Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Dir Flora sag ich Danck/ daß deine Garten-Lust/Sprach Venus/ auch mein Reich so herrlich wil erweitern. Ein ewig Wachsthum sey in Blumen/ Graß und Kräutern! Es kröne Fruchtbarkeit stets deine reiche Brust! Es müß' ein blumicht Lentz in deinen Gräntzen schweben/ Und alle Gratien nach deinem Willen leben! Du aber Edles Paar/ das meine Hand vermählt/ Und das die Einigkeit verknüpfft mit güldnen Schlingen/ So viel der Garten hier kan schöne Blumen bringen/ Und man im ersten May der bundten Tulpen zehlt/ So viel Gelück und Ruh begleit' euch stets zu Bette/ Und Wollust-voller Schertz umbarm' euch in die Wette. Es müsse Rosabell auff nichts als Rosen gehn/ Und ihren liebsten Schatz in Freuden-Rosen küssen! Der Zucker-Rosen Krafft soll diese Nacht versüssen. Und wenn sie morgen früh wird von dem Schlaff auffstehn Soll mir Aurora selbst von ihren Rosen leihen/ Daß ich das Hochzeit-Bett anmuthig kan bestreuen. Jetzt rufft die Demmerung mich zu der Sternen Höh/ Es wil mir Hesperus durch Silber-Blicke wincken/ Jch seh' auch/ Flora/ dir die matten Augen sincken Auff! Amorn/ eh' ich noch aus diesem Garten geh' Ehrt Choris milde Gunst/ wünscht den Vermählten Beyden/ Daß ihre Liebe sich in Rosen müsse weyden. Auf Hn. D. von R. und J. B. E. B. Hoch- BAsille/ und zugleich der andern Nymfen-Schaar/zeit. den 14. May. 1675. Worunter sie gewiß der Schönheit Sonne war/ Gieng/ umb die Liebligkeit des Wetters zu geniessen/ Gleich als der Sonnen-Rad den Mittags-Punct erhöht/ Auff ein begrüntes Feld/ wo Chloris Lust-Hauß steht/ Da die Natur und Kunst viel Sieges-Bogen schliessen. Sie sahen ingesamt des Frühlings Reichthum an/ Mit was für Schmuck und Glantz die Blumen angethan/ Wie hier die Tulipan mit Flammen sich gefärbet/ Dort der Narcissen Kleid als weisser Atlas gließ/ Unfern die Käiser-Kron in höchster Pracht sich wieß/ Und ihrer Blätter Gold von Sternen hatt' ererbet. Mit
Hochzeit-Gedichte. Dir Flora ſag ich Danck/ daß deine Garten-Luſt/Sprach Venus/ auch mein Reich ſo herrlich wil erweitern. Ein ewig Wachsthum ſey in Blumen/ Graß und Kraͤutern! Es kroͤne Fruchtbarkeit ſtets deine reiche Bruſt! Es muͤß’ ein blumicht Lentz in deinen Graͤntzen ſchweben/ Und alle Gratien nach deinem Willen leben! Du aber Edles Paar/ das meine Hand vermaͤhlt/ Und das die Einigkeit verknuͤpfft mit guͤldnen Schlingen/ So viel der Garten hier kan ſchoͤne Blumen bringen/ Und man im erſten May der bundten Tulpen zehlt/ So viel Geluͤck und Ruh begleit’ euch ſtets zu Bette/ Und Wolluſt-voller Schertz umbarm’ euch in die Wette. Es muͤſſe Roſabell auff nichts als Roſen gehn/ Und ihren liebſten Schatz in Freuden-Roſen kuͤſſen! Der Zucker-Roſen Krafft ſoll dieſe Nacht verſuͤſſen. Und wenn ſie morgen fruͤh wird von dem Schlaff auffſtehn Soll mir Aurora ſelbſt von ihren Roſen leihen/ Daß ich das Hochzeit-Bett anmuthig kan beſtreuen. Jetzt rufft die Demmerung mich zu der Sternen Hoͤh/ Es wil mir Heſperus durch Silber-Blicke wincken/ Jch ſeh’ auch/ Flora/ dir die matten Augen ſincken Auff! Amorn/ eh’ ich noch aus dieſem Garten geh’ Ehrt Choris milde Gunſt/ wuͤnſcht den Vermaͤhlten Beyden/ Daß ihre Liebe ſich in Roſen muͤſſe weyden. Auf Hn. D. von R. und J. B. E. B. Hoch- BAſille/ und zugleich der andern Nymfen-Schaar/zeit. den 14. May. 1675. Worunter ſie gewiß der Schoͤnheit Sonne war/ Gieng/ umb die Liebligkeit des Wetters zu genieſſen/ Gleich als der Sonnen-Rad den Mittags-Punct erhoͤht/ Auff ein begruͤntes Feld/ wo Chloris Luſt-Hauß ſteht/ Da die Natur und Kunſt viel Sieges-Bogen ſchlieſſen. Sie ſahen ingeſamt des Fruͤhlings Reichthum an/ Mit was fuͤr Schmuck und Glantz die Blumen angethan/ Wie hier die Tulipan mit Flammen ſich gefaͤrbet/ Dort der Narciſſen Kleid als weiſſer Atlas gließ/ Unfern die Kaͤiſer-Kron in hoͤchſter Pracht ſich wieß/ Und ihrer Blaͤtter Gold von Sternen hatt’ ererbet. Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0146" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Dir Flora ſag ich Danck/ daß deine Garten-Luſt/</l><lb/> <l>Sprach Venus/ auch mein Reich ſo herrlich wil erweitern.</l><lb/> <l>Ein ewig Wachsthum ſey in Blumen/ Graß und Kraͤutern!</l><lb/> <l>Es kroͤne Fruchtbarkeit ſtets deine reiche Bruſt!</l><lb/> <l>Es muͤß’ ein blumicht Lentz in deinen Graͤntzen ſchweben/</l><lb/> <l>Und alle Gratien nach deinem Willen leben!</l><lb/> <l>Du aber <hi rendition="#fr">Edles Paar/</hi> das meine Hand vermaͤhlt/</l><lb/> <l>Und das die Einigkeit verknuͤpfft mit guͤldnen Schlingen/</l><lb/> <l>So viel der Garten hier kan ſchoͤne Blumen bringen/</l><lb/> <l>Und man im erſten May der bundten Tulpen zehlt/</l><lb/> <l>So viel Geluͤck und Ruh begleit’ euch ſtets zu Bette/</l><lb/> <l>Und Wolluſt-voller Schertz umbarm’ euch in die Wette.</l><lb/> <l>Es muͤſſe <hi rendition="#fr">Roſabell</hi> auff nichts als Roſen gehn/</l><lb/> <l>Und ihren liebſten Schatz in Freuden-Roſen kuͤſſen!</l><lb/> <l>Der Zucker-Roſen Krafft ſoll dieſe Nacht verſuͤſſen.</l><lb/> <l>Und wenn ſie morgen fruͤh wird von dem Schlaff auffſtehn</l><lb/> <l>Soll mir Aurora ſelbſt von ihren Roſen leihen/</l><lb/> <l>Daß ich das Hochzeit-Bett anmuthig kan beſtreuen.</l><lb/> <l>Jetzt rufft die Demmerung mich zu der Sternen Hoͤh/</l><lb/> <l>Es wil mir Heſperus durch Silber-Blicke wincken/</l><lb/> <l>Jch ſeh’ auch/ Flora/ dir die matten Augen ſincken</l><lb/> <l>Auff! Amorn/ eh’ ich noch aus dieſem Garten geh’</l><lb/> <l>Ehrt Choris milde Gunſt/ wuͤnſcht den Vermaͤhlten <hi rendition="#fr">Beyden/</hi></l><lb/> <l>Daß ihre Liebe ſich in Roſen muͤſſe weyden.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auf Hn. D. von R. und J. B. E. B. Hoch-</hi><lb/> zeit. den 14. May. 1675.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi><hi rendition="#fr">Aſille/</hi> und zugleich der andern Nymfen-Schaar/</l><lb/> <l>Worunter ſie gewiß der Schoͤnheit Sonne war/</l><lb/> <l>Gieng/ umb die Liebligkeit des Wetters zu genieſſen/</l><lb/> <l>Gleich als der Sonnen-Rad den Mittags-Punct erhoͤht/</l><lb/> <l>Auff ein begruͤntes Feld/ wo Chloris Luſt-Hauß ſteht/</l><lb/> <l>Da die Natur und Kunſt viel Sieges-Bogen ſchlieſſen.</l><lb/> <l>Sie ſahen ingeſamt des Fruͤhlings Reichthum an/</l><lb/> <l>Mit was fuͤr Schmuck und Glantz die Blumen angethan/</l><lb/> <l>Wie hier die Tulipan mit Flammen ſich gefaͤrbet/</l><lb/> <l>Dort der Narciſſen Kleid als weiſſer Atlas gließ/</l><lb/> <l>Unfern die Kaͤiſer-Kron in hoͤchſter Pracht ſich wieß/</l><lb/> <l>Und ihrer Blaͤtter Gold von Sternen hatt’ ererbet.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [72/0146]
Hochzeit-Gedichte.
Dir Flora ſag ich Danck/ daß deine Garten-Luſt/
Sprach Venus/ auch mein Reich ſo herrlich wil erweitern.
Ein ewig Wachsthum ſey in Blumen/ Graß und Kraͤutern!
Es kroͤne Fruchtbarkeit ſtets deine reiche Bruſt!
Es muͤß’ ein blumicht Lentz in deinen Graͤntzen ſchweben/
Und alle Gratien nach deinem Willen leben!
Du aber Edles Paar/ das meine Hand vermaͤhlt/
Und das die Einigkeit verknuͤpfft mit guͤldnen Schlingen/
So viel der Garten hier kan ſchoͤne Blumen bringen/
Und man im erſten May der bundten Tulpen zehlt/
So viel Geluͤck und Ruh begleit’ euch ſtets zu Bette/
Und Wolluſt-voller Schertz umbarm’ euch in die Wette.
Es muͤſſe Roſabell auff nichts als Roſen gehn/
Und ihren liebſten Schatz in Freuden-Roſen kuͤſſen!
Der Zucker-Roſen Krafft ſoll dieſe Nacht verſuͤſſen.
Und wenn ſie morgen fruͤh wird von dem Schlaff auffſtehn
Soll mir Aurora ſelbſt von ihren Roſen leihen/
Daß ich das Hochzeit-Bett anmuthig kan beſtreuen.
Jetzt rufft die Demmerung mich zu der Sternen Hoͤh/
Es wil mir Heſperus durch Silber-Blicke wincken/
Jch ſeh’ auch/ Flora/ dir die matten Augen ſincken
Auff! Amorn/ eh’ ich noch aus dieſem Garten geh’
Ehrt Choris milde Gunſt/ wuͤnſcht den Vermaͤhlten Beyden/
Daß ihre Liebe ſich in Roſen muͤſſe weyden.
Auf Hn. D. von R. und J. B. E. B. Hoch-
zeit. den 14. May. 1675.
BAſille/ und zugleich der andern Nymfen-Schaar/
Worunter ſie gewiß der Schoͤnheit Sonne war/
Gieng/ umb die Liebligkeit des Wetters zu genieſſen/
Gleich als der Sonnen-Rad den Mittags-Punct erhoͤht/
Auff ein begruͤntes Feld/ wo Chloris Luſt-Hauß ſteht/
Da die Natur und Kunſt viel Sieges-Bogen ſchlieſſen.
Sie ſahen ingeſamt des Fruͤhlings Reichthum an/
Mit was fuͤr Schmuck und Glantz die Blumen angethan/
Wie hier die Tulipan mit Flammen ſich gefaͤrbet/
Dort der Narciſſen Kleid als weiſſer Atlas gließ/
Unfern die Kaͤiſer-Kron in hoͤchſter Pracht ſich wieß/
Und ihrer Blaͤtter Gold von Sternen hatt’ ererbet.
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/146 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/146>, abgerufen am 16.02.2025. |