Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Des Vatern Augen-Lust/ der Mutter Seelen-Weide/Die zwar der Ahnen Ruhm/ doch eigner Tugend-Schein Noch mehr vollkommen macht/ und die durch ihre Sitten Der Menschen Gunst erweckt/ den blassen Neid bestritten. Nun derer zarter Geist/ dem Lieben nicht bekant/ Der Mutter/ kein Altar/ noch Opffer dir geweyhet/ Und dem die Wollust nie Lockkörner hat gestreuet/ Fühlt itzt durch meinen Trieb in Adern einen Brand/ Und hier/ erweg es recht/ bin ich nicht blind gewesen/ Weil ich zum Bräut' gam den/ der würdig/ ausgelesen. Der Adel/ so ihn ziert/ die Weißheit/ so ihn krönt/ Der ausgeschärffte Witz durch Lesen/ Dencken/ Reisen/ Den auf dem Pindus noch die Musen alle preisen/ Bezeigen/ daß ihm anch das Glücke hier versöhut/ Und günstig wollen seyn: Weil seine gantze Jugend Ein wahrer Junbegrief der Wissenschafft und Tugend. Der Lieb-reitz hatte nicht die Worte recht vollbracht/ Die Hertzens-Wenderinn sie sattsam angehöret/ Als sie des Hauptes Schmuck mit neuen Strahlen mehret/ Den Leib in Purpur hüllt/ den Gürtel fertig macht/ Zu gürten umb den Leib/ der mächtig Wind und Wellen/ Samt aller Wetter-Brunst/ in sanfte Ruh zu stellen. Drauf hub ein linder West die Göttin in die Höh/ Des Himmels Hyacynth ward ob der Ankunfft helle/ Die Lufft warf vor den Schnee die Lilgen auf die Stelle/ Der Regen kehrte sich in Rosen/ Nelck' und Klee/ Der gantze Bodem schien von neuem aufzublühen/ Und die Ergetzligkeit den Wagen selbst zu ziehen. Sie rief dem Flügel-Heer/ und sprach/ Geliebte/ geht/ Du/ Hymen/ solst alsbald die Hochzeit-Flamm entzünden/ Du aber/ Einigkeit/ die Hertzen so verbinden/ Als mit dem Eisen sich vermählet der Magnet/ Jhr andern holet Kräntz/ und Blumen in der Menge; Verbessert/ wie ihr könt/ der Liebenden Gepränge. Theils stecke Lichter auf/ theils schütte Balsam aus/ Ja was uns Sidon schickt/ und was der Serer webet/ Was Tyrus künstlich färbt/ und was der Pers erhebet/ Das werde hin und her gebreitet durch das Haus/ Jhr must ein Braut-Bett' baun/ und in die Säulen graben Den Ruhm/ so beyderseits verliebten Eltern haben. Ob C c
Hochzeit-Gedichte. Des Vatern Augen-Luſt/ der Mutter Seelen-Weide/Die zwar der Ahnen Ruhm/ doch eigner Tugend-Schein Noch mehr vollkommen macht/ und die durch ihre Sitten Der Menſchen Gunſt erweckt/ den blaſſen Neid beſtritten. Nun derer zarter Geiſt/ dem Lieben nicht bekant/ Der Mutter/ kein Altar/ noch Opffer dir geweyhet/ Und dem die Wolluſt nie Lockkoͤrner hat geſtreuet/ Fuͤhlt itzt durch meinen Trieb in Adern einen Brand/ Und hier/ erweg es recht/ bin ich nicht blind geweſen/ Weil ich zum Braͤut’ gam den/ der wuͤrdig/ ausgeleſen. Der Adel/ ſo ihn ziert/ die Weißheit/ ſo ihn kroͤnt/ Der ausgeſchaͤrffte Witz durch Leſen/ Dencken/ Reiſen/ Den auf dem Pindus noch die Muſen alle preiſen/ Bezeigen/ daß ihm anch das Gluͤcke hier verſoͤhut/ Und guͤnſtig wollen ſeyn: Weil ſeine gantze Jugend Ein wahrer Junbegrief der Wiſſenſchafft und Tugend. Der Lieb-reitz hatte nicht die Worte recht vollbracht/ Die Hertzens-Wenderinn ſie ſattſam angehoͤret/ Als ſie des Hauptes Schmuck mit neuen Strahlen mehret/ Den Leib in Purpur huͤllt/ den Guͤrtel fertig macht/ Zu guͤrten umb den Leib/ der maͤchtig Wind und Wellen/ Samt aller Wetter-Brunſt/ in ſanfte Ruh zu ſtellen. Drauf hub ein linder Weſt die Goͤttin in die Hoͤh/ Des Himmels Hyacynth ward ob der Ankunfft helle/ Die Lufft warf vor den Schnee die Lilgen auf die Stelle/ Der Regen kehrte ſich in Roſen/ Nelck’ und Klee/ Der gantze Bodem ſchien von neuem aufzubluͤhen/ Und die Ergetzligkeit den Wagen ſelbſt zu ziehen. Sie rief dem Fluͤgel-Heer/ und ſprach/ Geliebte/ geht/ Du/ Hymen/ ſolſt alsbald die Hochzeit-Flamm entzuͤnden/ Du aber/ Einigkeit/ die Hertzen ſo verbinden/ Als mit dem Eiſen ſich vermaͤhlet der Magnet/ Jhr andern holet Kraͤntz/ und Blumen in der Menge; Verbeſſert/ wie ihr koͤnt/ der Liebenden Gepraͤnge. Theils ſtecke Lichter auf/ theils ſchuͤtte Balſam aus/ Ja was uns Sidon ſchickt/ und was der Serer webet/ Was Tyrus kuͤnſtlich faͤrbt/ und was der Pers erhebet/ Das werde hin und her gebreitet durch das Haus/ Jhr muſt ein Braut-Bett’ baun/ und in die Saͤulen graben Den Ruhm/ ſo beyderſeits verliebten Eltern haben. Ob C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0107" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Des Vatern Augen-Luſt/ der Mutter Seelen-Weide/</l><lb/> <l>Die zwar der Ahnen Ruhm/ doch eigner Tugend-Schein</l><lb/> <l>Noch mehr vollkommen macht/ und die durch ihre Sitten</l><lb/> <l>Der Menſchen Gunſt erweckt/ den blaſſen Neid beſtritten.</l><lb/> <l>Nun derer zarter Geiſt/ dem Lieben nicht bekant/</l><lb/> <l>Der Mutter/ kein Altar/ noch Opffer dir geweyhet/</l><lb/> <l>Und dem die Wolluſt nie Lockkoͤrner hat geſtreuet/</l><lb/> <l>Fuͤhlt itzt durch meinen Trieb in Adern einen Brand/</l><lb/> <l>Und hier/ erweg es recht/ bin ich nicht blind geweſen/</l><lb/> <l>Weil ich zum Braͤut’ gam den/ der wuͤrdig/ ausgeleſen.</l><lb/> <l>Der Adel/ ſo ihn ziert/ die Weißheit/ ſo ihn kroͤnt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er ausgeſchaͤrffte Witz durch Leſen/ Dencken/ Reiſen/</l><lb/> <l>Den auf dem Pindus noch die Muſen alle preiſen/</l><lb/> <l>Bezeigen/ daß ihm anch das Gluͤcke hier verſoͤhut/</l><lb/> <l>Und guͤnſtig wollen ſeyn: Weil ſeine gantze Jugend</l><lb/> <l>Ein wahrer Junbegrief der Wiſſenſchafft und Tugend.</l><lb/> <l>Der Lieb-reitz hatte nicht die Worte recht vollbracht/</l><lb/> <l>Die Hertzens-Wenderinn ſie ſattſam angehoͤret/</l><lb/> <l>Als ſie des Hauptes Schmuck mit neuen Strahlen mehret/</l><lb/> <l>Den Leib in Purpur huͤllt/ den Guͤrtel fertig macht/</l><lb/> <l>Zu guͤrten umb den Leib/ der maͤchtig Wind und Wellen/</l><lb/> <l>Samt aller Wetter-Brunſt/ in ſanfte Ruh zu ſtellen.</l><lb/> <l>Drauf hub ein linder Weſt die Goͤttin in die Hoͤh/</l><lb/> <l>Des Himmels Hyacynth ward ob der Ankunfft helle/</l><lb/> <l>Die Lufft warf vor den Schnee die Lilgen auf die Stelle/</l><lb/> <l>Der Regen kehrte ſich in Roſen/ Nelck’ und Klee/</l><lb/> <l>Der gantze Bodem ſchien von neuem aufzubluͤhen/</l><lb/> <l>Und die Ergetzligkeit den Wagen ſelbſt zu ziehen.</l><lb/> <l>Sie rief dem Fluͤgel-Heer/ und ſprach/ Geliebte/ geht/</l><lb/> <l>Du/ Hymen/ ſolſt alsbald die Hochzeit-Flamm entzuͤnden/</l><lb/> <l>Du aber/ Einigkeit/ die Hertzen ſo verbinden/</l><lb/> <l>Als mit dem Eiſen ſich vermaͤhlet der Magnet/</l><lb/> <l>Jhr andern holet Kraͤntz/ und Blumen in der Menge;</l><lb/> <l>Verbeſſert/ wie ihr koͤnt/ der Liebenden Gepraͤnge.</l><lb/> <l>Theils ſtecke Lichter auf/ theils ſchuͤtte Balſam aus/</l><lb/> <l>Ja was uns Sidon ſchickt/ und was der Serer webet/</l><lb/> <l>Was Tyrus kuͤnſtlich faͤrbt/ und was der Pers erhebet/</l><lb/> <l>Das werde hin und her gebreitet durch das Haus/</l><lb/> <l>Jhr muſt ein Braut-Bett’ baun/ und in die Saͤulen graben</l><lb/> <l>Den Ruhm/ ſo beyderſeits verliebten Eltern haben.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [33/0107]
Hochzeit-Gedichte.
Des Vatern Augen-Luſt/ der Mutter Seelen-Weide/
Die zwar der Ahnen Ruhm/ doch eigner Tugend-Schein
Noch mehr vollkommen macht/ und die durch ihre Sitten
Der Menſchen Gunſt erweckt/ den blaſſen Neid beſtritten.
Nun derer zarter Geiſt/ dem Lieben nicht bekant/
Der Mutter/ kein Altar/ noch Opffer dir geweyhet/
Und dem die Wolluſt nie Lockkoͤrner hat geſtreuet/
Fuͤhlt itzt durch meinen Trieb in Adern einen Brand/
Und hier/ erweg es recht/ bin ich nicht blind geweſen/
Weil ich zum Braͤut’ gam den/ der wuͤrdig/ ausgeleſen.
Der Adel/ ſo ihn ziert/ die Weißheit/ ſo ihn kroͤnt/
Der ausgeſchaͤrffte Witz durch Leſen/ Dencken/ Reiſen/
Den auf dem Pindus noch die Muſen alle preiſen/
Bezeigen/ daß ihm anch das Gluͤcke hier verſoͤhut/
Und guͤnſtig wollen ſeyn: Weil ſeine gantze Jugend
Ein wahrer Junbegrief der Wiſſenſchafft und Tugend.
Der Lieb-reitz hatte nicht die Worte recht vollbracht/
Die Hertzens-Wenderinn ſie ſattſam angehoͤret/
Als ſie des Hauptes Schmuck mit neuen Strahlen mehret/
Den Leib in Purpur huͤllt/ den Guͤrtel fertig macht/
Zu guͤrten umb den Leib/ der maͤchtig Wind und Wellen/
Samt aller Wetter-Brunſt/ in ſanfte Ruh zu ſtellen.
Drauf hub ein linder Weſt die Goͤttin in die Hoͤh/
Des Himmels Hyacynth ward ob der Ankunfft helle/
Die Lufft warf vor den Schnee die Lilgen auf die Stelle/
Der Regen kehrte ſich in Roſen/ Nelck’ und Klee/
Der gantze Bodem ſchien von neuem aufzubluͤhen/
Und die Ergetzligkeit den Wagen ſelbſt zu ziehen.
Sie rief dem Fluͤgel-Heer/ und ſprach/ Geliebte/ geht/
Du/ Hymen/ ſolſt alsbald die Hochzeit-Flamm entzuͤnden/
Du aber/ Einigkeit/ die Hertzen ſo verbinden/
Als mit dem Eiſen ſich vermaͤhlet der Magnet/
Jhr andern holet Kraͤntz/ und Blumen in der Menge;
Verbeſſert/ wie ihr koͤnt/ der Liebenden Gepraͤnge.
Theils ſtecke Lichter auf/ theils ſchuͤtte Balſam aus/
Ja was uns Sidon ſchickt/ und was der Serer webet/
Was Tyrus kuͤnſtlich faͤrbt/ und was der Pers erhebet/
Das werde hin und her gebreitet durch das Haus/
Jhr muſt ein Braut-Bett’ baun/ und in die Saͤulen graben
Den Ruhm/ ſo beyderſeits verliebten Eltern haben.
Ob
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/107 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/107>, abgerufen am 16.02.2025. |