Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
und auch oft selbst geschickt anzubrin-
gen wissen. XII. 3. 10. 11. 15.
Schlüssel, der so genannte musikalische.
I. I. 9. wie man ihn bey den Blasin-
strumenten versetzen könnte, und war-
um er bey der Violin kann anders ge-
setzet werden. I. I. 10.
Schriftsteller, gute musikalische. E. II. 5.
Schuß, ein musikalischer. XI. 20.
Schwäche, mit dem Geigebogen, wo sie
anzubringen. V. 3. 4. 5. u. s. f. soll nicht
gar zu stille seyn. V. 13. beym Schlei-
fen. VII. I. 20. muß gut angebracht
werden. XII. 3. 8.
Sechst. ist dreyfach. III. 5.
Secund ist dreyerley. III. 5.
Septime ist dreyfach. III. 5.
Seyteninstrumente. s. Jnstrumente.
Seyten. mit Darmseyten waren auch
schon die Jnstrumente der Alten bezo-
gen. E. II. 7. wie die 4. leeren Sey-
ten auf der Violin heissen. I. I. 13. wie
durch die Bewegung der Seyten der
Klang entstehet. V. 10. die dickern
und tieffern darf man allemal stärker
angreiffen als die schwachen. V. 11.
die leeren muß man oft vermeiden. V. 13.
Singbar soll man spielen. V. 14. Si-
gnum intensionis, remissionis
und
restitutionis. I. III. 13.
Solospielen muß man erst, wenn man
gut accompagnieren kan. XII. 5.
Sospiren, was man so heißt und was
sie gelten. I. III. 3. 5. 6.
Spielen, soll man allemal ernstlich und
stark. II. 11. und V. 2. spielen soll man,
wie man singt. V. 14. einige Regeln
der guten Spielart. XII. 7. 8. 9. u. s.
f. bis 21.
[Spaltenumbruch]
Stärke. wo sie mit dem Geigebogen kann
angebracht werden. V. 3. 4. 5. u. s. f.
soll nicht übertrieben werden. V. 13.
wo mans beym Schleifen anbringet.
VII. I. 20. muß geschickt gebraucht
werden. XII. 3. 8. Regeln von der
Mässigung der Stärke. XII. 17.
Stimmen. Unterscheid des hohen und
tiefen beym Spielen. V. 11.
Stimmung, eine reine ist höchst nö-
tig. XII. 6.
Stimmstock. was es ist. E. I. 3. er
kann den Klang der Violin verbessern.
E. I. 7.
Stossen. s. Abstossen.
Strich. s. Bogenstrich.
Striche, kleine, ober oder unter den
Noten, was sie bedeuten. I. III. 17.
am Ende iedes Tactes. I. III. 5. wer-
den zur Abtheilung eines Stückes ge-
braucht. I. III. 22.
T.
Tact. dessen Beschreibung und seine
Wirkung. I. II. 1. 2. der Alten ihre
Täcte, und die Erklärung des heuti-
gen Zeitmaases. I. II. 3. 4. auf den
Haupttact beziehen sich die andern. I.
II.
5. der Allabreve. I. II. 6. die Er-
klärung der Art der Bewegung: wie
man sie erkennet, und wie sie dem
Schüler soll beygebracht werden. I. II.
7. 8. Fehler der Lehrmeister. I. II. 9.
sie sollen auf das Temperament des
Schülers sehen. I. II. 10. und ihm
nichts hartes vor der Zeit geben. I. II.
11. Man muß die Gleichheit des Tactes
niemals ausser acht lassen. I. II. 12. bey
gleichen fortlaufenden Noten geräth
man
Regiſter.
und auch oft ſelbſt geſchickt anzubrin-
gen wiſſen. XII. 3. 10. 11. 15.
Schluͤſſel, der ſo genannte muſikaliſche.
I. I. 9. wie man ihn bey den Blasin-
ſtrumenten verſetzen koͤnnte, und war-
um er bey der Violin kann anders ge-
ſetzet werden. I. I. 10.
Schriftſteller, gute muſikaliſche. E. II. 5.
Schuß, ein muſikaliſcher. XI. 20.
Schwaͤche, mit dem Geigebogen, wo ſie
anzubringen. V. 3. 4. 5. u. ſ. f. ſoll nicht
gar zu ſtille ſeyn. V. 13. beym Schlei-
fen. VII. I. 20. muß gut angebracht
werden. XII. 3. 8.
Sechſt. iſt dreyfach. III. 5.
Secund iſt dreyerley. III. 5.
Septime iſt dreyfach. III. 5.
Seyteninſtrumente. ſ. Jnſtrumente.
Seyten. mit Darmſeyten waren auch
ſchon die Jnſtrumente der Alten bezo-
gen. E. II. 7. wie die 4. leeren Sey-
ten auf der Violin heiſſen. I. I. 13. wie
durch die Bewegung der Seyten der
Klang entſtehet. V. 10. die dickern
und tieffern darf man allemal ſtaͤrker
angreiffen als die ſchwachen. V. 11.
die leeren muß man oft vermeiden. V. 13.
Singbar ſoll man ſpielen. V. 14. Si-
gnum intenſionis, remiſſionis
und
reſtitutionis. I. III. 13.
Soloſpielen muß man erſt, wenn man
gut accompagnieren kan. XII. 5.
Soſpiren, was man ſo heißt und was
ſie gelten. I. III. 3. 5. 6.
Spielen, ſoll man allemal ernſtlich und
ſtark. II. 11. und V. 2. ſpielen ſoll man,
wie man ſingt. V. 14. einige Regeln
der guten Spielart. XII. 7. 8. 9. u. ſ.
f. bis 21.
[Spaltenumbruch]
Staͤrke. wo ſie mit dem Geigebogen kann
angebracht werden. V. 3. 4. 5. u. ſ. f.
ſoll nicht uͤbertrieben werden. V. 13.
wo mans beym Schleifen anbringet.
VII. I. 20. muß geſchickt gebraucht
werden. XII. 3. 8. Regeln von der
Maͤſſigung der Staͤrke. XII. 17.
Stimmen. Unterſcheid des hohen und
tiefen beym Spielen. V. 11.
Stimmung, eine reine iſt hoͤchſt noͤ-
tig. XII. 6.
Stimmſtock. was es iſt. E. I. 3. er
kann den Klang der Violin verbeſſern.
E. I. 7.
Stoſſen. ſ. Abſtoſſen.
Strich. ſ. Bogenſtrich.
Striche, kleine, ober oder unter den
Noten, was ſie bedeuten. I. III. 17.
am Ende iedes Tactes. I. III. 5. wer-
den zur Abtheilung eines Stuͤckes ge-
braucht. I. III. 22.
T.
Tact. deſſen Beſchreibung und ſeine
Wirkung. I. II. 1. 2. der Alten ihre
Taͤcte, und die Erklaͤrung des heuti-
gen Zeitmaaſes. I. II. 3. 4. auf den
Haupttact beziehen ſich die andern. I.
II.
5. der Allabreve. I. II. 6. die Er-
klaͤrung der Art der Bewegung: wie
man ſie erkennet, und wie ſie dem
Schuͤler ſoll beygebracht werden. I. II.
7. 8. Fehler der Lehrmeiſter. I. II. 9.
ſie ſollen auf das Temperament des
Schuͤlers ſehen. I. II. 10. und ihm
nichts hartes vor der Zeit geben. I. II.
11. Man muß die Gleichheit des Tactes
niemals auſſer acht laſſen. I. II. 12. bey
gleichen fortlaufenden Noten geraͤth
man
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0298"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/>
und auch oft &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chickt anzubrin-<lb/>
gen wi&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 3. 10. 11. 15.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr"><choice><sic>Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</sic><corr>Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</corr></choice>,</hi> der &#x017F;o genannte mu&#x017F;ikali&#x017F;che.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 9. wie man ihn bey den Blasin-<lb/>
&#x017F;trumenten ver&#x017F;etzen ko&#x0364;nnte, und war-<lb/>
um er bey der Violin kann anders ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 10.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Schrift&#x017F;teller,</hi> gute mu&#x017F;ikali&#x017F;che. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Schuß,</hi> ein mu&#x017F;ikali&#x017F;cher. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 20.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;che,</hi> mit dem Geigebogen, wo &#x017F;ie<lb/>
anzubringen. <hi rendition="#aq">V.</hi> 3. 4. 5. u. &#x017F;. f. &#x017F;oll nicht<lb/>
gar zu &#x017F;tille &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">V.</hi> 13. beym Schlei-<lb/>
fen. <hi rendition="#aq">VII. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 20. muß gut angebracht<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 3. 8.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Sech&#x017F;t.</hi> i&#x017F;t dreyfach. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Secund</hi> i&#x017F;t dreyerley. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Septime</hi> i&#x017F;t dreyfach. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Seytenin&#x017F;trumente.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#fr">Jn&#x017F;trumente.</hi><lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Seyten.</hi> mit Darm&#x017F;eyten waren auch<lb/>
&#x017F;chon die Jn&#x017F;trumente der Alten bezo-<lb/>
gen. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 7. wie die 4. leeren Sey-<lb/>
ten auf der Violin hei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 13. wie<lb/>
durch die Bewegung der Seyten der<lb/>
Klang ent&#x017F;tehet. <hi rendition="#aq">V.</hi> 10. die dickern<lb/>
und tieffern darf man allemal &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
angreiffen als die &#x017F;chwachen. <hi rendition="#aq">V.</hi> 11.<lb/>
die <choice><sic>leern</sic><corr>leeren</corr></choice> muß man oft vermeiden. <hi rendition="#aq">V.</hi> 13.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Singbar</hi> &#x017F;oll man &#x017F;pielen. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14. <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
gnum inten&#x017F;ionis, remi&#x017F;&#x017F;ionis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;titutionis. I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 13.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Solo&#x017F;pielen</hi> muß man er&#x017F;t, wenn man<lb/>
gut accompagnieren kan. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 5.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">So&#x017F;piren,</hi> was man &#x017F;o heißt und was<lb/>
&#x017F;ie gelten. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 3. 5. 6.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Spielen,</hi> &#x017F;oll man allemal ern&#x017F;tlich und<lb/>
&#x017F;tark. <hi rendition="#aq">II.</hi> 11. und <hi rendition="#aq">V.</hi> 2. &#x017F;pielen &#x017F;oll man,<lb/>
wie man &#x017F;ingt. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14. einige Regeln<lb/>
der guten Spielart. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 7. 8. 9. u. &#x017F;.<lb/>
f. bis 21.<lb/></item><lb/>
            <cb/><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rke.</hi> wo &#x017F;ie mit dem Geigebogen kann<lb/>
angebracht werden. <hi rendition="#aq">V.</hi> 3. 4. 5. u. &#x017F;. f.<lb/>
&#x017F;oll nicht u&#x0364;bertrieben werden. <hi rendition="#aq">V.</hi> 13.<lb/>
wo mans beym Schleifen anbringet.<lb/><hi rendition="#aq">VII. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 20. muß ge&#x017F;chickt gebraucht<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 3. 8. Regeln von der<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung der Sta&#x0364;rke. <hi rendition="#aq"><choice><sic>X</sic><corr>XII</corr></choice>.</hi> 17.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Stimmen.</hi> Unter&#x017F;cheid des hohen und<lb/>
tiefen beym Spielen. <hi rendition="#aq">V.</hi> 11.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Stimmung,</hi> eine reine i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
tig. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 6.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Stimm&#x017F;tock.</hi> was es i&#x017F;t. E. <hi rendition="#aq #i">I.</hi> 3. er<lb/>
kann den Klang der Violin verbe&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
E. <hi rendition="#aq #i">I.</hi> 7.<lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Sto&#x017F;&#x017F;en.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Strich.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#fr">Bogen&#x017F;trich.</hi><lb/></item>
            <item><hi rendition="#fr">Striche,</hi> kleine, ober oder unter den<lb/>
Noten, was &#x017F;ie bedeuten. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 17.<lb/>
am Ende iedes Tactes. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 5. wer-<lb/>
den zur Abtheilung eines Stu&#x0364;ckes ge-<lb/>
braucht. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 22.<lb/></item>
          </list>
        </div>
        <div n="2">
          <head> T.<lb/></head>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Tact.</hi> de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chreibung und &#x017F;eine<lb/>
Wirkung. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 1. 2. der Alten ihre<lb/>
Ta&#x0364;cte, und die Erkla&#x0364;rung des heuti-<lb/>
gen Zeitmaa&#x017F;es. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 3. 4. auf den<lb/>
Haupttact beziehen &#x017F;ich die andern. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 5. der <hi rendition="#fr">Allabreve.</hi> <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 6. die Er-<lb/>
kla&#x0364;rung der Art der Bewegung: wie<lb/>
man &#x017F;ie erkennet, und wie &#x017F;ie dem<lb/>
Schu&#x0364;ler &#x017F;oll beygebracht werden. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi><lb/>
7. 8. Fehler der Lehrmei&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 9.<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen auf das Temperament des<lb/>
Schu&#x0364;lers &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 10. und ihm<lb/>
nichts hartes vor der Zeit geben. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi><lb/>
11. Man muß die Gleichheit des Tactes<lb/>
niemals au&#x017F;&#x017F;er acht la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 12. bey<lb/>
gleichen fortlaufenden Noten gera&#x0364;th<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man<lb/></fw>
</item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0298] Regiſter. und auch oft ſelbſt geſchickt anzubrin- gen wiſſen. XII. 3. 10. 11. 15. Schluͤſſel, der ſo genannte muſikaliſche. I. I. 9. wie man ihn bey den Blasin- ſtrumenten verſetzen koͤnnte, und war- um er bey der Violin kann anders ge- ſetzet werden. I. I. 10. Schriftſteller, gute muſikaliſche. E. II. 5. Schuß, ein muſikaliſcher. XI. 20. Schwaͤche, mit dem Geigebogen, wo ſie anzubringen. V. 3. 4. 5. u. ſ. f. ſoll nicht gar zu ſtille ſeyn. V. 13. beym Schlei- fen. VII. I. 20. muß gut angebracht werden. XII. 3. 8. Sechſt. iſt dreyfach. III. 5. Secund iſt dreyerley. III. 5. Septime iſt dreyfach. III. 5. Seyteninſtrumente. ſ. Jnſtrumente. Seyten. mit Darmſeyten waren auch ſchon die Jnſtrumente der Alten bezo- gen. E. II. 7. wie die 4. leeren Sey- ten auf der Violin heiſſen. I. I. 13. wie durch die Bewegung der Seyten der Klang entſtehet. V. 10. die dickern und tieffern darf man allemal ſtaͤrker angreiffen als die ſchwachen. V. 11. die leeren muß man oft vermeiden. V. 13. Singbar ſoll man ſpielen. V. 14. Si- gnum intenſionis, remiſſionis und reſtitutionis. I. III. 13. Soloſpielen muß man erſt, wenn man gut accompagnieren kan. XII. 5. Soſpiren, was man ſo heißt und was ſie gelten. I. III. 3. 5. 6. Spielen, ſoll man allemal ernſtlich und ſtark. II. 11. und V. 2. ſpielen ſoll man, wie man ſingt. V. 14. einige Regeln der guten Spielart. XII. 7. 8. 9. u. ſ. f. bis 21. Staͤrke. wo ſie mit dem Geigebogen kann angebracht werden. V. 3. 4. 5. u. ſ. f. ſoll nicht uͤbertrieben werden. V. 13. wo mans beym Schleifen anbringet. VII. I. 20. muß geſchickt gebraucht werden. XII. 3. 8. Regeln von der Maͤſſigung der Staͤrke. XII. 17. Stimmen. Unterſcheid des hohen und tiefen beym Spielen. V. 11. Stimmung, eine reine iſt hoͤchſt noͤ- tig. XII. 6. Stimmſtock. was es iſt. E. I. 3. er kann den Klang der Violin verbeſſern. E. I. 7. Stoſſen. ſ. Abſtoſſen. Strich. ſ. Bogenſtrich. Striche, kleine, ober oder unter den Noten, was ſie bedeuten. I. III. 17. am Ende iedes Tactes. I. III. 5. wer- den zur Abtheilung eines Stuͤckes ge- braucht. I. III. 22. T. Tact. deſſen Beſchreibung und ſeine Wirkung. I. II. 1. 2. der Alten ihre Taͤcte, und die Erklaͤrung des heuti- gen Zeitmaaſes. I. II. 3. 4. auf den Haupttact beziehen ſich die andern. I. II. 5. der Allabreve. I. II. 6. die Er- klaͤrung der Art der Bewegung: wie man ſie erkennet, und wie ſie dem Schuͤler ſoll beygebracht werden. I. II. 7. 8. Fehler der Lehrmeiſter. I. II. 9. ſie ſollen auf das Temperament des Schuͤlers ſehen. I. II. 10. und ihm nichts hartes vor der Zeit geben. I. II. 11. Man muß die Gleichheit des Tactes niemals auſſer acht laſſen. I. II. 12. bey gleichen fortlaufenden Noten geraͤth man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/298
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/298>, abgerufen am 24.08.2024.