ihm den ſchoͤnſten Teppicht machte/
Das Feld gruͤn/ wie Smaragd/ der Wald von Anmuth lachte/
Der Sonnen guͤldnes Rad verlaͤngerte den Tag/
Die Lufft wie Demant hell/ die Brunnen wie Cryſtallen/
Mit welchem ſich vermiſcht der Thon der Nachtigallen.
So ruͤhrt ihn doch nicht ſo das groſſe Kunſt-Gebaͤu/
Als ihn die Lilien auf der Geliebten Wangen/
So ſind die Roſen nie im Fruͤhling aufgegangen/
Mit ſolchen Blumen prangt nicht der beſternte May/
Als ſeiner Eva Mund/ der/ wenn er ſich nur regte/
Den Zunder groͤßrer Glut in feine Seele legte.
Er
J i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/211 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/211>, abgerufen am 16.02.2025. |