Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zwölfte Hauptstück. Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben diese Art gespielet. Z. E.[Abbildung]
Und dieß ist iener Ausdruck den der Componist eigentlich verlanget, wenn erein f. und p. nämlich Forte und Piano, zu einer Note setzet. Man muß aber, wenn man die Note stark angestossen hat, den Bogen nicht von der Seyte weglassen, wie einige sehr ungeschickt thun; sondern der Bogen muß fortgeführet und folglich der Ton noch immer gehöret werden, nur daß er sich gelind verliere. Man lese nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k) erinnert habe. §. 9. Meistens fällt der Accent (d) der Ausdruck oder die Stärke des Tones Man (d) Jch verftehe hier durch das Wort: Accent, keineswegs der Franzosen ihr le Port de Voix, darüber Rousseau in seiner Methode pour appren- dre a chanter. p. 56. eine Erklärung geben will: sondern einen Ausdruck (Expression), Nachdruck oder Emphasis, vom griechischen en, in, und phasis, apparitio, dictio. Mozarts Violinschule. K k
Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck. Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben dieſe Art geſpielet. Z. E.[Abbildung]
Und dieß iſt iener Ausdruck den der Componiſt eigentlich verlanget, wenn erein f. und p. naͤmlich Forte und Piano, zu einer Note ſetzet. Man muß aber, wenn man die Note ſtark angeſtoſſen hat, den Bogen nicht von der Seyte weglaſſen, wie einige ſehr ungeſchickt thun; ſondern der Bogen muß fortgefuͤhret und folglich der Ton noch immer gehoͤret werden, nur daß er ſich gelind verliere. Man leſe nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k) erinnert habe. §. 9. Meiſtens faͤllt der Accent (d) der Ausdruck oder die Staͤrke des Tones Man (d) Jch verftehe hier durch das Wort: Accent, keineswegs der Franzoſen ihr le Port de Voix, daruͤber Rouſseau in ſeiner Methode pour appren- dre á chanter. p. 56. eine Erklaͤrung geben will: ſondern einen Ausdruck (Expreſſion), Nachdruck oder Emphaſis, vom griechiſchen ἐν, in, und φάσις, apparitio, dictio. Mozarts Violinſchule. K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="257"/><fw place="top" type="header">Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben dieſe Art geſpielet. Z. E.<lb/><figure/><lb/> Und dieß iſt iener Ausdruck den der Componiſt eigentlich verlanget, wenn er<lb/> ein <hi rendition="#aq">f.</hi> und <hi rendition="#aq">p.</hi> naͤmlich <hi rendition="#b">Forte</hi> und <hi rendition="#b">Piano,</hi> zu einer Note ſetzet. Man muß<lb/> aber, wenn man die Note ſtark angeſtoſſen hat, den Bogen nicht von der<lb/> Seyte weglaſſen, wie einige ſehr ungeſchickt thun; ſondern der Bogen muß<lb/> fortgefuͤhret und folglich der Ton noch immer gehoͤret werden, nur daß er ſich<lb/> gelind verliere. Man leſe nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k)<lb/> erinnert habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Meiſtens faͤllt der Accent <note place="foot" n="(d)">Jch verftehe hier durch das Wort: <hi rendition="#b">Accent,</hi> keineswegs der Franzoſen ihr<lb/><hi rendition="#aq">le Port de Voix,</hi> daruͤber Rouſseau in ſeiner <hi rendition="#aq">Methode pour appren-<lb/> dre á chanter. p. 56.</hi> eine Erklaͤrung geben will: ſondern einen Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">(Expreſſion),</hi> Nachdruck oder Emphaſis, vom griechiſchen <foreign xml:lang="grc">ἐν</foreign>, <hi rendition="#aq">in,</hi> und<lb/><foreign xml:lang="grc">φάσις</foreign>, <hi rendition="#aq">apparitio, dictio.</hi><lb/></note> der Ausdruck oder die Staͤrke des Tones<lb/> auf die <hi rendition="#b">herrſchende</hi> oder <hi rendition="#b">anſchlagende Note,</hi> welche die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Nota<lb/> buona</hi> nennen. Dieſe <hi rendition="#b">anſchlagende</hi> oder <hi rendition="#b">gute Noten</hi> ſind aber merklich<lb/> von einander unterſchieden. Die ſonderbar <hi rendition="#b">herrſchenden Noten</hi> ſind fol-<lb/> gende: <hi rendition="#b">in iedem Tact die das erſte Viertheil anſchlagende Note; die<lb/> erſte Note des halben Tactes oder dritten Viertheils im Viervier-<lb/> theiltacte; die erſte Note des erſten und vierten Viertheils</hi> <formula notation="TeX">\substack{6\\4}</formula> und <formula notation="TeX">\substack{6\\8}</formula><lb/><hi rendition="#b">Tacte; und die erſte Note des erſten, vierten, ſiebenden und ze-<lb/> henden Viertheils im <formula notation="TeX">\substack{12\\8}</formula> Tacte.</hi> Dieſe nun moͤgen jene anſchlagende<lb/> Noten heiſſen, auf die allemal die meiſte Staͤrke des Tones faͤllt: wenn an-<lb/> ders der Componiſt keinen andern Ausdruck hingeſetzet hat. Bey dem ge-<lb/> meinen Accompagniren einer Arie oder einer Concertſtimme, wo meiſtens nur<lb/> Achteilnoten oder Sechzehntheilnoten vorkommen, werden ſie itzt meiſtens ab-<lb/> geſoͤndert hingeſchrieben, oder wenigſt Anfangs ein paar Taͤcte mit einem klei-<lb/> nen Striche bemerket. Z. E.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mozarts Violinſchule. K k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0285]
Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.
Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben dieſe Art geſpielet. Z. E.
[Abbildung]
Und dieß iſt iener Ausdruck den der Componiſt eigentlich verlanget, wenn er
ein f. und p. naͤmlich Forte und Piano, zu einer Note ſetzet. Man muß
aber, wenn man die Note ſtark angeſtoſſen hat, den Bogen nicht von der
Seyte weglaſſen, wie einige ſehr ungeſchickt thun; ſondern der Bogen muß
fortgefuͤhret und folglich der Ton noch immer gehoͤret werden, nur daß er ſich
gelind verliere. Man leſe nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k)
erinnert habe.
§. 9.
Meiſtens faͤllt der Accent (d) der Ausdruck oder die Staͤrke des Tones
auf die herrſchende oder anſchlagende Note, welche die Jtaliaͤner Nota
buona nennen. Dieſe anſchlagende oder gute Noten ſind aber merklich
von einander unterſchieden. Die ſonderbar herrſchenden Noten ſind fol-
gende: in iedem Tact die das erſte Viertheil anſchlagende Note; die
erſte Note des halben Tactes oder dritten Viertheils im Viervier-
theiltacte; die erſte Note des erſten und vierten Viertheils [FORMEL] und [FORMEL]
Tacte; und die erſte Note des erſten, vierten, ſiebenden und ze-
henden Viertheils im [FORMEL] Tacte. Dieſe nun moͤgen jene anſchlagende
Noten heiſſen, auf die allemal die meiſte Staͤrke des Tones faͤllt: wenn an-
ders der Componiſt keinen andern Ausdruck hingeſetzet hat. Bey dem ge-
meinen Accompagniren einer Arie oder einer Concertſtimme, wo meiſtens nur
Achteilnoten oder Sechzehntheilnoten vorkommen, werden ſie itzt meiſtens ab-
geſoͤndert hingeſchrieben, oder wenigſt Anfangs ein paar Taͤcte mit einem klei-
nen Striche bemerket. Z. E.
Man
(d) Jch verftehe hier durch das Wort: Accent, keineswegs der Franzoſen ihr
le Port de Voix, daruͤber Rouſseau in ſeiner Methode pour appren-
dre á chanter. p. 56. eine Erklaͤrung geben will: ſondern einen Ausdruck
(Expreſſion), Nachdruck oder Emphaſis, vom griechiſchen ἐν, in, und
φάσις, apparitio, dictio.
Mozarts Violinſchule. K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |