Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Rubelle meine Lust/ und meiner Augen Weide!Nun fühl ich selber wie Verliebten ist zu muth: Mich dünckt ich seh dich schon im saubern Hochzeit-Kleide/ Wie Turtel-Tauben gleich dein Geist nach meinem thut. Entfärbe dich auch nicht mich Frembden zu empfangen/ Helm/ Wapen/ Schild/ und Spieß sind nicht für mein Ge- schlecht/ Die Tugend ist mir stets zur Seiten nur gegangen/ Asträa nennet mich den Priester in dem Recht. Offt hat der Ahnen Sonn' ein schändlich Sohn verdecket/ Jch habe durch mich selbst ein Kleinod mir bereit/ Es hat die Ehren-Fahn der Enckel offt beflecket/ Jch nicht/ mein Reussendorf/ das sich noch meiner freut. Mein Schatz! Jch bin numehr leibeigen ja zu nennen/ Das edle Pleis-Athen gönnt mir nun Feur und Heerd. Jch wilfürs Vaterland das schöne Leipzig kennen/ Das herrlich Lob verdient/ und vieler Kronen werth. Rubell ich wil numehr die Last der Arbeit theilen Der Themis ist der Tag und dir die Nacht geweyht. Was mich bißher betrübt/ das solst du/ Aertztin/ heilen/ Jch weiß daß es dein Mund mit Zucker überstreut. Die Worte fehlen mir/ und die Gedancken irren/ Denn wer verliebet ist/ ist selten gantz bey sich. Die Augen/ liebstes Kind/ so meinen Geist verwirren/ Sind Spiegel/ derer Blitz entwerffen dich und mich. Jch muß die Ewigkeit des Namens daraus schliessen/ Wenn GOttes Segen wird ins Mittel treten ein. Genung. Nun Stund und Zeit mir unverhofft verfliessen/ So ist der Seelen Wunsch/ mein Schatz/ bey dir zu seyn. Rubelle. DEin außerwehltes Blat/ Florino/ war willkommen/Es war mit Bisam-Oel/ mit Tinte nicht benetzt; Es kam aus einem Meer/ das Ambra voli geschwommen/ Die Flora hatte selbst Jaßminen drauff gesetzt: Von Pomerantzen-Safft roch ein' jedwede Zeile/ Der Venus Purpur-Mund weht keinen solchen Hauch. Das Band/ daß es verknüpfft war wie Violen Seile/ Das Siegel lieblicher als sonst ein Rosen-Strauch. Florino/
Hochzeit-Gedichte. Rubelle meine Luſt/ und meiner Augen Weide!Nun fuͤhl ich ſelber wie Verliebten iſt zu muth: Mich duͤnckt ich ſeh dich ſchon im ſaubern Hochzeit-Kleide/ Wie Turtel-Tauben gleich dein Geiſt nach meinem thut. Entfaͤrbe dich auch nicht mich Frembden zu empfangen/ Helm/ Wapen/ Schild/ und Spieß ſind nicht fuͤr mein Ge- ſchlecht/ Die Tugend iſt mir ſtets zur Seiten nur gegangen/ Aſtraͤa nennet mich den Prieſter in dem Recht. Offt hat der Ahnen Sonn’ ein ſchaͤndlich Sohn verdecket/ Jch habe durch mich ſelbſt ein Kleinod mir bereit/ Es hat die Ehren-Fahn der Enckel offt beflecket/ Jch nicht/ mein Reuſſendorf/ das ſich noch meiner freut. Mein Schatz! Jch bin numehr leibeigen ja zu nennen/ Das edle Pleis-Athen goͤnnt mir nun Feur und Heerd. Jch wilfuͤrs Vaterland das ſchoͤne Leipzig kennen/ Das herrlich Lob verdient/ und vieler Kronen werth. Rubell ich wil numehr die Laſt der Arbeit theilen Der Themis iſt der Tag und dir die Nacht geweyht. Was mich bißher betruͤbt/ das ſolſt du/ Aertztin/ heilen/ Jch weiß daß es dein Mund mit Zucker uͤberſtreut. Die Worte fehlen mir/ und die Gedancken irren/ Denn wer verliebet iſt/ iſt ſelten gantz bey ſich. Die Augen/ liebſtes Kind/ ſo meinen Geiſt verwirren/ Sind Spiegel/ derer Blitz entwerffen dich und mich. Jch muß die Ewigkeit des Namens daraus ſchlieſſen/ Wenn GOttes Segen wird ins Mittel treten ein. Genung. Nun Stund und Zeit mir unverhofft verflieſſen/ So iſt der Seelen Wunſch/ mein Schatz/ bey dir zu ſeyn. Rubelle. DEin außerwehltes Blat/ Florino/ war willkommen/Es war mit Biſam-Oel/ mit Tinte nicht benetzt; Es kam aus einem Meer/ das Ambra voli geſchwom̃en/ Die Flora hatte ſelbſt Jaßminen drauff geſetzt: Von Pomerantzen-Safft roch ein’ jedwede Zeile/ Der Venus Purpur-Mund weht keinen ſolchen Hauch. Das Band/ daß es verknuͤpfft war wie Violen Seile/ Das Siegel lieblicher als ſonſt ein Roſen-Strauch. Florino/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0124" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">Rubelle</hi> meine Luſt/ und meiner Augen Weide!</l><lb/> <l>Nun fuͤhl ich ſelber wie Verliebten iſt zu muth:</l><lb/> <l>Mich duͤnckt ich ſeh dich ſchon im ſaubern Hochzeit-Kleide/</l><lb/> <l>Wie Turtel-Tauben gleich dein Geiſt nach meinem thut.</l><lb/> <l>Entfaͤrbe dich auch nicht mich Frembden zu empfangen/</l><lb/> <l>Helm/ Wapen/ Schild/ und Spieß ſind nicht fuͤr mein Ge-<lb/><hi rendition="#et">ſchlecht/</hi></l><lb/> <l>Die Tugend iſt mir ſtets zur Seiten nur gegangen/</l><lb/> <l>Aſtraͤa nennet mich den Prieſter in dem Recht.</l><lb/> <l>Offt hat der Ahnen Sonn’ ein ſchaͤndlich Sohn verdecket/</l><lb/> <l>Jch habe durch mich ſelbſt ein Kleinod mir bereit/</l><lb/> <l>Es hat die Ehren-Fahn der Enckel offt beflecket/</l><lb/> <l>Jch nicht/ mein <hi rendition="#fr">Reuſſendorf/</hi> das ſich noch meiner freut.</l><lb/> <l>Mein Schatz! Jch bin numehr leibeigen ja zu nennen/</l><lb/> <l>Das edle Pleis-Athen goͤnnt mir nun Feur und Heerd.</l><lb/> <l>Jch wilfuͤrs Vaterland das ſchoͤne Leipzig kennen/</l><lb/> <l>Das herrlich Lob verdient/ und vieler Kronen werth.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Rubell</hi> ich wil numehr die Laſt der Arbeit theilen</l><lb/> <l>Der Themis iſt der Tag und dir die Nacht geweyht.</l><lb/> <l>Was mich bißher betruͤbt/ das ſolſt du/ Aertztin/ heilen/</l><lb/> <l>Jch weiß daß es dein Mund mit Zucker uͤberſtreut.</l><lb/> <l>Die Worte fehlen mir/ und die Gedancken irren/</l><lb/> <l>Denn wer verliebet iſt/ iſt ſelten gantz bey ſich.</l><lb/> <l>Die Augen/ liebſtes Kind/ ſo meinen Geiſt verwirren/</l><lb/> <l>Sind Spiegel/ derer Blitz entwerffen dich und mich.</l><lb/> <l>Jch muß die Ewigkeit des Namens daraus ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Wenn GOttes Segen wird ins Mittel treten ein.</l><lb/> <l>Genung. Nun Stund und Zeit mir unverhofft verflieſſen/</l><lb/> <l>So iſt der Seelen Wunſch/ mein Schatz/ bey dir zu ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rubelle.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ein außerwehltes Blat/ <hi rendition="#fr">Florino/</hi> war willkommen/</l><lb/> <l>Es war mit Biſam-Oel/ mit Tinte nicht benetzt;</l><lb/> <l>Es kam aus einem Meer/ das Ambra voli geſchwom̃en/</l><lb/> <l>Die Flora hatte ſelbſt Jaßminen drauff geſetzt:</l><lb/> <l>Von Pomerantzen-Safft roch ein’ jedwede Zeile/</l><lb/> <l>Der Venus Purpur-Mund weht keinen ſolchen Hauch.</l><lb/> <l>Das Band/ daß es verknuͤpfft war wie Violen Seile/</l><lb/> <l>Das Siegel lieblicher als ſonſt ein Roſen-Strauch.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Florino/</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [50/0124]
Hochzeit-Gedichte.
Rubelle meine Luſt/ und meiner Augen Weide!
Nun fuͤhl ich ſelber wie Verliebten iſt zu muth:
Mich duͤnckt ich ſeh dich ſchon im ſaubern Hochzeit-Kleide/
Wie Turtel-Tauben gleich dein Geiſt nach meinem thut.
Entfaͤrbe dich auch nicht mich Frembden zu empfangen/
Helm/ Wapen/ Schild/ und Spieß ſind nicht fuͤr mein Ge-
ſchlecht/
Die Tugend iſt mir ſtets zur Seiten nur gegangen/
Aſtraͤa nennet mich den Prieſter in dem Recht.
Offt hat der Ahnen Sonn’ ein ſchaͤndlich Sohn verdecket/
Jch habe durch mich ſelbſt ein Kleinod mir bereit/
Es hat die Ehren-Fahn der Enckel offt beflecket/
Jch nicht/ mein Reuſſendorf/ das ſich noch meiner freut.
Mein Schatz! Jch bin numehr leibeigen ja zu nennen/
Das edle Pleis-Athen goͤnnt mir nun Feur und Heerd.
Jch wilfuͤrs Vaterland das ſchoͤne Leipzig kennen/
Das herrlich Lob verdient/ und vieler Kronen werth.
Rubell ich wil numehr die Laſt der Arbeit theilen
Der Themis iſt der Tag und dir die Nacht geweyht.
Was mich bißher betruͤbt/ das ſolſt du/ Aertztin/ heilen/
Jch weiß daß es dein Mund mit Zucker uͤberſtreut.
Die Worte fehlen mir/ und die Gedancken irren/
Denn wer verliebet iſt/ iſt ſelten gantz bey ſich.
Die Augen/ liebſtes Kind/ ſo meinen Geiſt verwirren/
Sind Spiegel/ derer Blitz entwerffen dich und mich.
Jch muß die Ewigkeit des Namens daraus ſchlieſſen/
Wenn GOttes Segen wird ins Mittel treten ein.
Genung. Nun Stund und Zeit mir unverhofft verflieſſen/
So iſt der Seelen Wunſch/ mein Schatz/ bey dir zu ſeyn.
Rubelle.
DEin außerwehltes Blat/ Florino/ war willkommen/
Es war mit Biſam-Oel/ mit Tinte nicht benetzt;
Es kam aus einem Meer/ das Ambra voli geſchwom̃en/
Die Flora hatte ſelbſt Jaßminen drauff geſetzt:
Von Pomerantzen-Safft roch ein’ jedwede Zeile/
Der Venus Purpur-Mund weht keinen ſolchen Hauch.
Das Band/ daß es verknuͤpfft war wie Violen Seile/
Das Siegel lieblicher als ſonſt ein Roſen-Strauch.
Florino/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/124 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/124>, abgerufen am 16.02.2025. |