Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Kleander und Rosellens Wechselbrieff bey dem K. und E. Hochzeit-Feste den 18. Nov. 1670. abgegeben. Kleander. MEin Licht/ ob gleich mein Brief mit Blumen nicht ge-schmücket/ Und schlechtes Wintergrün zu seiner Kleidung hat/ So kennstu doch die Glut/ die aus den Zeilen blicket Mehr roth als eine Nelck/ hell als ein Rosenblat. Es hat die Flora zwar die Bilder ihrer Auen/ Der Gärte Bluhmenwerck entzogen unsrer Lust/ Noch dennoch heist die Lieb ein Paradiß aufbauen/ Dem die Veränderung der Zeiten nicht bewust. So muß der Winter auch zu einem Frühling werden/ Und in dem Hertzen stets ein warmer Sommer seyn/ Ja deiner Augenstral/ und freundliche Geberden/ Sind mir mehr angenehm als aller Sonnenschein. So bald nur deine Hand wird meinen Brieff berühren/ Ob gleich die strenge Lufft schon mit Gefröste dreut/ So wirstu gar gewiß/ wie ich muß brennen/ spüren/ Und wie dem AEtna gleich mein Hertze Flammen speyt. Doch kanstu ohn Gefahr eröffnen was geschrieben/ Hier hemmt uns kein Verbot/ noch schäles Angesicht/ Der gantze Jnnhalt ist/ ich muß dich ewig lieben/ Mein Dencken und mein Thun ist bloß auf dich gericht/ Und heute kommt der Tag der uns wird mehr verbinden/ Und dieses Bündnüsses ein kräfftig Zeuge seyn: Jhr Buhler jener Zeit mögt Eyd und Schwur erfinden/ Er trifft an Heiligkeit mit dem nicht überein. Jst nicht von jener Brunst nur lauter Asche kommen? Wird nicht der Dido Schwerd/ der Sappho Felß verlacht? Jst nicht ihr Lebens-Tacht im höchsten Schimpff verglommen? Ertranck Leander nicht in Wellen bey der Nacht? Nein/ gar ein ander Trieb regieret unsre Geister/ Es brennt ein stärcker Arm die Hochzeit-Fackeln an. Der Menschen erst erschuff/ und auch der Menschen Meister Hat Oele reiner Zucht zu diesem Feur gethan. Das
Hochzeit-Gedichte. Kleander und Roſellens Wechſelbrieff bey dem K. und E. Hochzeit-Feſte den 18. Nov. 1670. abgegeben. Kleander. MEin Licht/ ob gleich mein Brief mit Blumen nicht ge-ſchmuͤcket/ Und ſchlechtes Wintergruͤn zu ſeiner Kleidung hat/ So kennſtu doch die Glut/ die aus den Zeilen blicket Mehr roth als eine Nelck/ hell als ein Roſenblat. Es hat die Flora zwar die Bilder ihrer Auen/ Der Gaͤrte Bluhmenwerck entzogen unſrer Luſt/ Noch dennoch heiſt die Lieb ein Paradiß aufbauen/ Dem die Veraͤnderung der Zeiten nicht bewuſt. So muß der Winter auch zu einem Fruͤhling werden/ Und in dem Hertzen ſtets ein warmer Sommer ſeyn/ Ja deiner Augenſtral/ und freundliche Geberden/ Sind mir mehr angenehm als aller Sonnenſchein. So bald nur deine Hand wird meinen Brieff beruͤhren/ Ob gleich die ſtrenge Lufft ſchon mit Gefroͤſte dreut/ So wirſtu gar gewiß/ wie ich muß brennen/ ſpuͤren/ Und wie dem Ætna gleich mein Hertze Flammen ſpeyt. Doch kanſtu ohn Gefahr eroͤffnen was geſchrieben/ Hier hemmt uns kein Verbot/ noch ſchaͤles Angeſicht/ Der gantze Jnnhalt iſt/ ich muß dich ewig lieben/ Mein Dencken und mein Thun iſt bloß auf dich gericht/ Und heute kommt der Tag der uns wird mehr verbinden/ Und dieſes Buͤndnuͤſſes ein kraͤfftig Zeuge ſeyn: Jhr Buhler jener Zeit moͤgt Eyd und Schwur erfinden/ Er trifft an Heiligkeit mit dem nicht uͤberein. Jſt nicht von jener Brunſt nur lauter Aſche kommen? Wird nicht der Dido Schwerd/ der Sappho Felß verlacht? Jſt nicht ihr Lebens-Tacht im hoͤchſten Schimpff verglommen? Ertranck Leander nicht in Wellen bey der Nacht? Nein/ gar ein ander Trieb regieret unſre Geiſter/ Es brennt ein ſtaͤrcker Arm die Hochzeit-Fackeln an. Der Menſchen erſt erſchuff/ und auch der Menſchen Meiſter Hat Oele reiner Zucht zu dieſem Feur gethan. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0114" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleander und Roſellens Wechſelbrieff bey</hi><lb/> dem K. und E. Hochzeit-Feſte den 18. Nov.<lb/> 1670. abgegeben.</hi> </head><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleander.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Licht/ ob gleich mein Brief mit Blumen nicht ge-<lb/><hi rendition="#et">ſchmuͤcket/</hi></l><lb/> <l>Und ſchlechtes Wintergruͤn zu ſeiner Kleidung hat/</l><lb/> <l>So kennſtu doch die Glut/ die aus den Zeilen blicket</l><lb/> <l>Mehr roth als eine Nelck/ hell als ein Roſenblat.</l><lb/> <l>Es hat die Flora zwar die Bilder ihrer Auen/</l><lb/> <l>Der Gaͤrte Bluhmenwerck entzogen unſrer Luſt/</l><lb/> <l>Noch dennoch heiſt die Lieb ein Paradiß aufbauen/</l><lb/> <l>Dem die Veraͤnderung der Zeiten nicht bewuſt.</l><lb/> <l>So muß der Winter auch zu einem Fruͤhling werden/</l><lb/> <l>Und in dem Hertzen ſtets ein warmer Sommer ſeyn/</l><lb/> <l>Ja deiner Augenſtral/ und freundliche Geberden/</l><lb/> <l>Sind mir mehr angenehm als aller Sonnenſchein.</l><lb/> <l>So bald nur deine Hand wird meinen Brieff beruͤhren/</l><lb/> <l>Ob gleich die ſtrenge Lufft ſchon mit Gefroͤſte dreut/</l><lb/> <l>So wirſtu gar gewiß/ wie ich muß brennen/ ſpuͤren/</l><lb/> <l>Und wie dem <hi rendition="#aq">Æ</hi>tna gleich mein Hertze Flammen ſpeyt.</l><lb/> <l>Doch kanſtu ohn Gefahr eroͤffnen was geſchrieben/</l><lb/> <l>Hier hemmt uns kein Verbot/ noch ſchaͤles Angeſicht/</l><lb/> <l>Der gantze Jnnhalt iſt/ ich muß dich ewig lieben/</l><lb/> <l>Mein Dencken und mein Thun iſt bloß auf dich gericht/</l><lb/> <l>Und heute kommt der Tag der uns wird mehr verbinden/</l><lb/> <l>Und dieſes Buͤndnuͤſſes ein kraͤfftig Zeuge ſeyn:</l><lb/> <l>Jhr Buhler jener Zeit moͤgt Eyd und Schwur erfinden/</l><lb/> <l>Er trifft an Heiligkeit mit dem nicht uͤberein.</l><lb/> <l>Jſt nicht von jener Brunſt nur lauter Aſche kommen?</l><lb/> <l>Wird nicht der Dido Schwerd/ der Sappho Felß verlacht?</l><lb/> <l>Jſt nicht ihr Lebens-Tacht im hoͤchſten Schimpff verglommen?</l><lb/> <l>Ertranck Leander nicht in Wellen bey der Nacht?</l><lb/> <l>Nein/ gar ein ander Trieb regieret unſre Geiſter/</l><lb/> <l>Es brennt ein ſtaͤrcker Arm die Hochzeit-Fackeln an.</l><lb/> <l>Der Menſchen erſt erſchuff/ und auch der Menſchen Meiſter</l><lb/> <l>Hat Oele reiner Zucht zu dieſem Feur gethan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [40/0114]
Hochzeit-Gedichte.
Kleander und Roſellens Wechſelbrieff bey
dem K. und E. Hochzeit-Feſte den 18. Nov.
1670. abgegeben.
Kleander.
MEin Licht/ ob gleich mein Brief mit Blumen nicht ge-
ſchmuͤcket/
Und ſchlechtes Wintergruͤn zu ſeiner Kleidung hat/
So kennſtu doch die Glut/ die aus den Zeilen blicket
Mehr roth als eine Nelck/ hell als ein Roſenblat.
Es hat die Flora zwar die Bilder ihrer Auen/
Der Gaͤrte Bluhmenwerck entzogen unſrer Luſt/
Noch dennoch heiſt die Lieb ein Paradiß aufbauen/
Dem die Veraͤnderung der Zeiten nicht bewuſt.
So muß der Winter auch zu einem Fruͤhling werden/
Und in dem Hertzen ſtets ein warmer Sommer ſeyn/
Ja deiner Augenſtral/ und freundliche Geberden/
Sind mir mehr angenehm als aller Sonnenſchein.
So bald nur deine Hand wird meinen Brieff beruͤhren/
Ob gleich die ſtrenge Lufft ſchon mit Gefroͤſte dreut/
So wirſtu gar gewiß/ wie ich muß brennen/ ſpuͤren/
Und wie dem Ætna gleich mein Hertze Flammen ſpeyt.
Doch kanſtu ohn Gefahr eroͤffnen was geſchrieben/
Hier hemmt uns kein Verbot/ noch ſchaͤles Angeſicht/
Der gantze Jnnhalt iſt/ ich muß dich ewig lieben/
Mein Dencken und mein Thun iſt bloß auf dich gericht/
Und heute kommt der Tag der uns wird mehr verbinden/
Und dieſes Buͤndnuͤſſes ein kraͤfftig Zeuge ſeyn:
Jhr Buhler jener Zeit moͤgt Eyd und Schwur erfinden/
Er trifft an Heiligkeit mit dem nicht uͤberein.
Jſt nicht von jener Brunſt nur lauter Aſche kommen?
Wird nicht der Dido Schwerd/ der Sappho Felß verlacht?
Jſt nicht ihr Lebens-Tacht im hoͤchſten Schimpff verglommen?
Ertranck Leander nicht in Wellen bey der Nacht?
Nein/ gar ein ander Trieb regieret unſre Geiſter/
Es brennt ein ſtaͤrcker Arm die Hochzeit-Fackeln an.
Der Menſchen erſt erſchuff/ und auch der Menſchen Meiſter
Hat Oele reiner Zucht zu dieſem Feur gethan.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/114 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/114>, abgerufen am 16.02.2025. |