Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Wiewol er läst auch hier deß Höchsten Willen walten/Und weiß/ wer langsam kommt der bringt offt gute Beuth. Der wird auch über ihn und seinen Weinberg halten/ Daß ihn kein Sommer brennt/ kein Winter nicht beschneyt. Alsdenn so kan ihn nicht die späte Wahl betrüben/ Wenn die Vergnügung sich in beyder Hertzen legt/ Und unzertrennter Fried und ewig-treues lieben/ Das Bild der Einigkeit in ihre Seelen prägt. Glückselig ist der Mann/ der so zuletzt ist kommen/ Daß er den ersten noch den Vortheil abgerennt/ Der wie Herr Chremitz hat den Zweck in Acht genommen/ Und Gottes Willen nur als seinen Führer kennt. Auf Hn. M. J. B. D. zu St. E. u. F. B. H. ES hat/ Ehrwürdiger/ der Himmel außgeweinet/g. O. Hachzeit/ den 18. May 1677. Deß Traurens schwartze Nacht zertheilt ein liechter Strahl: Versichert daß ihm jetzt der Wolfahrt Sonne scheinet/ Das Glücke führet ihn in seinen Freuden-Saal. Weg mit Napell und Bur und tunckelen Cypressen/ Hier muß der Lilgen Schnee/ der Rosen Purpur seyn. Es ist das alte Leid auf diesen Tag vergessen/ Und Lieb' und Fröligkeit stellt sich zu Gästen ein. Es pflegt deß Himmels Schluß nicht ewig zu betrüben/ Es plagt die Sterblichen nicht stets Egyptens Nacht: Und wenn der Wetter-Sturm fast alles auffgerieben/ Hat früh ein Dornen-Strauch die schönsten Rosen bracht. Diß Leben ist vermischt mit Leiden und mit Freuden. Verändert doch das Jahr Lauff/ Wechsel und Gestalt: Jm Frühling wird es sich in bundten Taffend kleiden/ Jm Winter ist es Schnee/ voll Runtzeln kalt und alt. Es ist kein Becher nie der Traurigkeit so bitter/ Daß nicht der Wollust Hand geust was von Tropffen ein. So schrecklich ist auch nie das hefftigst Ungewitter/ Es folgt nach Sturm und Plitz ein heller Sonnenschein. Er hat/ Ehrwürdiger/ bey seines Hauses Leichen/ Bißher sich satt gequällt/ und seinen Geist betrübt. Jetzt wandelt sich das Leid in neue Freuden-Zeichen/ Nun sein getreues Hertz in reinen Flammen liebt. Die
Hochzeit-Gedichte. Wiewol er laͤſt auch hier deß Hoͤchſten Willen walten/Und weiß/ wer langſam kommt der bringt offt gute Beuth. Der wird auch uͤber ihn und ſeinen Weinberg halten/ Daß ihn kein Sommer brennt/ kein Winter nicht beſchneyt. Alsdenn ſo kan ihn nicht die ſpaͤte Wahl betruͤben/ Wenn die Vergnuͤgung ſich in beyder Hertzen legt/ Und unzertrennter Fried und ewig-treues lieben/ Das Bild der Einigkeit in ihre Seelen praͤgt. Gluͤckſelig iſt der Mann/ der ſo zuletzt iſt kommen/ Daß er den erſten noch den Vortheil abgerennt/ Der wie Herr Chremitz hat den Zweck in Acht genommen/ Und Gottes Willen nur als ſeinen Fuͤhrer kennt. Auf Hn. M. J. B. D. zu St. E. u. F. B. H. ES hat/ Ehrwuͤrdiger/ der Himmel außgeweinet/g. O. Hachzeit/ den 18. May 1677. Deß Traurens ſchwartze Nacht zertheilt ein liechter Strahl: Verſichert daß ihm jetzt der Wolfahrt Sonne ſcheinet/ Das Gluͤcke fuͤhret ihn in ſeinen Freuden-Saal. Weg mit Napell und Bur und tunckelen Cypreſſen/ Hier muß der Lilgen Schnee/ der Roſen Purpur ſeyn. Es iſt das alte Leid auf dieſen Tag vergeſſen/ Und Lieb’ und Froͤligkeit ſtellt ſich zu Gaͤſten ein. Es pflegt deß Himmels Schluß nicht ewig zu betruͤben/ Es plagt die Sterblichen nicht ſtets Egyptens Nacht: Und wenn der Wetter-Sturm faſt alles auffgerieben/ Hat fruͤh ein Dornen-Strauch die ſchoͤnſten Roſen bracht. Diß Leben iſt vermiſcht mit Leiden und mit Freuden. Veraͤndert doch das Jahr Lauff/ Wechſel und Geſtalt: Jm Fruͤhling wird es ſich in bundten Taffend kleiden/ Jm Winter iſt es Schnee/ voll Runtzeln kalt und alt. Es iſt kein Becher nie der Traurigkeit ſo bitter/ Daß nicht der Wolluſt Hand geuſt was von Tropffen ein. So ſchrecklich iſt auch nie das hefftigſt Ungewitter/ Es folgt nach Sturm und Plitz ein heller Sonnenſchein. Er hat/ Ehrwuͤrdiger/ bey ſeines Hauſes Leichen/ Bißher ſich ſatt gequaͤllt/ und ſeinen Geiſt betruͤbt. Jetzt wandelt ſich das Leid in neue Freuden-Zeichen/ Nun ſein getreues Hertz in reinen Flammen liebt. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0165" n="91"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wiewol er laͤſt auch hier deß <hi rendition="#fr">Hoͤchſten Willen</hi> walten/</l><lb/> <l>Und weiß/ wer langſam kommt der bringt offt gute Beuth.</l><lb/> <l>Der wird auch uͤber ihn und ſeinen Weinberg halten/</l><lb/> <l>Daß ihn kein Sommer brennt/ kein Winter nicht beſchneyt.</l><lb/> <l>Alsdenn ſo kan ihn nicht die ſpaͤte Wahl betruͤben/</l><lb/> <l>Wenn die Vergnuͤgung ſich in beyder Hertzen legt/</l><lb/> <l>Und unzertrennter Fried und ewig-treues lieben/</l><lb/> <l>Das Bild der Einigkeit in ihre Seelen praͤgt.</l><lb/> <l>Gluͤckſelig iſt der Mann/ der ſo <hi rendition="#fr">zuletzt</hi> iſt kommen/</l><lb/> <l>Daß er den <hi rendition="#fr">erſten</hi> noch den Vortheil abgerennt/</l><lb/> <l>Der wie <hi rendition="#fr">Herr Chremitz</hi> hat den Zweck in Acht genommen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Und Gottes Willen</hi> nur als ſeinen Fuͤhrer kennt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auf Hn.</hi><hi rendition="#aq">M.</hi><hi rendition="#fr">J. B.</hi><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">zu St. E. u. F. B. H.</hi><lb/> g. O. Hachzeit/ den 18. May 1677.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S hat/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> der Himmel außgeweinet/</l><lb/> <l>Deß Traurens ſchwartze Nacht zertheilt ein liechter<lb/><hi rendition="#et">Strahl:</hi></l><lb/> <l>Verſichert daß ihm jetzt der Wolfahrt Sonne ſcheinet/</l><lb/> <l>Das Gluͤcke fuͤhret ihn in ſeinen Freuden-Saal.</l><lb/> <l>Weg mit Napell und Bur und tunckelen Cypreſſen/</l><lb/> <l>Hier muß der Lilgen Schnee/ der Roſen Purpur ſeyn.</l><lb/> <l>Es iſt das alte Leid auf dieſen Tag vergeſſen/</l><lb/> <l>Und Lieb’ und Froͤligkeit ſtellt ſich zu Gaͤſten ein.</l><lb/> <l>Es pflegt deß Himmels Schluß nicht ewig zu betruͤben/</l><lb/> <l>Es plagt die Sterblichen nicht ſtets Egyptens Nacht:</l><lb/> <l>Und wenn der Wetter-Sturm faſt alles auffgerieben/</l><lb/> <l>Hat fruͤh ein Dornen-Strauch die ſchoͤnſten Roſen bracht.</l><lb/> <l>Diß Leben iſt vermiſcht mit Leiden und mit Freuden.</l><lb/> <l>Veraͤndert doch das Jahr Lauff/ Wechſel und Geſtalt:</l><lb/> <l>Jm Fruͤhling wird es ſich in bundten Taffend kleiden/</l><lb/> <l>Jm Winter iſt es Schnee/ voll Runtzeln kalt und alt.</l><lb/> <l>Es iſt kein Becher nie der Traurigkeit ſo bitter/</l><lb/> <l>Daß nicht der Wolluſt Hand geuſt was von Tropffen ein.</l><lb/> <l>So ſchrecklich iſt auch nie das hefftigſt Ungewitter/</l><lb/> <l>Es folgt nach Sturm und Plitz ein heller Sonnenſchein.</l><lb/> <l>Er hat/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> bey ſeines Hauſes Leichen/</l><lb/> <l>Bißher ſich ſatt gequaͤllt/ und ſeinen Geiſt betruͤbt.</l><lb/> <l>Jetzt wandelt ſich das Leid in neue Freuden-Zeichen/</l><lb/> <l>Nun ſein getreues Hertz in reinen Flammen liebt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [91/0165]
Hochzeit-Gedichte.
Wiewol er laͤſt auch hier deß Hoͤchſten Willen walten/
Und weiß/ wer langſam kommt der bringt offt gute Beuth.
Der wird auch uͤber ihn und ſeinen Weinberg halten/
Daß ihn kein Sommer brennt/ kein Winter nicht beſchneyt.
Alsdenn ſo kan ihn nicht die ſpaͤte Wahl betruͤben/
Wenn die Vergnuͤgung ſich in beyder Hertzen legt/
Und unzertrennter Fried und ewig-treues lieben/
Das Bild der Einigkeit in ihre Seelen praͤgt.
Gluͤckſelig iſt der Mann/ der ſo zuletzt iſt kommen/
Daß er den erſten noch den Vortheil abgerennt/
Der wie Herr Chremitz hat den Zweck in Acht genommen/
Und Gottes Willen nur als ſeinen Fuͤhrer kennt.
Auf Hn. M. J. B. D. zu St. E. u. F. B. H.
g. O. Hachzeit/ den 18. May 1677.
ES hat/ Ehrwuͤrdiger/ der Himmel außgeweinet/
Deß Traurens ſchwartze Nacht zertheilt ein liechter
Strahl:
Verſichert daß ihm jetzt der Wolfahrt Sonne ſcheinet/
Das Gluͤcke fuͤhret ihn in ſeinen Freuden-Saal.
Weg mit Napell und Bur und tunckelen Cypreſſen/
Hier muß der Lilgen Schnee/ der Roſen Purpur ſeyn.
Es iſt das alte Leid auf dieſen Tag vergeſſen/
Und Lieb’ und Froͤligkeit ſtellt ſich zu Gaͤſten ein.
Es pflegt deß Himmels Schluß nicht ewig zu betruͤben/
Es plagt die Sterblichen nicht ſtets Egyptens Nacht:
Und wenn der Wetter-Sturm faſt alles auffgerieben/
Hat fruͤh ein Dornen-Strauch die ſchoͤnſten Roſen bracht.
Diß Leben iſt vermiſcht mit Leiden und mit Freuden.
Veraͤndert doch das Jahr Lauff/ Wechſel und Geſtalt:
Jm Fruͤhling wird es ſich in bundten Taffend kleiden/
Jm Winter iſt es Schnee/ voll Runtzeln kalt und alt.
Es iſt kein Becher nie der Traurigkeit ſo bitter/
Daß nicht der Wolluſt Hand geuſt was von Tropffen ein.
So ſchrecklich iſt auch nie das hefftigſt Ungewitter/
Es folgt nach Sturm und Plitz ein heller Sonnenſchein.
Er hat/ Ehrwuͤrdiger/ bey ſeines Hauſes Leichen/
Bißher ſich ſatt gequaͤllt/ und ſeinen Geiſt betruͤbt.
Jetzt wandelt ſich das Leid in neue Freuden-Zeichen/
Nun ſein getreues Hertz in reinen Flammen liebt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |