Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Tritt denn der Frühling an/ so wird sie gleich falls grünen/Annehmlich von Gestalt/ lebhafftig/ Rosen-roth. Jhr andre Nymfen mögt die dünnen Röcke preisen/ Sie zieren euch den Tag und nützen nicht die Nacht! Die Rosilis läst sich mit einem Peltz abspeisen/ Den sie weit höher schätzt als aller Kleider-Pracht. Wünscht/ was die Schuldigkeit erfordert/ beiden Glücke/ Der Peltz/ der schweb' in Freud und seine Braut in Lust; Es sey ein solches Kleid/ das sich zu allen schicke/ So wol im grünen Lentz als in des Winters Wust. Jndessen/ liebster Sohn/ laß nur die Seiten klingen/ Und uns von Hertzen fro bey diesem Feste seyn; Du magst mit deinem Volck/ als wie du pflegest/ springen/ Biß euch zu Bette jagt des Mondens später Schein. Glückwunsch auf die W. und G. Hochzeit den 17. Febr. 1670. APollo kam zu mir und wolte mich besprechen/ Er hatte sein Gesicht in schwartzen Zorn verhüllt: Er schwur; Jch und mein Chor muß diesen Frevel rächen/ Weil keine Pflicht bey dir der alten Freundschafft gilt: Versagst du dem ein Lied/ der an der Pallas Brüsten Die Kost der Wissenschafft genossen als wie du? Wirst du bey diesem Fest den Pegasus nicht rüsten/ Daß er der Schuldigkeit ein voll Genügen thu? Jch sprach: Gekrönter Fürst/ für dem der Pindus zittert/ Und den der Musen Schaar als ihren König ehrt/ Seynd eure Majestät auff mich so hoch erbittert? Ach ihr fußfällig Knecht werd auff ein Wort gehört! Den Freunden hab ich nie der Freundschaffts-Pflicht entzogen/ Und der Vertrauten Fest ist mir nicht unbekand/ Es wäre längst mein Geist in Helicon geflogen/ Und hätte zu dem Quell Pirenens sich gewand. Allein was bringt man für? von Lieb und Lieben fingen/ Von Schertzen/ Freud und Lust/ das ist ein altes Spiel/ Und über Hals und Kopff die Reim auff Wünsche zwingen Jst ein gemeines Werck/ und gilt numehr nicht viel: Des Frauen-Zimmers Pracht und Schönheit zu beschreiben Muß ein Narcissus seyn der selbst voll Flammen brennt/ Denn/ wem der Liebreitz nicht die Geister pflegt zu treiben/ Macht ungereimtes Ding/ das keine Zierrath kennt. Und C c 3
Hochzeit-Gedichte. Tritt denn der Fruͤhling an/ ſo wird ſie gleich falls gruͤnen/Annehmlich von Geſtalt/ lebhafftig/ Roſen-roth. Jhr andre Nymfen moͤgt die duͤnnen Roͤcke preiſen/ Sie zieren euch den Tag und nuͤtzen nicht die Nacht! Die Roſilis laͤſt ſich mit einem Peltz abſpeiſen/ Den ſie weit hoͤher ſchaͤtzt als aller Kleider-Pracht. Wuͤnſcht/ was die Schuldigkeit erfordert/ beiden Gluͤcke/ Der Peltz/ der ſchweb’ in Freud und ſeine Braut in Luſt; Es ſey ein ſolches Kleid/ das ſich zu allen ſchicke/ So wol im gruͤnen Lentz als in des Winters Wuſt. Jndeſſen/ liebſter Sohn/ laß nur die Seiten klingen/ Und uns von Hertzen fro bey dieſem Feſte ſeyn; Du magſt mit deinem Volck/ als wie du pflegeſt/ ſpringen/ Biß euch zu Bette jagt des Mondens ſpaͤter Schein. Gluͤckwunſch auf die W. und G. Hochzeit den 17. Febr. 1670. APollo kam zu mir und wolte mich beſprechen/ Er hatte ſein Geſicht in ſchwartzen Zorn verhuͤllt: Er ſchwur; Jch und mein Chor muß dieſen Frevel raͤchen/ Weil keine Pflicht bey dir der alten Freundſchafft gilt: Verſagſt du dem ein Lied/ der an der Pallas Bruͤſten Die Koſt der Wiſſenſchafft genoſſen als wie du? Wirſt du bey dieſem Feſt den Pegaſus nicht ruͤſten/ Daß er der Schuldigkeit ein voll Genuͤgen thu? Jch ſprach: Gekroͤnter Fuͤrſt/ fuͤr dem der Pindus zittert/ Und den der Muſen Schaar als ihren Koͤnig ehrt/ Seynd eure Majeſtaͤt auff mich ſo hoch erbittert? Ach ihr fußfaͤllig Knecht werd auff ein Wort gehoͤrt! Den Freunden hab ich nie der Freundſchaffts-Pflicht entzogen/ Und der Vertrauten Feſt iſt mir nicht unbekand/ Es waͤre laͤngſt mein Geiſt in Helicon geflogen/ Und haͤtte zu dem Quell Pirenens ſich gewand. Allein was bringt man fuͤr? von Lieb und Lieben fingen/ Von Schertzen/ Freud und Luſt/ das iſt ein altes Spiel/ Und uͤber Hals und Kopff die Reim auff Wuͤnſche zwingen Jſt ein gemeines Werck/ und gilt numehr nicht viel: Des Frauen-Zimmers Pracht und Schoͤnheit zu beſchreiben Muß ein Narciſſus ſeyn der ſelbſt voll Flammen brennt/ Denn/ wem der Liebreitz nicht die Geiſter pflegt zu treiben/ Macht ungereimtes Ding/ das keine Zierrath kennt. Und C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0111" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Tritt denn der Fruͤhling an/ ſo wird ſie gleich falls gruͤnen/</l><lb/> <l>Annehmlich von Geſtalt/ lebhafftig/ Roſen-roth.</l><lb/> <l>Jhr andre Nymfen moͤgt die duͤnnen Roͤcke preiſen/</l><lb/> <l>Sie zieren euch den Tag und nuͤtzen nicht die Nacht!</l><lb/> <l>Die Roſilis laͤſt ſich mit einem Peltz abſpeiſen/</l><lb/> <l>Den ſie weit hoͤher ſchaͤtzt als aller Kleider-Pracht.</l><lb/> <l>Wuͤnſcht/ was die Schuldigkeit erfordert/ beiden Gluͤcke/</l><lb/> <l>Der Peltz/ der ſchweb’ in Freud und ſeine Braut in Luſt;</l><lb/> <l>Es ſey ein ſolches Kleid/ das ſich zu allen ſchicke/</l><lb/> <l>So wol im gruͤnen Lentz als in des Winters Wuſt.</l><lb/> <l>Jndeſſen/ liebſter Sohn/ laß nur die Seiten klingen/</l><lb/> <l>Und uns von Hertzen fro bey dieſem Feſte ſeyn;</l><lb/> <l>Du magſt mit deinem Volck/ als wie du pflegeſt/ ſpringen/</l><lb/> <l>Biß euch zu Bette jagt des Mondens ſpaͤter Schein.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gluͤckwunſch auf die W. und G. Hochzeit</hi><lb/> den 17. Febr. 1670.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">A</hi>Pollo kam zu mir und wolte mich beſprechen/</l><lb/> <l>Er hatte ſein Geſicht in ſchwartzen Zorn verhuͤllt:</l><lb/> <l>Er ſchwur; Jch und mein Chor muß dieſen Frevel raͤchen/</l><lb/> <l>Weil keine Pflicht bey dir der alten Freundſchafft gilt:</l><lb/> <l>Verſagſt du dem ein Lied/ der an der Pallas Bruͤſten</l><lb/> <l>Die Koſt der Wiſſenſchafft genoſſen als wie du?</l><lb/> <l>Wirſt du bey dieſem Feſt den Pegaſus nicht ruͤſten/</l><lb/> <l>Daß er der Schuldigkeit ein voll Genuͤgen thu?</l><lb/> <l>Jch ſprach: Gekroͤnter Fuͤrſt/ fuͤr dem der Pindus zittert/</l><lb/> <l>Und den der Muſen Schaar als ihren Koͤnig ehrt/</l><lb/> <l>Seynd eure Majeſtaͤt auff mich ſo hoch erbittert?</l><lb/> <l>Ach ihr fußfaͤllig Knecht werd auff ein Wort gehoͤrt!</l><lb/> <l>Den Freunden hab ich nie der Freundſchaffts-Pflicht entzogen/</l><lb/> <l>Und der Vertrauten Feſt iſt mir nicht unbekand/</l><lb/> <l>Es waͤre laͤngſt mein Geiſt in Helicon geflogen/</l><lb/> <l>Und haͤtte zu dem Quell Pirenens ſich gewand.</l><lb/> <l>Allein was bringt man fuͤr? von Lieb und Lieben fingen/</l><lb/> <l>Von Schertzen/ Freud und Luſt/ das iſt ein altes Spiel/</l><lb/> <l>Und uͤber Hals und Kopff die Reim auff Wuͤnſche zwingen</l><lb/> <l>Jſt ein gemeines Werck/ und gilt numehr nicht viel:</l><lb/> <l>Des Frauen-Zimmers Pracht und Schoͤnheit zu beſchreiben</l><lb/> <l>Muß ein Narciſſus ſeyn der ſelbſt voll Flammen brennt/</l><lb/> <l>Denn/ wem der Liebreitz nicht die Geiſter pflegt zu treiben/</l><lb/> <l>Macht ungereimtes Ding/ das keine Zierrath kennt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [37/0111]
Hochzeit-Gedichte.
Tritt denn der Fruͤhling an/ ſo wird ſie gleich falls gruͤnen/
Annehmlich von Geſtalt/ lebhafftig/ Roſen-roth.
Jhr andre Nymfen moͤgt die duͤnnen Roͤcke preiſen/
Sie zieren euch den Tag und nuͤtzen nicht die Nacht!
Die Roſilis laͤſt ſich mit einem Peltz abſpeiſen/
Den ſie weit hoͤher ſchaͤtzt als aller Kleider-Pracht.
Wuͤnſcht/ was die Schuldigkeit erfordert/ beiden Gluͤcke/
Der Peltz/ der ſchweb’ in Freud und ſeine Braut in Luſt;
Es ſey ein ſolches Kleid/ das ſich zu allen ſchicke/
So wol im gruͤnen Lentz als in des Winters Wuſt.
Jndeſſen/ liebſter Sohn/ laß nur die Seiten klingen/
Und uns von Hertzen fro bey dieſem Feſte ſeyn;
Du magſt mit deinem Volck/ als wie du pflegeſt/ ſpringen/
Biß euch zu Bette jagt des Mondens ſpaͤter Schein.
Gluͤckwunſch auf die W. und G. Hochzeit
den 17. Febr. 1670.
APollo kam zu mir und wolte mich beſprechen/
Er hatte ſein Geſicht in ſchwartzen Zorn verhuͤllt:
Er ſchwur; Jch und mein Chor muß dieſen Frevel raͤchen/
Weil keine Pflicht bey dir der alten Freundſchafft gilt:
Verſagſt du dem ein Lied/ der an der Pallas Bruͤſten
Die Koſt der Wiſſenſchafft genoſſen als wie du?
Wirſt du bey dieſem Feſt den Pegaſus nicht ruͤſten/
Daß er der Schuldigkeit ein voll Genuͤgen thu?
Jch ſprach: Gekroͤnter Fuͤrſt/ fuͤr dem der Pindus zittert/
Und den der Muſen Schaar als ihren Koͤnig ehrt/
Seynd eure Majeſtaͤt auff mich ſo hoch erbittert?
Ach ihr fußfaͤllig Knecht werd auff ein Wort gehoͤrt!
Den Freunden hab ich nie der Freundſchaffts-Pflicht entzogen/
Und der Vertrauten Feſt iſt mir nicht unbekand/
Es waͤre laͤngſt mein Geiſt in Helicon geflogen/
Und haͤtte zu dem Quell Pirenens ſich gewand.
Allein was bringt man fuͤr? von Lieb und Lieben fingen/
Von Schertzen/ Freud und Luſt/ das iſt ein altes Spiel/
Und uͤber Hals und Kopff die Reim auff Wuͤnſche zwingen
Jſt ein gemeines Werck/ und gilt numehr nicht viel:
Des Frauen-Zimmers Pracht und Schoͤnheit zu beſchreiben
Muß ein Narciſſus ſeyn der ſelbſt voll Flammen brennt/
Denn/ wem der Liebreitz nicht die Geiſter pflegt zu treiben/
Macht ungereimtes Ding/ das keine Zierrath kennt.
Und
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |