Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zweyte Hauptstück. §. 9. Es lehret die Erfahrenheit, daß, weil der erste Finger natürlich immer vor- §. 10. Jch kann hier jene närrische Lehrart nicht unberührt lassen, die einige Lehr- §. 11. Endlich muß ich noch erinneren, daß ein Anfänger allezeit ernstlich, mit Das
Das zweyte Hauptſtuͤck. §. 9. Es lehret die Erfahrenheit, daß, weil der erſte Finger natuͤrlich immer vor- §. 10. Jch kann hier jene naͤrriſche Lehrart nicht unberuͤhrt laſſen, die einige Lehr- §. 11. Endlich muß ich noch erinneren, daß ein Anfaͤnger allezeit ernſtlich, mit Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="58"/> <fw place="top" type="header">Das zweyte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Es lehret die Erfahrenheit, daß, weil der erſte Finger natuͤrlich immer vor-<lb/> waͤrts trachtet, der Anfaͤnger anſtatt des (F) <hi rendition="#b">fa</hi> oder puren (F) mit dem erſten<lb/> Finger auf der (E) Seyte allezeit das fis oder (F) <hi rendition="#b">mi</hi> nehmen will. Hat ſichs<lb/> nun der Schuͤler angewoͤhnet durch das Zuruͤckziehen des erſten Fingers das na-<lb/> tuͤrliche (F) auf der (E) Seyte rein zu greifen: ſo wird er bey (B ♮) mit<lb/> dem erſten Finger auf der (A) Seyte, und bey dem (E) mit dem erſten Fin-<lb/> ger auf der (D) Seyte aus Gewohnheit auch zuruͤcke greifen wollen; da doch<lb/> dieſe zween Toͤne, als die natuͤrlich groͤſſeren halbe Toͤne, auch hoͤher muͤſſen ge-<lb/> griffen werden. Der Lehrmeiſter muß demnach bey der Unterweiſung ſonderheit-<lb/> lich auf dergleichen Dinge ſehen. Ja es wird nothwendig ſeyn, den Schuͤler<lb/> ſo lang aus dem C Tone ſpielen zu laſſen; bis er die in dieſem Tone liegende<lb/> natuͤrlich groͤſſere halben Toͤne und das pure (F) rein zu greifen weis: ſonſt<lb/> wird man der einmal eingewurzelten Gewohnheit, ungewiß und falſch zu greifen,<lb/> hart oder nimmermehr abhelfen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Jch kann hier jene naͤrriſche Lehrart nicht unberuͤhrt laſſen, die einige Lehr-<lb/> meiſter bey der Unterweiſung ihrer Lehrlinge vornehmen: wenn ſie naͤmlich auf<lb/> den Griff der Violin ihres Schuͤlers die auf kleine Zettelchen hingeſchriebene Buch-<lb/> ſtaben aufpichen, oder wohl gar an der Seite des Griffes den Ort eines ieden<lb/> Tones mit einem ſtarken Einſchnitte oder wenigſtens mit einem Ritze bemerken.<lb/> Hat der Schuͤler ein gutes muſikaliſches Gehoͤr; ſo darf man ſich nicht ſolcher<lb/> Ausſchweifungen bedienen: fehlet es ihm aber an dieſem, ſo iſt er zur Muſik<lb/> untauglich, und er wird beſſer eine Holzaxt als die Violin zur Hand nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Endlich muß ich noch erinneren, daß ein Anfaͤnger allezeit ernſtlich, mit<lb/> allen Kraͤften, ſtark und laut geigen; niemals aber ſchwach und ſtill ſpielen,<lb/> noch weniger aber ſo gar mit der Violin unter dem Arme taͤndeln ſolle. Es<lb/> iſt wahr; anfangs beleidiget das rauhe Weſen eines ſtarken und noch nicht ge-<lb/> reinigten Striches die Ohren ungemein. Allein mit Zeit und Gedult wird ſich<lb/> das Rauhe des Klanges verliehren, und man wird auch bey der Staͤrke die<lb/> Reinigkeit des Tones erhalten.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [58/0086]
Das zweyte Hauptſtuͤck.
§. 9.
Es lehret die Erfahrenheit, daß, weil der erſte Finger natuͤrlich immer vor-
waͤrts trachtet, der Anfaͤnger anſtatt des (F) fa oder puren (F) mit dem erſten
Finger auf der (E) Seyte allezeit das fis oder (F) mi nehmen will. Hat ſichs
nun der Schuͤler angewoͤhnet durch das Zuruͤckziehen des erſten Fingers das na-
tuͤrliche (F) auf der (E) Seyte rein zu greifen: ſo wird er bey (B ♮) mit
dem erſten Finger auf der (A) Seyte, und bey dem (E) mit dem erſten Fin-
ger auf der (D) Seyte aus Gewohnheit auch zuruͤcke greifen wollen; da doch
dieſe zween Toͤne, als die natuͤrlich groͤſſeren halbe Toͤne, auch hoͤher muͤſſen ge-
griffen werden. Der Lehrmeiſter muß demnach bey der Unterweiſung ſonderheit-
lich auf dergleichen Dinge ſehen. Ja es wird nothwendig ſeyn, den Schuͤler
ſo lang aus dem C Tone ſpielen zu laſſen; bis er die in dieſem Tone liegende
natuͤrlich groͤſſere halben Toͤne und das pure (F) rein zu greifen weis: ſonſt
wird man der einmal eingewurzelten Gewohnheit, ungewiß und falſch zu greifen,
hart oder nimmermehr abhelfen.
§. 10.
Jch kann hier jene naͤrriſche Lehrart nicht unberuͤhrt laſſen, die einige Lehr-
meiſter bey der Unterweiſung ihrer Lehrlinge vornehmen: wenn ſie naͤmlich auf
den Griff der Violin ihres Schuͤlers die auf kleine Zettelchen hingeſchriebene Buch-
ſtaben aufpichen, oder wohl gar an der Seite des Griffes den Ort eines ieden
Tones mit einem ſtarken Einſchnitte oder wenigſtens mit einem Ritze bemerken.
Hat der Schuͤler ein gutes muſikaliſches Gehoͤr; ſo darf man ſich nicht ſolcher
Ausſchweifungen bedienen: fehlet es ihm aber an dieſem, ſo iſt er zur Muſik
untauglich, und er wird beſſer eine Holzaxt als die Violin zur Hand nehmen.
§. 11.
Endlich muß ich noch erinneren, daß ein Anfaͤnger allezeit ernſtlich, mit
allen Kraͤften, ſtark und laut geigen; niemals aber ſchwach und ſtill ſpielen,
noch weniger aber ſo gar mit der Violin unter dem Arme taͤndeln ſolle. Es
iſt wahr; anfangs beleidiget das rauhe Weſen eines ſtarken und noch nicht ge-
reinigten Striches die Ohren ungemein. Allein mit Zeit und Gedult wird ſich
das Rauhe des Klanges verliehren, und man wird auch bey der Staͤrke die
Reinigkeit des Tones erhalten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |