Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Der Einleitung erster Abschnitt. Hals der Griff; welcher also benennet wird, weil die darüber gespannten Sey-ten dort gegriffen werden. Unten ist ein Bretchen vest gemacht, an welches die Seyten angebunden sind, die auf einem hölzernen Stege ruhen, und ober dem Hals in Schrauben eingezogen werden; durch derer Hülfe die Violin gestimmet wird. Damit aber der Gewalt der über den Sattel ausgespannten Seyten das Dach nicht niederdrücke, und dadurch der Violin den Klang benehme, so wird in den Körper derselben unter den Steg oder Sattel ein klein Hölzchen gestecket; welches man den Stimmstock nennet. Am äussersten Ende bemühen sich die Geigenmacher theils eine zierliche §. 4. Mit vier Seyten wird die Violin bezogen, derer iede, seiner richtigen Ab- Seyten A 3
Der Einleitung erſter Abſchnitt. Hals der Griff; welcher alſo benennet wird, weil die daruͤber geſpannten Sey-ten dort gegriffen werden. Unten iſt ein Bretchen veſt gemacht, an welches die Seyten angebunden ſind, die auf einem hoͤlzernen Stege ruhen, und ober dem Hals in Schrauben eingezogen werden; durch derer Huͤlfe die Violin geſtimmet wird. Damit aber der Gewalt der uͤber den Sattel ausgeſpannten Seyten das Dach nicht niederdruͤcke, und dadurch der Violin den Klang benehme, ſo wird in den Koͤrper derſelben unter den Steg oder Sattel ein klein Hoͤlzchen geſtecket; welches man den Stimmſtock nennet. Am aͤuſſerſten Ende bemuͤhen ſich die Geigenmacher theils eine zierliche §. 4. Mit vier Seyten wird die Violin bezogen, derer iede, ſeiner richtigen Ab- Seyten A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="5"/><fw place="top" type="header">Der Einleitung erſter Abſchnitt.</fw><lb/> Hals der Griff; welcher alſo benennet wird, weil die daruͤber geſpannten Sey-<lb/> ten dort gegriffen werden. Unten iſt ein Bretchen veſt gemacht, an welches die<lb/> Seyten angebunden ſind, die auf einem hoͤlzernen Stege ruhen, und ober dem<lb/> Hals in Schrauben eingezogen werden; durch derer Huͤlfe die Violin geſtimmet<lb/> wird. Damit aber der Gewalt der uͤber den Sattel ausgeſpannten Seyten das<lb/> Dach nicht niederdruͤcke, und dadurch der Violin den Klang benehme, ſo wird<lb/> in den Koͤrper derſelben unter den Steg oder Sattel ein klein Hoͤlzchen geſtecket;<lb/> welches man den Stimmſtock nennet.</p><lb/> <p>Am aͤuſſerſten Ende bemuͤhen ſich die Geigenmacher theils eine zierliche<lb/> ſchneckenfoͤrmige Kruͤmmung; theils einen wohl gearbeiteten Loͤwenkopf anzu-<lb/> bringen. Ja ſie halten ſich uͤber dergleichen Auszierungen oft mehr auf, als<lb/> uͤber dem Hauptwerke ſelbſt: Daraus denn folget, daß auch die Violin, wer<lb/> ſollte es meynen! dem allgemeinen Betrug des aͤuſſerlichen Scheines unterwor-<lb/> fen iſt. Wer den Vogel nach den Federn, und das Pferd nach der Decke<lb/> ſchaͤtzet, der wird auch unfehlbar die Violin nach dem Glanze und der Farbe<lb/> des Firnuͤſſes beurtheilen, ohne das Verhaͤltniß der Haupttheile genau zu unter-<lb/> ſuchen. Alſo machen es naͤmlich alle diejenigen, welche ihre Augen, und nicht<lb/> das Gehirn zum Richter waͤhlen. Der ſchoͤn gekraußte Loͤwenkopf kann eben ſo<lb/> wenig den Klang der Geige, als eine aufgethuͤrmte Quarreperuͤcke die Vernunft<lb/> ſeines lebendigen Peruͤckenſtockes beſſern. Und dennoch wird manche Violin<lb/> nur des guten Anſehens wegen geſchaͤtzet; und wie oft ſind nicht das Kleid,<lb/> das Geld, der Staat, ſonderbar aber die geknuͤpfte Peruͤcke jene Verdienſte,<lb/> die manchen - - - zum Gelehrten, zum Rath, zum Doctor machen. Doch!<lb/> wo bin ich hingerathen? Der Eifer gegen das ſo gewoͤhnliche Urtheil nach dem<lb/> aͤuſſerlichen Scheine hat mich faſt aus dem Geleiſe getrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Mit vier Seyten wird die Violin bezogen, derer iede, ſeiner richtigen Ab-<lb/> theilung nach, groͤſſer als die andere ſeyn muß. Jch ſage, nach ſeiner richtigen<lb/> Abtheilung: Denn, wenn eine Seyte gegen die andere etwas zu ſchwach oder zu<lb/> ſtark iſt, ſo kann unmoͤglich ein gleicher und guter Ton herausgebracht werden.<lb/> Sowohl die Herren Violiniſten, als auch die Geigenmacher beſtimmen dieſe<lb/> Austheilung nach dem Augenmaaß; und es iſt nicht zu leugnen, daß es oft ſehr<lb/> ſchlecht damit zugehet. Man muß in der That mit allem Fleiß an das Werk<lb/> gehen, wenn man die Violin recht rein beziehen will; und zwar ſo: daß die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Seyten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0027]
Der Einleitung erſter Abſchnitt.
Hals der Griff; welcher alſo benennet wird, weil die daruͤber geſpannten Sey-
ten dort gegriffen werden. Unten iſt ein Bretchen veſt gemacht, an welches die
Seyten angebunden ſind, die auf einem hoͤlzernen Stege ruhen, und ober dem
Hals in Schrauben eingezogen werden; durch derer Huͤlfe die Violin geſtimmet
wird. Damit aber der Gewalt der uͤber den Sattel ausgeſpannten Seyten das
Dach nicht niederdruͤcke, und dadurch der Violin den Klang benehme, ſo wird
in den Koͤrper derſelben unter den Steg oder Sattel ein klein Hoͤlzchen geſtecket;
welches man den Stimmſtock nennet.
Am aͤuſſerſten Ende bemuͤhen ſich die Geigenmacher theils eine zierliche
ſchneckenfoͤrmige Kruͤmmung; theils einen wohl gearbeiteten Loͤwenkopf anzu-
bringen. Ja ſie halten ſich uͤber dergleichen Auszierungen oft mehr auf, als
uͤber dem Hauptwerke ſelbſt: Daraus denn folget, daß auch die Violin, wer
ſollte es meynen! dem allgemeinen Betrug des aͤuſſerlichen Scheines unterwor-
fen iſt. Wer den Vogel nach den Federn, und das Pferd nach der Decke
ſchaͤtzet, der wird auch unfehlbar die Violin nach dem Glanze und der Farbe
des Firnuͤſſes beurtheilen, ohne das Verhaͤltniß der Haupttheile genau zu unter-
ſuchen. Alſo machen es naͤmlich alle diejenigen, welche ihre Augen, und nicht
das Gehirn zum Richter waͤhlen. Der ſchoͤn gekraußte Loͤwenkopf kann eben ſo
wenig den Klang der Geige, als eine aufgethuͤrmte Quarreperuͤcke die Vernunft
ſeines lebendigen Peruͤckenſtockes beſſern. Und dennoch wird manche Violin
nur des guten Anſehens wegen geſchaͤtzet; und wie oft ſind nicht das Kleid,
das Geld, der Staat, ſonderbar aber die geknuͤpfte Peruͤcke jene Verdienſte,
die manchen - - - zum Gelehrten, zum Rath, zum Doctor machen. Doch!
wo bin ich hingerathen? Der Eifer gegen das ſo gewoͤhnliche Urtheil nach dem
aͤuſſerlichen Scheine hat mich faſt aus dem Geleiſe getrieben.
§. 4.
Mit vier Seyten wird die Violin bezogen, derer iede, ſeiner richtigen Ab-
theilung nach, groͤſſer als die andere ſeyn muß. Jch ſage, nach ſeiner richtigen
Abtheilung: Denn, wenn eine Seyte gegen die andere etwas zu ſchwach oder zu
ſtark iſt, ſo kann unmoͤglich ein gleicher und guter Ton herausgebracht werden.
Sowohl die Herren Violiniſten, als auch die Geigenmacher beſtimmen dieſe
Austheilung nach dem Augenmaaß; und es iſt nicht zu leugnen, daß es oft ſehr
ſchlecht damit zugehet. Man muß in der That mit allem Fleiß an das Werk
gehen, wenn man die Violin recht rein beziehen will; und zwar ſo: daß die
Seyten
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |