Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Wer nun als Sieger will die Beute davon bringen/Der muß gerade zu vollbringen seinen Lauff. Unendlich ist ein Ring. Es sey auch sonder Ende. Die keusche Liebes-Glut/ und Hertzens-Einigkeit. Der Himmel segne selbst die angesteckten Brände/ Jch ruffe: Lebt und blüht in Segen/ Ruh und Freud. Abgebildte güldne Liebes-Bach/ VErmählte/ lebt und blüht bey den berühmten Linden/Bey Hn. A. G. J. U. C. u. Fr. J. M. S. g. L. Hochzeit den 3. Febr. 1674. Uberreichungs-Sonnet. Und nehmt geneiget an diß schlechte Myrten-Blat/ So umb den Oder-Strom ein Freund gebrochen hat/ Der sich zu eurem Dienst auf ewig will verbinden. Jst keine Zierligkeit der Wörter hier zu finden/ So denckt die Liebe wird vom reden niemahls satt. Es mag die Anmuth selbst erfüllen meine statt/ So eure Seelen kan in treuster Glut entzünden. Es müsse weil ihr lebt auß Zucker-Röhren rinnen/ Der liebe süsse Bach/ was bey der Sonnen-Blut Ein lieblich-kühler Brunn den Reisenden sonst thut Das werdet fort für fort bey euren Flammen innen. Ja/ wo ein kurtzer Wunsch kan viel bey sich beschliessen/ So wünsch ich Glück und Zeit müß euch nach Willen fliessen. DJe Göttin/ so die Welt der Liebe Mutter nennet/ Die Reitzerin der Lust/ der Liebligkeiten Kern/ Der Schönheit Jnbe griff/ der Anmuth holder Stern/ Die Venus/ der wie Wachs die zarte Jugend brennet/ Der nicht nur Amathunt/ und Gnidens Tempel rauchet/ Die aller Menschen Hertz zum Opffer-Tisch gebrauchet/ Rief einst/ als sich bey ihr die Liebes-Engel funden/ Und jede Gratie zu dienen war bereit/ Wie? Liebsten Kinder wie/ verschliessen wir die Zeit/ Verschertzen unsern Ruhm/ verspielen alle Stunden? Soll unser Heiligthum so gar verlassen stehen/ Wenn fetter Weyhrauch glimmt auff des Parnassus Höhen. Kan
Hochzeit-Gedichte. Wer nun als Sieger will die Beute davon bringen/Der muß gerade zu vollbringen ſeinen Lauff. Unendlich iſt ein Ring. Es ſey auch ſonder Ende. Die keuſche Liebes-Glut/ und Hertzens-Einigkeit. Der Himmel ſegne ſelbſt die angeſteckten Braͤnde/ Jch ruffe: Lebt und bluͤht in Segen/ Ruh und Freud. Abgebildte guͤldne Liebes-Bach/ VErmaͤhlte/ lebt und bluͤht bey den beruͤhmten Linden/Bey Hn. A. G. J. U. C. u. Fr. J. M. S. g. L. Hochzeit den 3. Febr. 1674. Uberreichungs-Sonnet. Und nehmt geneiget an diß ſchlechte Myrten-Blat/ So umb den Oder-Strom ein Freund gebrochen hat/ Der ſich zu eurem Dienſt auf ewig will verbinden. Jſt keine Zierligkeit der Woͤrter hier zu finden/ So denckt die Liebe wird vom reden niemahls ſatt. Es mag die Anmuth ſelbſt erfuͤllen meine ſtatt/ So eure Seelen kan in treuſter Glut entzuͤnden. Es muͤſſe weil ihr lebt auß Zucker-Roͤhren rinnen/ Der liebe ſuͤſſe Bach/ was bey der Sonnen-Blut Ein lieblich-kuͤhler Brunn den Reiſenden ſonſt thut Das werdet fort fuͤr fort bey euren Flammen innen. Ja/ wo ein kurtzer Wunſch kan viel bey ſich beſchlieſſen/ So wuͤnſch ich Gluͤck und Zeit muͤß euch nach Willen flieſſen. DJe Goͤttin/ ſo die Welt der Liebe Mutter nennet/ Die Reitzerin der Luſt/ der Liebligkeiten Kern/ Der Schoͤnheit Jnbe griff/ der Anmuth holder Stern/ Die Venus/ der wie Wachs die zarte Jugend brennet/ Der nicht nur Amathunt/ und Gnidens Tempel rauchet/ Die aller Menſchen Hertz zum Opffer-Tiſch gebrauchet/ Rief einſt/ als ſich bey ihr die Liebes-Engel funden/ Und jede Gratie zu dienen war bereit/ Wie? Liebſten Kinder wie/ verſchlieſſen wir die Zeit/ Verſchertzen unſern Ruhm/ verſpielen alle Stunden? Soll unſer Heiligthum ſo gar verlaſſen ſtehen/ Wenn fetter Weyhrauch glimmt auff des Parnaſſus Hoͤhen. Kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0133" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wer nun als Sieger will die Beute davon bringen/</l><lb/> <l>Der muß gerade zu vollbringen ſeinen Lauff.</l><lb/> <l>Unendlich iſt ein Ring. Es ſey auch ſonder Ende.</l><lb/> <l>Die keuſche Liebes-Glut/ und Hertzens-Einigkeit.</l><lb/> <l>Der Himmel ſegne ſelbſt die angeſteckten Braͤnde/</l><lb/> <l>Jch ruffe: Lebt und bluͤht in Segen/ Ruh und Freud.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Abgebildte guͤldne Liebes-Bach/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Hn. A. G.</hi> <hi rendition="#aq">J. U. C.</hi> <hi rendition="#fr">u. Fr. J. M. S. g. L.</hi><lb/> Hochzeit den 3. Febr. 1674.<lb/><hi rendition="#fr">Uberreichungs-Sonnet.</hi></hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">V</hi>Ermaͤhlte/ lebt und bluͤht bey den beruͤhmten Linden/</l><lb/> <l>Und nehmt geneiget an diß ſchlechte Myrten-Blat/</l><lb/> <l>So umb den Oder-Strom ein Freund gebrochen hat/</l><lb/> <l>Der ſich zu eurem Dienſt auf ewig will verbinden.</l><lb/> <l>Jſt keine Zierligkeit der Woͤrter hier zu finden/</l><lb/> <l>So denckt die Liebe wird vom reden niemahls ſatt.</l><lb/> <l>Es mag die Anmuth ſelbſt erfuͤllen meine ſtatt/</l><lb/> <l>So eure Seelen kan in treuſter Glut entzuͤnden.</l><lb/> <l>Es muͤſſe weil ihr lebt auß Zucker-Roͤhren rinnen/</l><lb/> <l>Der liebe ſuͤſſe Bach/ was bey der Sonnen-Blut</l><lb/> <l>Ein lieblich-kuͤhler Brunn den Reiſenden ſonſt thut</l><lb/> <l>Das werdet fort fuͤr fort bey euren Flammen innen.</l><lb/> <l>Ja/ wo ein kurtzer Wunſch kan viel bey ſich beſchlieſſen/</l><lb/> <l>So wuͤnſch ich Gluͤck und Zeit muͤß euch nach Willen flieſſen.</l><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Goͤttin/ ſo die Welt der Liebe Mutter nennet/</l><lb/> <l>Die Reitzerin der Luſt/ der Liebligkeiten Kern/</l><lb/> <l>Der Schoͤnheit Jnbe griff/ der Anmuth holder Stern/</l><lb/> <l>Die Venus/ der wie Wachs die zarte Jugend brennet/</l><lb/> <l>Der nicht nur Amathunt/ und Gnidens Tempel rauchet/</l><lb/> <l>Die aller Menſchen Hertz zum Opffer-Tiſch gebrauchet/</l><lb/> <l>Rief einſt/ als ſich bey ihr die Liebes-Engel funden/</l><lb/> <l>Und jede Gratie zu dienen war bereit/</l><lb/> <l>Wie? Liebſten Kinder wie/ verſchlieſſen wir die Zeit/</l><lb/> <l>Verſchertzen unſern Ruhm/ verſpielen alle Stunden?</l><lb/> <l>Soll unſer Heiligthum ſo gar verlaſſen ſtehen/</l><lb/> <l>Wenn fetter Weyhrauch glimmt auff des Parnaſſus Hoͤhen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kan</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [59/0133]
Hochzeit-Gedichte.
Wer nun als Sieger will die Beute davon bringen/
Der muß gerade zu vollbringen ſeinen Lauff.
Unendlich iſt ein Ring. Es ſey auch ſonder Ende.
Die keuſche Liebes-Glut/ und Hertzens-Einigkeit.
Der Himmel ſegne ſelbſt die angeſteckten Braͤnde/
Jch ruffe: Lebt und bluͤht in Segen/ Ruh und Freud.
Abgebildte guͤldne Liebes-Bach/
Bey Hn. A. G. J. U. C. u. Fr. J. M. S. g. L.
Hochzeit den 3. Febr. 1674.
Uberreichungs-Sonnet.
VErmaͤhlte/ lebt und bluͤht bey den beruͤhmten Linden/
Und nehmt geneiget an diß ſchlechte Myrten-Blat/
So umb den Oder-Strom ein Freund gebrochen hat/
Der ſich zu eurem Dienſt auf ewig will verbinden.
Jſt keine Zierligkeit der Woͤrter hier zu finden/
So denckt die Liebe wird vom reden niemahls ſatt.
Es mag die Anmuth ſelbſt erfuͤllen meine ſtatt/
So eure Seelen kan in treuſter Glut entzuͤnden.
Es muͤſſe weil ihr lebt auß Zucker-Roͤhren rinnen/
Der liebe ſuͤſſe Bach/ was bey der Sonnen-Blut
Ein lieblich-kuͤhler Brunn den Reiſenden ſonſt thut
Das werdet fort fuͤr fort bey euren Flammen innen.
Ja/ wo ein kurtzer Wunſch kan viel bey ſich beſchlieſſen/
So wuͤnſch ich Gluͤck und Zeit muͤß euch nach Willen flieſſen.
DJe Goͤttin/ ſo die Welt der Liebe Mutter nennet/
Die Reitzerin der Luſt/ der Liebligkeiten Kern/
Der Schoͤnheit Jnbe griff/ der Anmuth holder Stern/
Die Venus/ der wie Wachs die zarte Jugend brennet/
Der nicht nur Amathunt/ und Gnidens Tempel rauchet/
Die aller Menſchen Hertz zum Opffer-Tiſch gebrauchet/
Rief einſt/ als ſich bey ihr die Liebes-Engel funden/
Und jede Gratie zu dienen war bereit/
Wie? Liebſten Kinder wie/ verſchlieſſen wir die Zeit/
Verſchertzen unſern Ruhm/ verſpielen alle Stunden?
Soll unſer Heiligthum ſo gar verlaſſen ſtehen/
Wenn fetter Weyhrauch glimmt auff des Parnaſſus Hoͤhen.
Kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/133 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/133>, abgerufen am 16.02.2025. |