Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das dritte Hauptstück. ein () im (H) vorgezeichnet um dadurch die nöthigen Jntervallen und folg-lich die Tonart zu bilden. §. 5. Mancher glaubet ein Violinist wisse genug, wenn er die grosse und kleine [Abbildung]
Die
Das dritte Hauptſtuͤck. ein (♭) im (H) vorgezeichnet um dadurch die noͤthigen Jntervallen und folg-lich die Tonart zu bilden. §. 5. Mancher glaubet ein Violiniſt wiſſe genug, wenn er die groſſe und kleine [Abbildung]
Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="64"/><fw type="header" place="top">Das dritte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> ein (♭) im (H) vorgezeichnet um dadurch die noͤthigen <hi rendition="#b">Jntervallen</hi> und folg-<lb/> lich die <hi rendition="#b">Tonart</hi> zu bilden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> §. 5.</head><lb/> <p>Mancher glaubet ein Violiniſt wiſſe genug, wenn er die groſſe und kleine<lb/> Terz, und nur uͤberhaupts die Quart, Quint, Sechſt und Septime kennet, ohne<lb/> den Unterſcheid der <hi rendition="#b">Jntervallen</hi> zu verſtehen. Man ſieht aus dem Vorherge-<lb/> henden ſchon, daß es ihm ſehr nuͤtzlich iſt; kommet es aber einmal auf die<lb/> Vorſchlaͤge und andere willkuͤhrliche Auszierungen an, ſo ſiehet man auch die<lb/> Nothwendigkeit. Jch will demnach alle die <hi rendition="#b">einfachen, groͤſſeren</hi> und <hi rendition="#b">kleine-<lb/> ren, wohl</hi> und <hi rendition="#b">uͤbellautenden Jntervallen</hi> herſetzen. Die auf der untern<lb/> Zeile ſtehende Note ſoll den Grundton vorſtellen, von welcher man nach der obern<lb/> Note zaͤhlen muß.<lb/><figure/><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0092]
Das dritte Hauptſtuͤck.
ein (♭) im (H) vorgezeichnet um dadurch die noͤthigen Jntervallen und folg-
lich die Tonart zu bilden.
§. 5.
Mancher glaubet ein Violiniſt wiſſe genug, wenn er die groſſe und kleine
Terz, und nur uͤberhaupts die Quart, Quint, Sechſt und Septime kennet, ohne
den Unterſcheid der Jntervallen zu verſtehen. Man ſieht aus dem Vorherge-
henden ſchon, daß es ihm ſehr nuͤtzlich iſt; kommet es aber einmal auf die
Vorſchlaͤge und andere willkuͤhrliche Auszierungen an, ſo ſiehet man auch die
Nothwendigkeit. Jch will demnach alle die einfachen, groͤſſeren und kleine-
ren, wohl und uͤbellautenden Jntervallen herſetzen. Die auf der untern
Zeile ſtehende Note ſoll den Grundton vorſtellen, von welcher man nach der obern
Note zaͤhlen muß.
[Abbildung]
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |