Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Sich umb den Ulmenstamm die schlancke Rebe windet/Wer leugnet daß sie sind vom Lieben angezündet? Geht deine Würckung nun durch Erde/ Lufft und See/ So sih genädig an/ daß meine Blumen brennen/ Der Garten wird gewiß als Göttin' dich erkennen. Denn wo mich nicht betreugt die Schickung aus der Höh/ Und ich weissagen soll/ so wähn' ich: diese Stunden Hat Rosabella was vom Liebes-Reitz empfunden. Kaum hatte Flora so geschlossen ihren Mund/ Als durch die freye Lufft erhellt ein laut Gelächter/ Die nackte Flügel-Schaar der kleinen Liebes-Wächter Eilt zu der Venus Thron/ und rufft: Ach die ist wund Dein eintzig werthes Kind/ ach Mutter/ Rosabelle Fängt aus der Bach die Glut/ schöpfft Flammen aus der Quelle. Und Hymen stimmet ein der Braut- und Hochzeit-Gott: Der Garten mag mit Recht ein Wunder-Garten heissen. Jch melde die Geschicht. Wie sich dem Tantz entreissen Die Rosabella wil/ und schertzt mit dem Geboth Das Göttin du ertheilt/ verlacht der Nymfen singen/ Wenn sie von Lieb' und Brunst verdeckte Rätzel bringen. Erwehlt die Einsamkeit zu der Gedancken Ziel/ Spatzieret hin und her die Sinnen zu ergetzen/ Meynt endlich/ lass' und matt/ sich an die Bach zu setzen So wie Crystallen rein/ anmuthig/ frisch und kühl Aus güldnen Adern dringt/ ist dieser Fall geschehen/ Daß Rosabella sich muß höchst verliebet sehen. Sie kennt die Regung nicht/ so Marck und Adern rührt/ Ob in dem Hertzen schon die heissen Funcken spielen/ Sie sucht der Liebe-Feur in dieser Bach zu kühlen Die oben süssen Thau/ und unten Flammen führt/ Und weiß den Aetna nicht so zwar mit Schnee bedecket/ Hingegen in der Schoß Krafft-reiche Brände hecket. Wol mir! sprach Venus wol! was gleicht sich meiner Krafft? Flügt hin geliebtes Volck und bringet doch zur Stelle Der Tugend Ebenbild/ die schöne Rosabelle/ Dir aber/ Hymen/ wird durch meinen Mund geschafft/ Zusehn ob solcher Bach Besitzer nicht zu finden Die Glut/ so sie gerührt/ muß jenen auch entzünden. Man lasse Sina reich an Feuer-Brunnen seyn/ Es rühme sich Japan mit seinen heissen Bächen. Jch
Hochzeit-Gedichte. Sich umb den Ulmenſtamm die ſchlancke Rebe windet/Wer leugnet daß ſie ſind vom Lieben angezuͤndet? Geht deine Wuͤrckung nun durch Erde/ Lufft und See/ So ſih genaͤdig an/ daß meine Blumen brennen/ Der Garten wird gewiß als Goͤttin’ dich erkennen. Denn wo mich nicht betreugt die Schickung aus der Hoͤh/ Und ich weiſſagen ſoll/ ſo waͤhn’ ich: dieſe Stunden Hat Roſabella was vom Liebes-Reitz empfunden. Kaum hatte Flora ſo geſchloſſen ihren Mund/ Als durch die freye Lufft erhellt ein laut Gelaͤchter/ Die nackte Fluͤgel-Schaar der kleinen Liebes-Waͤchter Eilt zu der Venus Thron/ und rufft: Ach die iſt wund Dein eintzig werthes Kind/ ach Mutter/ Roſabelle Faͤngt aus der Bach die Glut/ ſchoͤpfft Flammen aus der Quelle. Und Hymen ſtimmet ein der Braut- und Hochzeit-Gott: Der Garten mag mit Recht ein Wunder-Garten heiſſen. Jch melde die Geſchicht. Wie ſich dem Tantz entreiſſen Die Roſabella wil/ und ſchertzt mit dem Geboth Das Goͤttin du ertheilt/ verlacht der Nymfen ſingen/ Wenn ſie von Lieb’ und Brunſt verdeckte Raͤtzel bringen. Erwehlt die Einſamkeit zu der Gedancken Ziel/ Spatzieret hin und her die Sinnen zu ergetzen/ Meynt endlich/ laſſ’ und matt/ ſich an die Bach zu ſetzen So wie Cryſtallen rein/ anmuthig/ friſch und kuͤhl Aus guͤldnen Adern dringt/ iſt dieſer Fall geſchehen/ Daß Roſabella ſich muß hoͤchſt verliebet ſehen. Sie kennt die Regung nicht/ ſo Marck und Adern ruͤhrt/ Ob in dem Hertzen ſchon die heiſſen Funcken ſpielen/ Sie ſucht der Liebe-Feur in dieſer Bach zu kuͤhlen Die oben ſuͤſſen Thau/ und unten Flammen fuͤhrt/ Und weiß den Aetna nicht ſo zwar mit Schnee bedecket/ Hingegen in der Schoß Krafft-reiche Braͤnde hecket. Wol mir! ſprach Venus wol! was gleicht ſich meiner Krafft? Fluͤgt hin geliebtes Volck und bringet doch zur Stelle Der Tugend Ebenbild/ die ſchoͤne Roſabelle/ Dir aber/ Hymen/ wird durch meinen Mund geſchafft/ Zuſehn ob ſolcher Bach Beſitzer nicht zu finden Die Glut/ ſo ſie geruͤhrt/ muß jenen auch entzuͤnden. Man laſſe Sina reich an Feuer-Brunnen ſeyn/ Es ruͤhme ſich Japan mit ſeinen heiſſen Baͤchen. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0144" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sich umb den Ulmenſtamm die ſchlancke Rebe windet/</l><lb/> <l>Wer leugnet daß ſie ſind vom Lieben angezuͤndet?</l><lb/> <l>Geht deine Wuͤrckung nun durch Erde/ Lufft und See/</l><lb/> <l>So ſih genaͤdig an/ daß meine Blumen brennen/</l><lb/> <l>Der Garten wird gewiß als Goͤttin’ dich erkennen.</l><lb/> <l>Denn wo mich nicht betreugt die Schickung aus der Hoͤh/</l><lb/> <l>Und ich weiſſagen ſoll/ ſo waͤhn’ ich: dieſe Stunden</l><lb/> <l>Hat <hi rendition="#fr">Roſabella</hi> was vom Liebes-Reitz empfunden.</l><lb/> <l>Kaum hatte Flora ſo geſchloſſen ihren Mund/</l><lb/> <l>Als durch die freye Lufft erhellt ein laut Gelaͤchter/</l><lb/> <l>Die nackte Fluͤgel-Schaar der kleinen Liebes-Waͤchter</l><lb/> <l>Eilt zu der Venus Thron/ und rufft: Ach die iſt wund</l><lb/> <l>Dein eintzig werthes Kind/ ach Mutter/ Roſabelle</l><lb/> <l>Faͤngt aus der Bach die Glut/ ſchoͤpfft Flammen aus der Quelle.</l><lb/> <l>Und Hymen ſtimmet ein der Braut- und Hochzeit-Gott:</l><lb/> <l>Der Garten mag mit Recht ein Wunder-Garten heiſſen.</l><lb/> <l>Jch melde die Geſchicht. Wie ſich dem Tantz entreiſſen</l><lb/> <l>Die Roſabella wil/ und ſchertzt mit dem Geboth</l><lb/> <l>Das Goͤttin du ertheilt/ verlacht der Nymfen ſingen/</l><lb/> <l>Wenn ſie von Lieb’ und Brunſt verdeckte Raͤtzel bringen.</l><lb/> <l>Erwehlt die Einſamkeit zu der Gedancken Ziel/</l><lb/> <l>Spatzieret hin und her die Sinnen zu ergetzen/</l><lb/> <l>Meynt endlich/ laſſ’ und matt/ ſich an die Bach zu ſetzen</l><lb/> <l>So wie Cryſtallen rein/ anmuthig/ friſch und kuͤhl</l><lb/> <l>Aus guͤldnen Adern dringt/ iſt dieſer Fall geſchehen/</l><lb/> <l>Daß <hi rendition="#fr">Roſabella</hi> ſich muß hoͤchſt verliebet ſehen.</l><lb/> <l>Sie kennt die Regung nicht/ ſo Marck und Adern ruͤhrt/</l><lb/> <l>Ob in dem Hertzen ſchon die heiſſen Funcken ſpielen/</l><lb/> <l>Sie ſucht der Liebe-Feur in dieſer Bach zu kuͤhlen</l><lb/> <l>Die oben ſuͤſſen Thau/ und unten Flammen fuͤhrt/</l><lb/> <l>Und weiß den Aetna nicht ſo zwar mit <hi rendition="#fr">S</hi>chnee bedecket/</l><lb/> <l>Hingegen in der Schoß Krafft-reiche Braͤnde hecket.</l><lb/> <l>Wol mir! ſprach Venus wol! was gleicht ſich meiner Krafft?</l><lb/> <l>Fluͤgt hin geliebtes Volck und bringet doch zur Stelle</l><lb/> <l>Der Tugend Ebenbild/ die ſchoͤne <hi rendition="#fr">Roſabelle/</hi></l><lb/> <l>Dir aber/ Hymen/ wird durch meinen Mund geſchafft/</l><lb/> <l>Zuſehn ob ſolcher Bach Beſitzer nicht zu finden</l><lb/> <l>Die Glut/ ſo ſie geruͤhrt/ muß jenen auch entzuͤnden.</l><lb/> <l>Man laſſe Sina reich an Feuer-Brunnen ſeyn/</l><lb/> <l>Es ruͤhme ſich Japan mit ſeinen heiſſen Baͤchen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [70/0144]
Hochzeit-Gedichte.
Sich umb den Ulmenſtamm die ſchlancke Rebe windet/
Wer leugnet daß ſie ſind vom Lieben angezuͤndet?
Geht deine Wuͤrckung nun durch Erde/ Lufft und See/
So ſih genaͤdig an/ daß meine Blumen brennen/
Der Garten wird gewiß als Goͤttin’ dich erkennen.
Denn wo mich nicht betreugt die Schickung aus der Hoͤh/
Und ich weiſſagen ſoll/ ſo waͤhn’ ich: dieſe Stunden
Hat Roſabella was vom Liebes-Reitz empfunden.
Kaum hatte Flora ſo geſchloſſen ihren Mund/
Als durch die freye Lufft erhellt ein laut Gelaͤchter/
Die nackte Fluͤgel-Schaar der kleinen Liebes-Waͤchter
Eilt zu der Venus Thron/ und rufft: Ach die iſt wund
Dein eintzig werthes Kind/ ach Mutter/ Roſabelle
Faͤngt aus der Bach die Glut/ ſchoͤpfft Flammen aus der Quelle.
Und Hymen ſtimmet ein der Braut- und Hochzeit-Gott:
Der Garten mag mit Recht ein Wunder-Garten heiſſen.
Jch melde die Geſchicht. Wie ſich dem Tantz entreiſſen
Die Roſabella wil/ und ſchertzt mit dem Geboth
Das Goͤttin du ertheilt/ verlacht der Nymfen ſingen/
Wenn ſie von Lieb’ und Brunſt verdeckte Raͤtzel bringen.
Erwehlt die Einſamkeit zu der Gedancken Ziel/
Spatzieret hin und her die Sinnen zu ergetzen/
Meynt endlich/ laſſ’ und matt/ ſich an die Bach zu ſetzen
So wie Cryſtallen rein/ anmuthig/ friſch und kuͤhl
Aus guͤldnen Adern dringt/ iſt dieſer Fall geſchehen/
Daß Roſabella ſich muß hoͤchſt verliebet ſehen.
Sie kennt die Regung nicht/ ſo Marck und Adern ruͤhrt/
Ob in dem Hertzen ſchon die heiſſen Funcken ſpielen/
Sie ſucht der Liebe-Feur in dieſer Bach zu kuͤhlen
Die oben ſuͤſſen Thau/ und unten Flammen fuͤhrt/
Und weiß den Aetna nicht ſo zwar mit Schnee bedecket/
Hingegen in der Schoß Krafft-reiche Braͤnde hecket.
Wol mir! ſprach Venus wol! was gleicht ſich meiner Krafft?
Fluͤgt hin geliebtes Volck und bringet doch zur Stelle
Der Tugend Ebenbild/ die ſchoͤne Roſabelle/
Dir aber/ Hymen/ wird durch meinen Mund geſchafft/
Zuſehn ob ſolcher Bach Beſitzer nicht zu finden
Die Glut/ ſo ſie geruͤhrt/ muß jenen auch entzuͤnden.
Man laſſe Sina reich an Feuer-Brunnen ſeyn/
Es ruͤhme ſich Japan mit ſeinen heiſſen Baͤchen.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/144 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/144>, abgerufen am 16.02.2025. |