Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Register. Geschichte der Musik. E. II. 5. Gregor der grosse. E. II. 5. er verän- dert die Musik. I. 1. 4. Griechen. sie sangen über ihre Buch- staben. I. I. 3. ihr Zeitmaaß. I. I. 4. Griffe auf der Violin. I. I. 14. Dop- pelgriffe. VIII. II. 11. und VIII. III. 8. 9. 10. 11. 12. 15. 16. u. s. f. eine sehr nützliche Beobachtung bey Doppelgrif- fen. VIII. III. 20. Groppo, eine musikalische Auszierung. XI. 18. Guido von Arrezo. E. II. 5. machte eine Veränderung in der Musik. I. I. 5. 6. H. Halbcirkel. s. Cirkel. Halbtriller. IX. 27. Harmonici. wer sie waren. E. II. 5. Harte Tonart. s. Tonart. Historie musikalische. E. II. 5. Homer. E. II. 5. J. Jnstrumente musikalische, der alten Zeiten. E. II. 4. deren Erfinder. E. II. 5. 6. 8. Seyteninstrumenten verändern sich durch Wärme und Kälte. XII. 6. Jnstrumentisten, sollen ihren Vortrag nach der Singmusik einrichten. V. 14. Jntervallen, musikalische, was sie sind und wie vielerley. III. 5. Jubal. E. II. 3. K. Kunstwörter musikalische. I. III. 27. Kreutzel, das so genannte. I. III. 13. 14. s. Erhöhungszeichen. L. Lactantius. E. II. 5. [Spaltenumbruch]
Leyer der alten. was sie war, und ihr Ursprung. E. II. 6. Linien. musikalische. I. I. 8. Lucian. E. II. 5. M. Matematiker sollen den Geigenma- chern bey Verfertigung der Jnstru- mente zur Hülfe kommen. E. I. 6. Marcus Maibomius. E. II. 5. Mäßigung des Bogens. V. 10. Merkur. E. II. 5. 6. 8. Mizler ein gelehrter Musikverständiger. E. I. 6. Molltöne. s. Tonart. Mordente. was er ist und wie vieler- ley. XI. 8. 9. ist aufsteigend und ab- steigend. XI. 10. man muß ihn mässig brauchen; und wo XI. 11. 12. 13. muß körnicht vorgetragen werden. XI. 14. Murs. Jean de Murs oder Johann von der Mauer. E. II. 5. er ver- ändert die Musik sehr merklich. I. 1. 7. Musik. Wortforschung. E. II. 2. die Erfindung. E. II. 3. Singmusik soll das Augenmerk der Jnstrumentisten seyn. V. 14. Veränderung derselben. I. I. 4. 5. 6. 7. Musikalische Gesellschaft. s. Gesell- schaft. Musikalische Geschichte. E. II. 5. Musikalische Kunstwörter. I. III. 27. Musikalische Schriftsteller, viele gu- te. E. II. 5. N. Nachschläge. eine Auszierung. IX. 28. Noten. Warum sie erfunden worden. I. I. 2. wie sie erfunden worden. I. I.
Regiſter. Geſchichte der Muſik. E. II. 5. Gregor der groſſe. E. II. 5. er veraͤn- dert die Muſik. I. 1. 4. Griechen. ſie ſangen uͤber ihre Buch- ſtaben. I. I. 3. ihr Zeitmaaß. I. I. 4. Griffe auf der Violin. I. I. 14. Dop- pelgriffe. VIII. II. 11. und VIII. III. 8. 9. 10. 11. 12. 15. 16. u. ſ. f. eine ſehr nuͤtzliche Beobachtung bey Doppelgrif- fen. VIII. III. 20. Groppo, eine muſikaliſche Auszierung. XI. 18. Guido von Arrezo. E. II. 5. machte eine Veraͤnderung in der Muſik. I. I. 5. 6. H. Halbcirkel. ſ. Cirkel. Halbtriller. IX. 27. Harmonici. wer ſie waren. E. II. 5. Harte Tonart. ſ. Tonart. Hiſtorie muſikaliſche. E. II. 5. Homer. E. II. 5. J. Jnſtrumente muſikaliſche, der alten Zeiten. E. II. 4. deren Erfinder. E. II. 5. 6. 8. Seyteninſtrumenten veraͤndern ſich durch Waͤrme und Kaͤlte. XII. 6. Jnſtrumentiſten, ſollen ihren Vortrag nach der Singmuſik einrichten. V. 14. Jntervallen, muſikaliſche, was ſie ſind und wie vielerley. III. 5. Jubal. E. II. 3. K. Kunſtwoͤrter muſikaliſche. I. III. 27. Kreutzel, das ſo genannte. I. III. 13. 14. ſ. Erhoͤhungszeichen. L. Lactantius. E. II. 5. [Spaltenumbruch]
Leyer der alten. was ſie war, und ihr Urſprung. E. II. 6. Linien. muſikaliſche. I. I. 8. Lucian. E. II. 5. M. Matematiker ſollen den Geigenma- chern bey Verfertigung der Jnſtru- mente zur Huͤlfe kommen. E. I. 6. Marcus Maibomius. E. II. 5. Maͤßigung des Bogens. V. 10. Merkur. E. II. 5. 6. 8. Mizler ein gelehrter Muſikverſtaͤndiger. E. I. 6. Molltoͤne. ſ. Tonart. Mordente. was er iſt und wie vieler- ley. XI. 8. 9. iſt aufſteigend und ab- ſteigend. XI. 10. man muß ihn maͤſſig brauchen; und wo XI. 11. 12. 13. muß koͤrnicht vorgetragen werden. XI. 14. Murs. Jean de Murs oder Johann von der Mauer. E. II. 5. er ver- aͤndert die Muſik ſehr merklich. I. 1. 7. Muſik. Wortforſchung. E. II. 2. die Erfindung. E. II. 3. Singmuſik ſoll das Augenmerk der Jnſtrumentiſten ſeyn. V. 14. Veraͤnderung derſelben. I. I. 4. 5. 6. 7. Muſikaliſche Geſellſchaft. ſ. Geſell- ſchaft. Muſikaliſche Geſchichte. E. II. 5. Muſikaliſche Kunſtwoͤrter. I. III. 27. Muſikaliſche Schriftſteller, viele gu- te. E. II. 5. N. Nachſchlaͤge. eine Auszierung. IX. 28. Noten. Warum ſie erfunden worden. I. I. 2. wie ſie erfunden worden. I. I.
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0296"/> <fw place="top" type="header"> Regiſter.<lb/></fw> <item><hi rendition="#fr">Geſchichte</hi> der Muſik. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Gregor</hi> der groſſe. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5. er veraͤn-<lb/> dert die Muſik. <hi rendition="#aq #i">I.</hi> 1. 4.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Griechen.</hi> ſie ſangen uͤber ihre Buch-<lb/> ſtaben. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 3. ihr Zeitmaaß. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 4.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Griffe</hi> auf der Violin. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i"><choice><sic>III</sic><corr>I</corr></choice></hi>.</hi> 14. Dop-<lb/> pelgriffe. <hi rendition="#aq">VIII. <hi rendition="#i">II</hi>.</hi> 11. und <hi rendition="#aq">VIII. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi><lb/> 8. 9. 10. 11. 12. 15. 16. u. ſ. f. eine ſehr<lb/> nuͤtzliche Beobachtung bey Doppelgrif-<lb/> fen. <hi rendition="#aq">VIII. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 20.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Groppo,</hi> eine muſikaliſche Auszierung.<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> 18.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Guido von Arrezo.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5. machte<lb/> eine Veraͤnderung in der Muſik. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 5<choice><orig>,</orig><reg>.</reg></choice> 6.<lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head> H.<lb/></head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Halbcirkel.</hi> ſ. <hi rendition="#fr">Cirkel.</hi><lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Halbtriller.</hi><hi rendition="#aq">IX.</hi> 27.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Harmonici.</hi> wer ſie waren. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Harte Tonart.</hi> ſ. <hi rendition="#fr">Tonart.</hi><lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Hiſtorie</hi> muſikaliſche. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Homer.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head>J.<lb/></head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Jnſtrumente</hi> muſikaliſche, der alten<lb/> Zeiten. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 4. deren Erfinder. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi><lb/> 5. 6. 8. Seyteninſtrumenten veraͤndern<lb/> ſich durch Waͤrme und Kaͤlte. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 6.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Jnſtrumentiſten,</hi> ſollen ihren Vortrag<lb/> nach der Singmuſik einrichten. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Jntervallen,</hi> muſikaliſche, was ſie ſind<lb/> und wie vielerley. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Jubal.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 3.<lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head> K.<lb/></head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Kunſtwoͤrter</hi> muſikaliſche. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 27.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Kreutzel,</hi> das ſo genannte. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 13.<lb/> 14. ſ. <hi rendition="#fr">Erhoͤhungszeichen.</hi><lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head> L.<lb/></head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Lactantius.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5. </item><lb/> <cb/><lb/> <item><hi rendition="#fr">Leyer</hi> der alten. was ſie war, und ihr<lb/> Urſprung. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 6.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Linien.</hi> muſikaliſche. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 8.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Lucian.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head> M.<lb/></head> <list> <item><hi rendition="#fr">Matematiker</hi> ſollen den Geigenma-<lb/> chern bey <choice><sic>Verfertignng</sic><corr>Verfertigung</corr></choice> der Jnſtru-<lb/> mente zur Huͤlfe kommen. E. <hi rendition="#aq #i">I.</hi> 6.<lb/></item> <item><hi rendition="#aq #i">Marcus Maibomius.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Maͤßigung</hi> des Bogens. <hi rendition="#aq">V.</hi> 10.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Merkur.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5. 6. 8.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Mizler</hi> ein gelehrter Muſikverſtaͤndiger.<lb/> E. <hi rendition="#aq #i">I.</hi> 6.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Molltoͤne.</hi> ſ. <hi rendition="#fr">Tonart.</hi><lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Mordente.</hi> was er iſt und wie vieler-<lb/> ley. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 8. 9. iſt aufſteigend und ab-<lb/> ſteigend. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 10. man muß ihn maͤſſig<lb/> brauchen; und wo <hi rendition="#aq">XI.</hi> 11. 12. 13. muß<lb/> koͤrnicht vorgetragen werden. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 14.<lb/></item> <item><hi rendition="#aq #i">Murs. Jean de Murs</hi> oder <hi rendition="#fr">Johann<lb/> von der Mauer.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5. er ver-<lb/> aͤndert die Muſik ſehr merklich. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1. 7.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Muſik.</hi> Wortforſchung. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 2. die<lb/> Erfindung. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 3. Singmuſik ſoll<lb/> das <choice><sic>Augenwerk</sic><corr>Augenmerk</corr></choice> der Jnſtrumentiſten<lb/> ſeyn. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14. Veraͤnderung derſelben.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 4. 5. 6. 7.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Muſikaliſche Geſellſchaft.</hi> ſ. <hi rendition="#fr">Geſell-<lb/> ſchaft.</hi><lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Muſikaliſche Geſchichte.</hi> E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Muſikaliſche Kunſtwoͤrter.</hi><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">III</hi>.</hi> 27.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Muſikaliſche Schriftſteller,</hi> viele gu-<lb/> te. E. <hi rendition="#aq #i">II.</hi> 5.<lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head> N.<lb/></head> <list> <item><hi rendition="#fr">Nachſchlaͤge.</hi> eine Auszierung. <hi rendition="#aq">IX.</hi> 28.<lb/></item> <item><hi rendition="#fr">Noten.</hi> Warum ſie erfunden worden.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi> 2. wie ſie erfunden worden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">I</hi>.</hi><lb/></fw> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0296]
Regiſter.
Geſchichte der Muſik. E. II. 5.
Gregor der groſſe. E. II. 5. er veraͤn-
dert die Muſik. I. 1. 4.
Griechen. ſie ſangen uͤber ihre Buch-
ſtaben. I. I. 3. ihr Zeitmaaß. I. I. 4.
Griffe auf der Violin. I. I. 14. Dop-
pelgriffe. VIII. II. 11. und VIII. III.
8. 9. 10. 11. 12. 15. 16. u. ſ. f. eine ſehr
nuͤtzliche Beobachtung bey Doppelgrif-
fen. VIII. III. 20.
Groppo, eine muſikaliſche Auszierung.
XI. 18.
Guido von Arrezo. E. II. 5. machte
eine Veraͤnderung in der Muſik. I. I. 5, 6.
H.
Halbcirkel. ſ. Cirkel.
Halbtriller. IX. 27.
Harmonici. wer ſie waren. E. II. 5.
Harte Tonart. ſ. Tonart.
Hiſtorie muſikaliſche. E. II. 5.
Homer. E. II. 5.
J.
Jnſtrumente muſikaliſche, der alten
Zeiten. E. II. 4. deren Erfinder. E. II.
5. 6. 8. Seyteninſtrumenten veraͤndern
ſich durch Waͤrme und Kaͤlte. XII. 6.
Jnſtrumentiſten, ſollen ihren Vortrag
nach der Singmuſik einrichten. V. 14.
Jntervallen, muſikaliſche, was ſie ſind
und wie vielerley. III. 5.
Jubal. E. II. 3.
K.
Kunſtwoͤrter muſikaliſche. I. III. 27.
Kreutzel, das ſo genannte. I. III. 13.
14. ſ. Erhoͤhungszeichen.
L.
Lactantius. E. II. 5.
Leyer der alten. was ſie war, und ihr
Urſprung. E. II. 6.
Linien. muſikaliſche. I. I. 8.
Lucian. E. II. 5.
M.
Matematiker ſollen den Geigenma-
chern bey Verfertigung der Jnſtru-
mente zur Huͤlfe kommen. E. I. 6.
Marcus Maibomius. E. II. 5.
Maͤßigung des Bogens. V. 10.
Merkur. E. II. 5. 6. 8.
Mizler ein gelehrter Muſikverſtaͤndiger.
E. I. 6.
Molltoͤne. ſ. Tonart.
Mordente. was er iſt und wie vieler-
ley. XI. 8. 9. iſt aufſteigend und ab-
ſteigend. XI. 10. man muß ihn maͤſſig
brauchen; und wo XI. 11. 12. 13. muß
koͤrnicht vorgetragen werden. XI. 14.
Murs. Jean de Murs oder Johann
von der Mauer. E. II. 5. er ver-
aͤndert die Muſik ſehr merklich. I. 1. 7.
Muſik. Wortforſchung. E. II. 2. die
Erfindung. E. II. 3. Singmuſik ſoll
das Augenmerk der Jnſtrumentiſten
ſeyn. V. 14. Veraͤnderung derſelben.
I. I. 4. 5. 6. 7.
Muſikaliſche Geſellſchaft. ſ. Geſell-
ſchaft.
Muſikaliſche Geſchichte. E. II. 5.
Muſikaliſche Kunſtwoͤrter. I. III. 27.
Muſikaliſche Schriftſteller, viele gu-
te. E. II. 5.
N.
Nachſchlaͤge. eine Auszierung. IX. 28.
Noten. Warum ſie erfunden worden.
I. I. 2. wie ſie erfunden worden.
I. I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |