Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Beschreitet mein Gezelt/ wie soll ich euch beehren?Seht/ weil der Mutter Zorn hart über mich ergrimmt/ So ist mir dieser Ort zum Aufenthalt bestimmt/ Wo mich die Einsamkeit muß mein Verbrechen lehren. Jedoch ich öffne hier noch meiner Schätze Schrein/ Die dunckie Höle soll ein Paradies mir seyn/ Weil enrer Augen-Blitz und Feuer sie macht lichte/ Weil ihr mit Uberfluß der Anmuth außgeziehrt/ Ja gar statt meiner jetzt der Welt-Regierung führt/ Tragt Rosen in der Hand/ den Frühling im Gesichte. Wie fromm ist Cypripor! der ersten an der Reyh/ Legt er auß milder Gunst den theuren Demant bey/ Mit dieser Uberschrifft: Jch bleib unüberwunden. Der andern schencket er den brennenden Rubin; Bin ich von aussen Eiß/ ich werd im Hertzen glühn/ Hat er zum Wahlspruch ihr als ein Geschenck' erfunden. Es hat der dritten Hand ein schön Smaragd erfreut/ Mit Schrifft: Mein grünes Glück verzehret nicht die Zeit. Die Vierdte wolte fast fürm bleichen Agtstein fliehen/ Als der sonst nirgends findt bey edlen Steinen statt/ Da doch die Deutung war: Wer Zucht und Tugend hat/ Kan schon durch derer Trieb Gemüther zu sich ziehen. Die fünffte hat die Perl' als Kleinod ihr erkiest/ So ohne Zusatz auch des Künstlers herrlich ist/ Und zum Gedächtnüß trägt: Jch hasse Farb und Schmincke. Der sechsten ward ertheilt der liebliche Saphier/ Mit Jnhalt: Rein und klar/ als wie des Himmels Zier/ Auf welche Seite mir deß Glückes Außschlag wincke. Basillen wolte fast der Schimpff zu Hertzen gehn/ Daß sie solt einsam da und unbegnadet stehn/ Sie seufftzte: Jst es denn der leichten Götter Wille? Als einen edlen Stein ihr Liebreitz zugebracht/ Jn Scharlach eingehüllt und trefflich wol vermacht/ Nimm/ sagt er/ dieses hin/ Beherrscherin Basille. Laß andern Diamant und Perlen günstig seyn/ Rubin und auch Saphier ist nichts für diesem Stein. Spott Nymfen spottet nur das himmlische Geschencke/ Der Außgang wird alsbald Basillen stimmen bey/ Wie ihrer Schönheit Pracht des Liebens würdig sey/ Daß sie als ein Magnet die Hertzen zu sich lencke. Was
Hochzeit-Gedichte. Beſchreitet mein Gezelt/ wie ſoll ich euch beehren?Seht/ weil der Mutter Zorn hart uͤber mich ergrimmt/ So iſt mir dieſer Ort zum Aufenthalt beſtimmt/ Wo mich die Einſamkeit muß mein Verbrechen lehren. Jedoch ich oͤffne hier noch meiner Schaͤtze Schrein/ Die dunckie Hoͤle ſoll ein Paradies mir ſeyn/ Weil enrer Augen-Blitz und Feuer ſie macht lichte/ Weil ihr mit Uberfluß der Anmuth außgeziehrt/ Ja gar ſtatt meiner jetzt der Welt-Regierung fuͤhrt/ Tragt Roſen in der Hand/ den Fruͤhling im Geſichte. Wie fromm iſt Cypripor! der erſten an der Reyh/ Legt er auß milder Gunſt den theuren Demant bey/ Mit dieſer Uberſchrifft: Jch bleib unuͤberwunden. Der andern ſchencket er den brennenden Rubin; Bin ich von auſſen Eiß/ ich werd im Hertzen gluͤhn/ Hat er zum Wahlſpruch ihr als ein Geſchenck’ erfunden. Es hat der dritten Hand ein ſchoͤn Smaragd erfreut/ Mit Schrifft: Mein grünes Gluͤck verzehret nicht die Zeit. Die Vierdte wolte faſt fuͤrm bleichen Agtſtein fliehen/ Als der ſonſt nirgends findt bey edlen Steinen ſtatt/ Da doch die Deutung war: Wer Zucht und Tugend hat/ Kan ſchon durch derer Trieb Gemuͤther zu ſich ziehen. Die fuͤnffte hat die Perl’ als Kleinod ihr erkieſt/ So ohne Zuſatz auch des Kuͤnſtlers herꝛlich iſt/ Und zum Gedaͤchtnuͤß traͤgt: Jch haſſe Farb und Schmincke. Der ſechſten ward ertheilt der liebliche Saphier/ Mit Jnhalt: Rein und klar/ als wie des Himmels Zier/ Auf welche Seite mir deß Gluͤckes Außſchlag wincke. Baſillen wolte faſt der Schimpff zu Hertzen gehn/ Daß ſie ſolt einſam da und unbegnadet ſtehn/ Sie ſeufftzte: Jſt es denn der leichten Goͤtter Wille? Als einen edlen Stein ihr Liebreitz zugebracht/ Jn Scharlach eingehuͤllt und trefflich wol vermacht/ Nimm/ ſagt er/ dieſes hin/ Beherꝛſcherin Baſille. Laß andern Diamant und Perlen guͤnſtig ſeyn/ Rubin und auch Saphier iſt nichts fuͤr dieſem Stein. Spott Nymfen ſpottet nur das himmliſche Geſchencke/ Der Außgang wird alsbald Baſillen ſtimmen bey/ Wie ihrer Schoͤnheit Pracht des Liebens wuͤrdig ſey/ Daß ſie als ein Magnet die Hertzen zu ſich lencke. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0148" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Beſchreitet mein Gezelt/ wie ſoll ich euch beehren?</l><lb/> <l>Seht/ weil der Mutter Zorn hart uͤber mich ergrimmt/</l><lb/> <l>So iſt mir dieſer Ort zum Aufenthalt beſtimmt/</l><lb/> <l>Wo mich die Einſamkeit muß mein Verbrechen lehren.</l><lb/> <l>Jedoch ich oͤffne hier noch meiner Schaͤtze Schrein/</l><lb/> <l>Die dunckie Hoͤle ſoll ein Paradies mir ſeyn/</l><lb/> <l>Weil enrer Augen-Blitz und Feuer ſie macht lichte/</l><lb/> <l>Weil ihr mit Uberfluß der Anmuth außgeziehrt/</l><lb/> <l>Ja gar ſtatt meiner jetzt der Welt-Regierung fuͤhrt/</l><lb/> <l>Tragt Roſen in der Hand/ den Fruͤhling im Geſichte.</l><lb/> <l>Wie fromm iſt Cypripor! der erſten an der Reyh/</l><lb/> <l>Legt er auß milder Gunſt den theuren Demant bey/</l><lb/> <l>Mit dieſer Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Jch bleib unuͤberwunden.</hi></l><lb/> <l>Der andern ſchencket er den brennenden Rubin;</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bin ich von auſſen Eiß/ ich werd im Hertzen gluͤhn/</hi> </l><lb/> <l>Hat er zum Wahlſpruch ihr als ein Geſchenck’ erfunden.</l><lb/> <l>Es hat der dritten Hand ein ſchoͤn Smaragd erfreut/</l><lb/> <l>Mit Schrifft: <hi rendition="#fr">Mein grünes Gluͤck verzehret nicht die Zeit.</hi></l><lb/> <l>Die Vierdte wolte faſt fuͤrm bleichen Agtſtein fliehen/</l><lb/> <l>Als der ſonſt nirgends findt bey edlen Steinen ſtatt/</l><lb/> <l>Da doch die Deutung war: <hi rendition="#fr">Wer Zucht und Tugend hat/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kan ſchon durch derer Trieb Gemuͤther zu ſich ziehen.</hi> </l><lb/> <l>Die fuͤnffte hat die Perl’ als Kleinod ihr erkieſt/</l><lb/> <l>So ohne Zuſatz auch des Kuͤnſtlers herꝛlich iſt/</l><lb/> <l>Und zum Gedaͤchtnuͤß traͤgt: <hi rendition="#fr">Jch haſſe Farb und Schmincke.</hi></l><lb/> <l>Der ſechſten ward ertheilt der liebliche Saphier/</l><lb/> <l>Mit Jnhalt: <hi rendition="#fr">Rein und klar/ als wie des Himmels Zier/</hi></l><lb/> <l>Auf welche Seite mir deß Gluͤckes Außſchlag wincke.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Baſillen</hi> wolte faſt der Schimpff zu Hertzen gehn/</l><lb/> <l>Daß ſie ſolt einſam da und unbegnadet ſtehn/</l><lb/> <l>Sie ſeufftzte: Jſt es denn der leichten Goͤtter Wille?</l><lb/> <l>Als einen edlen Stein ihr Liebreitz zugebracht/</l><lb/> <l>Jn Scharlach eingehuͤllt und trefflich wol vermacht/</l><lb/> <l>Nimm/ ſagt er/ dieſes hin/ Beherꝛſcherin <hi rendition="#fr">Baſille.</hi></l><lb/> <l>Laß andern Diamant und Perlen guͤnſtig ſeyn/</l><lb/> <l>Rubin und auch Saphier iſt nichts fuͤr dieſem Stein.</l><lb/> <l>Spott Nymfen ſpottet nur das himmliſche Geſchencke/</l><lb/> <l>Der Außgang wird alsbald <hi rendition="#fr">Baſillen</hi> ſtimmen bey/</l><lb/> <l>Wie ihrer Schoͤnheit Pracht des Liebens wuͤrdig ſey/</l><lb/> <l>Daß ſie als ein Magnet die Hertzen zu ſich lencke.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [74/0148]
Hochzeit-Gedichte.
Beſchreitet mein Gezelt/ wie ſoll ich euch beehren?
Seht/ weil der Mutter Zorn hart uͤber mich ergrimmt/
So iſt mir dieſer Ort zum Aufenthalt beſtimmt/
Wo mich die Einſamkeit muß mein Verbrechen lehren.
Jedoch ich oͤffne hier noch meiner Schaͤtze Schrein/
Die dunckie Hoͤle ſoll ein Paradies mir ſeyn/
Weil enrer Augen-Blitz und Feuer ſie macht lichte/
Weil ihr mit Uberfluß der Anmuth außgeziehrt/
Ja gar ſtatt meiner jetzt der Welt-Regierung fuͤhrt/
Tragt Roſen in der Hand/ den Fruͤhling im Geſichte.
Wie fromm iſt Cypripor! der erſten an der Reyh/
Legt er auß milder Gunſt den theuren Demant bey/
Mit dieſer Uberſchrifft: Jch bleib unuͤberwunden.
Der andern ſchencket er den brennenden Rubin;
Bin ich von auſſen Eiß/ ich werd im Hertzen gluͤhn/
Hat er zum Wahlſpruch ihr als ein Geſchenck’ erfunden.
Es hat der dritten Hand ein ſchoͤn Smaragd erfreut/
Mit Schrifft: Mein grünes Gluͤck verzehret nicht die Zeit.
Die Vierdte wolte faſt fuͤrm bleichen Agtſtein fliehen/
Als der ſonſt nirgends findt bey edlen Steinen ſtatt/
Da doch die Deutung war: Wer Zucht und Tugend hat/
Kan ſchon durch derer Trieb Gemuͤther zu ſich ziehen.
Die fuͤnffte hat die Perl’ als Kleinod ihr erkieſt/
So ohne Zuſatz auch des Kuͤnſtlers herꝛlich iſt/
Und zum Gedaͤchtnuͤß traͤgt: Jch haſſe Farb und Schmincke.
Der ſechſten ward ertheilt der liebliche Saphier/
Mit Jnhalt: Rein und klar/ als wie des Himmels Zier/
Auf welche Seite mir deß Gluͤckes Außſchlag wincke.
Baſillen wolte faſt der Schimpff zu Hertzen gehn/
Daß ſie ſolt einſam da und unbegnadet ſtehn/
Sie ſeufftzte: Jſt es denn der leichten Goͤtter Wille?
Als einen edlen Stein ihr Liebreitz zugebracht/
Jn Scharlach eingehuͤllt und trefflich wol vermacht/
Nimm/ ſagt er/ dieſes hin/ Beherꝛſcherin Baſille.
Laß andern Diamant und Perlen guͤnſtig ſeyn/
Rubin und auch Saphier iſt nichts fuͤr dieſem Stein.
Spott Nymfen ſpottet nur das himmliſche Geſchencke/
Der Außgang wird alsbald Baſillen ſtimmen bey/
Wie ihrer Schoͤnheit Pracht des Liebens wuͤrdig ſey/
Daß ſie als ein Magnet die Hertzen zu ſich lencke.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/148 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/148>, abgerufen am 16.02.2025. |