Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Des ersten Hauptstücks, dritter Abschnitt.
wird zu mehrerer Deutlichkeit zwischen iedem Tacte eine Linie gezogen. Daß also
die zwischen zwo Linien stehenden Noten und Pausen allezeit so viel unter sich
betragen müssen, als der am Anfange des Stückes angezeigte Tact erforderet.
z. E.
[Abbildung]
Das [c] ist eine Viertheilnote, folglich das erste Viertheil; die [d] und [e]
Noten sind zwo einmal gestrichene oder Achttheilnoten und machen also das zweyte
Viertheil
aus; die doppelte Sospir und die folgenden 3 Noten [f] [g] und
[a] sind zusammen vier Sechzehentheile und deßwegen das dritte Viertheil;
das [g] als ein Achttheilnote und die zwo doppelte Fusellen [e] und [d] ma-
chen das vierte Viertheil. Hier ist eine Linie gezogen: denn hier schließt der
erste Tact. Die vier doppelten Fusellen [c] [g] [e] und wieder [g] sind das
erste Viertheil
des zweyten Tactes; die Viertheilnote [c] aber ist das zweyte
Viertheil,
und die darauf folgende Pause beträgt 2 Viertheile, denn sie ist
eine halbe Pause, folglich das dritte und vierte Viertheil. Alsdann kommt
abermal eine Linie, und hier endet sich der zweyte Tact.

§. 6.

Eben so geht es in dem ungleichen Zeitmaase zu, z. E.

[Abbildung]
Die erste Sospir beträgt ein Achttheil folglich ein halbes Viertheil: man nimmt
also die darauf folgende Achttheilnote [c] dazu, so hat man das erste Vier-
theil.
Die Doppelsospir mit den drey doppelt gestrichnen Noten [g] [e] und
[d] sind das zweyte Viertheil. Das einmal gestrichene [c] und die zweymal
gestrichenen zwo Noten [d] und [e] machen das dritte und letzte Viertheil
dieses ersten Tactes, den die Linie von dem zweyten unterscheidet. Die Achttheil-
noten [d] und [g] sind das erste Viertheil; die zwo Viertheilsospiren aber sind
das zweyte und dritte Viertheil des zweyten Tactes. Und so fort durch alle
Tactesveränderungen.

§. 7.

Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.
wird zu mehrerer Deutlichkeit zwiſchen iedem Tacte eine Linie gezogen. Daß alſo
die zwiſchen zwo Linien ſtehenden Noten und Pauſen allezeit ſo viel unter ſich
betragen muͤſſen, als der am Anfange des Stuͤckes angezeigte Tact erforderet.
z. E.
[Abbildung]
Das [c] iſt eine Viertheilnote, folglich das erſte Viertheil; die [d] und [e]
Noten ſind zwo einmal geſtrichene oder Achttheilnoten und machen alſo das zweyte
Viertheil
aus; die doppelte Sospir und die folgenden 3 Noten [f] [g] und
[a] ſind zuſammen vier Sechzehentheile und deßwegen das dritte Viertheil;
das [g] als ein Achttheilnote und die zwo doppelte Fuſellen [e] und [d] ma-
chen das vierte Viertheil. Hier iſt eine Linie gezogen: denn hier ſchließt der
erſte Tact. Die vier doppelten Fuſellen [c] [g] [e] und wieder [g] ſind das
erſte Viertheil
des zweyten Tactes; die Viertheilnote [c] aber iſt das zweyte
Viertheil,
und die darauf folgende Pauſe betraͤgt 2 Viertheile, denn ſie iſt
eine halbe Pauſe, folglich das dritte und vierte Viertheil. Alsdann kommt
abermal eine Linie, und hier endet ſich der zweyte Tact.

§. 6.

Eben ſo geht es in dem ungleichen Zeitmaaſe zu, z. E.

[Abbildung]
Die erſte Sospir betraͤgt ein Achttheil folglich ein halbes Viertheil: man nimmt
alſo die darauf folgende Achttheilnote [c] dazu, ſo hat man das erſte Vier-
theil.
Die Doppelſospir mit den drey doppelt geſtrichnen Noten [g] [e] und
[d] ſind das zweyte Viertheil. Das einmal geſtrichene [c] und die zweymal
geſtrichenen zwo Noten [d] und [e] machen das dritte und letzte Viertheil
dieſes erſten Tactes, den die Linie von dem zweyten unterſcheidet. Die Achttheil-
noten [d] und [g] ſind das erſte Viertheil; die zwo Viertheilſospiren aber ſind
das zweyte und dritte Viertheil des zweyten Tactes. Und ſo fort durch alle
Tactesveraͤnderungen.

§. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="36"/><fw type="header" place="top">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
wird zu mehrerer Deutlichkeit zwi&#x017F;chen iedem Tacte eine Linie gezogen. Daß al&#x017F;o<lb/>
die zwi&#x017F;chen zwo Linien &#x017F;tehenden Noten und Pau&#x017F;en allezeit &#x017F;o viel unter &#x017F;ich<lb/>
betragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als der am Anfange des Stu&#x0364;ckes angezeigte Tact erforderet.<lb/>
z. E.<lb/><figure/><lb/>
Das [c] i&#x017F;t eine Viertheilnote, folglich <hi rendition="#b">das er&#x017F;te Viertheil;</hi> die [d] und [e]<lb/>
Noten &#x017F;ind zwo einmal ge&#x017F;trichene oder Achttheilnoten und machen al&#x017F;o das <hi rendition="#b">zweyte<lb/>
Viertheil</hi> aus; die doppelte Sospir und die folgenden 3 Noten [f] [g] und<lb/>
[a] &#x017F;ind zu&#x017F;ammen vier Sechzehentheile und deßwegen <hi rendition="#b">das dritte Viertheil;</hi><lb/>
das [g] als ein Achttheilnote und die zwo doppelte Fu&#x017F;ellen [e] und [d] ma-<lb/>
chen <hi rendition="#b">das vierte Viertheil.</hi> Hier i&#x017F;t eine Linie gezogen: denn hier &#x017F;chließt der<lb/>
er&#x017F;te Tact. Die vier doppelten Fu&#x017F;ellen [c] [g] [e] und <choice><sic>wider</sic><corr>wieder</corr></choice> [g] &#x017F;ind <hi rendition="#b">das<lb/>
er&#x017F;te Viertheil</hi> des zweyten Tactes; die Viertheilnote [c] aber i&#x017F;t <hi rendition="#b">das zweyte<lb/>
Viertheil,</hi> und die darauf folgende Pau&#x017F;e betra&#x0364;gt 2 Viertheile, denn &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
eine halbe Pau&#x017F;e, folglich das <hi rendition="#b">dritte</hi> und <hi rendition="#b">vierte Viertheil.</hi> Alsdann kommt<lb/>
abermal eine Linie, und hier endet &#x017F;ich der zweyte Tact.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o geht es in dem ungleichen Zeitmaa&#x017F;e zu, z. E.<lb/><figure/><lb/>
Die er&#x017F;te Sospir betra&#x0364;gt ein Achttheil folglich ein halbes Viertheil: man nimmt<lb/>
al&#x017F;o die darauf folgende Achttheilnote [c] dazu, &#x017F;o hat man <hi rendition="#b">das er&#x017F;te Vier-<lb/>
theil.</hi> Die Doppel&#x017F;ospir mit den drey doppelt ge&#x017F;trichnen Noten [g] [e] und<lb/>
[d] &#x017F;ind <hi rendition="#b">das zweyte Viertheil.</hi> Das einmal ge&#x017F;trichene [c] und die zweymal<lb/>
ge&#x017F;trichenen zwo Noten [d] und [e] machen <hi rendition="#b">das dritte und letzte Viertheil</hi><lb/>
die&#x017F;es er&#x017F;ten Tactes, den die Linie von dem zweyten unter&#x017F;cheidet. Die Achttheil-<lb/>
noten [d] und [g] &#x017F;ind das er&#x017F;te Viertheil; die zwo Viertheil&#x017F;ospiren aber &#x017F;ind<lb/>
das zweyte und dritte Viertheil des zweyten Tactes. Und &#x017F;o fort durch alle<lb/>
Tactesvera&#x0364;nderungen.</p>
          </div><lb/>
          <fw type="catch" place="bottom">§. 7.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt. wird zu mehrerer Deutlichkeit zwiſchen iedem Tacte eine Linie gezogen. Daß alſo die zwiſchen zwo Linien ſtehenden Noten und Pauſen allezeit ſo viel unter ſich betragen muͤſſen, als der am Anfange des Stuͤckes angezeigte Tact erforderet. z. E. [Abbildung] Das [c] iſt eine Viertheilnote, folglich das erſte Viertheil; die [d] und [e] Noten ſind zwo einmal geſtrichene oder Achttheilnoten und machen alſo das zweyte Viertheil aus; die doppelte Sospir und die folgenden 3 Noten [f] [g] und [a] ſind zuſammen vier Sechzehentheile und deßwegen das dritte Viertheil; das [g] als ein Achttheilnote und die zwo doppelte Fuſellen [e] und [d] ma- chen das vierte Viertheil. Hier iſt eine Linie gezogen: denn hier ſchließt der erſte Tact. Die vier doppelten Fuſellen [c] [g] [e] und wieder [g] ſind das erſte Viertheil des zweyten Tactes; die Viertheilnote [c] aber iſt das zweyte Viertheil, und die darauf folgende Pauſe betraͤgt 2 Viertheile, denn ſie iſt eine halbe Pauſe, folglich das dritte und vierte Viertheil. Alsdann kommt abermal eine Linie, und hier endet ſich der zweyte Tact. §. 6. Eben ſo geht es in dem ungleichen Zeitmaaſe zu, z. E. [Abbildung] Die erſte Sospir betraͤgt ein Achttheil folglich ein halbes Viertheil: man nimmt alſo die darauf folgende Achttheilnote [c] dazu, ſo hat man das erſte Vier- theil. Die Doppelſospir mit den drey doppelt geſtrichnen Noten [g] [e] und [d] ſind das zweyte Viertheil. Das einmal geſtrichene [c] und die zweymal geſtrichenen zwo Noten [d] und [e] machen das dritte und letzte Viertheil dieſes erſten Tactes, den die Linie von dem zweyten unterſcheidet. Die Achttheil- noten [d] und [g] ſind das erſte Viertheil; die zwo Viertheilſospiren aber ſind das zweyte und dritte Viertheil des zweyten Tactes. Und ſo fort durch alle Tactesveraͤnderungen. §. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/58
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/58>, abgerufen am 23.11.2024.