Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Die angenehme Zeit/ (da alles blüht und lachet.Und Feld und Gärten stehn mit Blumen außgestickt/ Da selbst die Flora sich zu einem Teppich machet/ Und ihre Kinder gleich den Tocken hat geschmückt/) Lockt durch geheimen Zeug zu diesen süssen Stunden/ Und heist die Einsamkeit deß Winters seyn verbannt. Er hat des Traurens Frost nur allzusehr empfunden/ Jetzt soll sein Hertze glühn in einem wahren Brand. Denn soll er für das Hauß des HErrn embsig wachen/ So muß in seinem Hauß' auch eine Leuchte seyn/ Die weiß die Finsternüß der Sorgen licht zu machen/ Und durch Behägligkeit vertreibt deß Kummers Pein. Unmöglich kan ein Mensch ihm selbst in allem rathen/ Bevor/ wo Ampt und Pflicht verzehrt das befle Theil. Der Körner Uberfluß zersprenget die Granaten; Nicht nur ein eintzig Arm regiert der Schiffe Seil. Was ist ein Garten doch von keinem Zaun umbgeben? Was ist der güldne Lentz/ wenn er nicht Blumen trägt? Was ist der beste Stock/ der ohne Safft und Reben? Was ist ein solcher Grund worzu kein Stein gelegt? Diß ist der Wittber-Stand. Denn Seelen zuversorgen. Bleibt ein hochwichtig Werck/ das Centnern gleich beschwert. Stehn fertig und bereit vom Abend biß zum Morgen/ Wenn hier ein Krancker Rath/ ein Armer Trost begehrt/ Wenn Welt und Teuffel offt den Menschen Stricke legen/ Mit unerschrocknem Geist da für den Fall zustehn/ Und/ wie sein Wollen-Vieh ein Hirte denckt zu pflegen/ Mit Wachsamkeit und Treu dem Volck entgegen gehn/ Jst nur die gröste Müh. Ein Träger fodert Stützen/ Wenn allzu grosse Last die müden Schultern drückt: Und soll ein Priester denn gantz ohne Beystand sitzen/ Daß nie ein freundlich Aug' und Anblick ihn erquickt? Der ersten Kirche Satz hat dieses Band bestärcket/ Da sich ein Bischoff nicht der keuschen Eh' entfernt/ Ja wie die Folgerung der Zeiten aufgemercket/ So war des Priesters Eh' ein Himmel der besternt/ Ein Tempel wahrer Treu/ ein Opffer der Gemüther/ Des Glaubens sein Petschier/ der Hoffnung Unterpfand/ Ja die Gemeinschafft gar der grossen Himmels-Güter/ Und weit gesegneter noch als der Jungfer-Stand. Kan
Hochzeit-Gedichte. Die angenehme Zeit/ (da alles bluͤht und lachet.Und Feld und Gaͤrten ſtehn mit Blumen außgeſtickt/ Da ſelbſt die Flora ſich zu einem Teppich machet/ Und ihre Kinder gleich den Tocken hat geſchmuͤckt/) Lockt durch geheimen Zeug zu dieſen ſuͤſſen Stunden/ Und heiſt die Einſamkeit deß Winters ſeyn verbannt. Er hat des Traurens Froſt nur allzuſehr empfunden/ Jetzt ſoll ſein Hertze gluͤhn in einem wahren Brand. Denn ſoll er fuͤr das Hauß des HErrn embſig wachen/ So muß in ſeinem Hauß’ auch eine Leuchte ſeyn/ Die weiß die Finſternuͤß der Sorgen licht zu machen/ Und durch Behaͤgligkeit vertreibt deß Kummers Pein. Unmoͤglich kan ein Menſch ihm ſelbſt in allem rathen/ Bevor/ wo Ampt und Pflicht verzehrt das befle Theil. Der Koͤrner Uberfluß zerſprenget die Granaten; Nicht nur ein eintzig Arm regiert der Schiffe Seil. Was iſt ein Garten doch von keinem Zaun umbgeben? Was iſt der guͤldne Lentz/ wenn er nicht Blumen traͤgt? Was iſt der beſte Stock/ der ohne Safft und Reben? Was iſt ein ſolcher Grund worzu kein Stein gelegt? Diß iſt der Wittber-Stand. Denn Seelen zuverſorgen. Bleibt ein hochwichtig Werck/ das Centnern gleich beſchwert. Stehn fertig und bereit vom Abend biß zum Morgen/ Wenn hier ein Krancker Rath/ ein Armer Troſt begehrt/ Wenn Welt und Teuffel offt den Menſchen Stricke legen/ Mit unerſchrocknem Geiſt da fuͤr den Fall zuſtehn/ Und/ wie ſein Wollen-Vieh ein Hirte denckt zu pflegen/ Mit Wachſamkeit und Treu dem Volck entgegen gehn/ Jſt nur die groͤſte Muͤh. Ein Traͤger fodert Stuͤtzen/ Wenn allzu groſſe Laſt die muͤden Schultern druͤckt: Und ſoll ein Prieſter denn gantz ohne Beyſtand ſitzen/ Daß nie ein freundlich Aug’ und Anblick ihn erquickt? Der erſten Kirche Satz hat dieſes Band beſtaͤrcket/ Da ſich ein Biſchoff nicht der keuſchen Eh’ entfernt/ Ja wie die Folgerung der Zeiten aufgemercket/ So war des Prieſters Eh’ ein Himmel der beſternt/ Ein Tempel wahrer Treu/ ein Opffer der Gemuͤther/ Des Glaubens ſein Petſchier/ der Hoffnung Unterpfand/ Ja die Gemeinſchafft gar der groſſen Himmels-Guͤter/ Und weit geſegneter noch als der Jungfer-Stand. Kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0166" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die angenehme Zeit/ (da alles bluͤht und lachet.</l><lb/> <l>Und Feld und Gaͤrten ſtehn mit Blumen außgeſtickt/</l><lb/> <l>Da ſelbſt die Flora ſich zu einem Teppich machet/</l><lb/> <l>Und ihre Kinder gleich den Tocken hat geſchmuͤckt/)</l><lb/> <l>Lockt durch geheimen Zeug zu dieſen ſuͤſſen Stunden/</l><lb/> <l>Und heiſt die Einſamkeit deß Winters ſeyn verbannt.</l><lb/> <l>Er hat des Traurens Froſt nur allzuſehr empfunden/</l><lb/> <l>Jetzt ſoll ſein Hertze gluͤhn in einem wahren Brand.</l><lb/> <l>Denn ſoll er fuͤr das Hauß des HErrn embſig wachen/</l><lb/> <l>So muß in ſeinem Hauß’ auch eine Leuchte ſeyn/</l><lb/> <l>Die weiß die Finſternuͤß der Sorgen licht zu machen/</l><lb/> <l>Und durch Behaͤgligkeit vertreibt deß Kummers Pein.</l><lb/> <l>Unmoͤglich kan ein Menſch ihm ſelbſt in allem rathen/</l><lb/> <l>Bevor/ wo Ampt und Pflicht verzehrt das befle Theil.</l><lb/> <l>Der Koͤrner Uberfluß zerſprenget die Granaten;</l><lb/> <l>Nicht nur ein eintzig Arm regiert der Schiffe Seil.</l><lb/> <l>Was iſt ein Garten doch von keinem Zaun umbgeben?</l><lb/> <l>Was iſt der guͤldne Lentz/ wenn er nicht Blumen traͤgt?</l><lb/> <l>Was iſt der beſte Stock/ der ohne Safft und Reben?</l><lb/> <l>Was iſt ein ſolcher Grund worzu kein Stein gelegt?</l><lb/> <l>Diß iſt der Wittber-Stand. Denn Seelen zuverſorgen.</l><lb/> <l>Bleibt ein hochwichtig Werck/ das Centnern gleich beſchwert.</l><lb/> <l>Stehn fertig und bereit vom Abend biß zum Morgen/</l><lb/> <l>Wenn hier ein Krancker Rath/ ein Armer Troſt begehrt/</l><lb/> <l>Wenn Welt und Teuffel offt den Menſchen Stricke legen/</l><lb/> <l>Mit unerſchrocknem Geiſt da fuͤr den Fall zuſtehn/</l><lb/> <l>Und/ wie ſein Wollen-Vieh ein Hirte denckt zu pflegen/</l><lb/> <l>Mit Wachſamkeit und Treu dem Volck entgegen gehn/</l><lb/> <l>Jſt nur die groͤſte Muͤh. Ein Traͤger fodert Stuͤtzen/</l><lb/> <l>Wenn allzu groſſe Laſt die muͤden Schultern druͤckt:</l><lb/> <l>Und ſoll ein Prieſter denn gantz ohne Beyſtand ſitzen/</l><lb/> <l>Daß nie ein freundlich Aug’ und Anblick ihn erquickt?</l><lb/> <l>Der erſten Kirche Satz hat dieſes Band beſtaͤrcket/</l><lb/> <l>Da ſich ein Biſchoff nicht der keuſchen Eh’ entfernt/</l><lb/> <l>Ja wie die Folgerung der Zeiten aufgemercket/</l><lb/> <l>So war des Prieſters Eh’ ein Himmel der beſternt/</l><lb/> <l>Ein Tempel wahrer Treu/ ein Opffer der Gemuͤther/</l><lb/> <l>Des Glaubens ſein Petſchier/ der Hoffnung Unterpfand/</l><lb/> <l>Ja die Gemeinſchafft gar der groſſen Himmels-Guͤter/</l><lb/> <l>Und weit geſegneter noch als der Jungfer-Stand.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kan</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [92/0166]
Hochzeit-Gedichte.
Die angenehme Zeit/ (da alles bluͤht und lachet.
Und Feld und Gaͤrten ſtehn mit Blumen außgeſtickt/
Da ſelbſt die Flora ſich zu einem Teppich machet/
Und ihre Kinder gleich den Tocken hat geſchmuͤckt/)
Lockt durch geheimen Zeug zu dieſen ſuͤſſen Stunden/
Und heiſt die Einſamkeit deß Winters ſeyn verbannt.
Er hat des Traurens Froſt nur allzuſehr empfunden/
Jetzt ſoll ſein Hertze gluͤhn in einem wahren Brand.
Denn ſoll er fuͤr das Hauß des HErrn embſig wachen/
So muß in ſeinem Hauß’ auch eine Leuchte ſeyn/
Die weiß die Finſternuͤß der Sorgen licht zu machen/
Und durch Behaͤgligkeit vertreibt deß Kummers Pein.
Unmoͤglich kan ein Menſch ihm ſelbſt in allem rathen/
Bevor/ wo Ampt und Pflicht verzehrt das befle Theil.
Der Koͤrner Uberfluß zerſprenget die Granaten;
Nicht nur ein eintzig Arm regiert der Schiffe Seil.
Was iſt ein Garten doch von keinem Zaun umbgeben?
Was iſt der guͤldne Lentz/ wenn er nicht Blumen traͤgt?
Was iſt der beſte Stock/ der ohne Safft und Reben?
Was iſt ein ſolcher Grund worzu kein Stein gelegt?
Diß iſt der Wittber-Stand. Denn Seelen zuverſorgen.
Bleibt ein hochwichtig Werck/ das Centnern gleich beſchwert.
Stehn fertig und bereit vom Abend biß zum Morgen/
Wenn hier ein Krancker Rath/ ein Armer Troſt begehrt/
Wenn Welt und Teuffel offt den Menſchen Stricke legen/
Mit unerſchrocknem Geiſt da fuͤr den Fall zuſtehn/
Und/ wie ſein Wollen-Vieh ein Hirte denckt zu pflegen/
Mit Wachſamkeit und Treu dem Volck entgegen gehn/
Jſt nur die groͤſte Muͤh. Ein Traͤger fodert Stuͤtzen/
Wenn allzu groſſe Laſt die muͤden Schultern druͤckt:
Und ſoll ein Prieſter denn gantz ohne Beyſtand ſitzen/
Daß nie ein freundlich Aug’ und Anblick ihn erquickt?
Der erſten Kirche Satz hat dieſes Band beſtaͤrcket/
Da ſich ein Biſchoff nicht der keuſchen Eh’ entfernt/
Ja wie die Folgerung der Zeiten aufgemercket/
So war des Prieſters Eh’ ein Himmel der beſternt/
Ein Tempel wahrer Treu/ ein Opffer der Gemuͤther/
Des Glaubens ſein Petſchier/ der Hoffnung Unterpfand/
Ja die Gemeinſchafft gar der groſſen Himmels-Guͤter/
Und weit geſegneter noch als der Jungfer-Stand.
Kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |