Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das zehente Hauptstück.
§. 15.

Nun soll man freylich auch einige Regeln geben: Wenn und wo die
Triller anzubringen sind. Allein wer wird sich doch gleich aller möglichen Zu-
fälle erinnern, die sich in so vielen Sing- und Spielmelodien eräugen können?
Jch will es doch versuchen, und einige Regeln hersetzen.

Als eine Hauptregel mag man sichs wohl merken, niemals einen Gesang
mit einem Triller anzufangen, wenn es nicht ausdrücklich hingeschrieben ist, oder
wo es nicht ein besonderer Ausdruck erfordert.

[Abbildung]
§. 16.

Man muß überhaupts die Noten nicht mit Trillern überhäuffen. Bey
vielen stuffenweise aufeinander folgenden Achttheilnoten oder auch Sechzehntheil-
noten, sie mögen geschliffen oder ausgestossen seyn, wird allemal bey der ersten
von zwoen der Triller angebracht. Jn solchem Falle fällt der Triller auf die
erste, dritte, fünfte und siebente Note, u. s. f. Z. E.

[Abbildung]
Wenn man aber den Triller schon bey der Noten des Aufstreichs ausser dem
Tacte anfängt: so kommt der Triller auf die zwote, vierte, und sechste
Note, u. s. f. Diese Art des Vortrags läßt noch fremder, wenn man ihn,
wie es auch seyn soll, mit verändertem Striche abspielet. Man braucht ihn
aber nur in lebhaften Stücken.

§. 17.
Mozarts Violinschule. F f
Das zehente Hauptſtuͤck.
§. 15.

Nun ſoll man freylich auch einige Regeln geben: Wenn und wo die
Triller anzubringen ſind. Allein wer wird ſich doch gleich aller moͤglichen Zu-
faͤlle erinnern, die ſich in ſo vielen Sing- und Spielmelodien eraͤugen koͤnnen?
Jch will es doch verſuchen, und einige Regeln herſetzen.

Als eine Hauptregel mag man ſichs wohl merken, niemals einen Geſang
mit einem Triller anzufangen, wenn es nicht ausdruͤcklich hingeſchrieben iſt, oder
wo es nicht ein beſonderer Ausdruck erfordert.

[Abbildung]
§. 16.

Man muß uͤberhaupts die Noten nicht mit Trillern uͤberhaͤuffen. Bey
vielen ſtuffenweiſe aufeinander folgenden Achttheilnoten oder auch Sechzehntheil-
noten, ſie moͤgen geſchliffen oder ausgeſtoſſen ſeyn, wird allemal bey der erſten
von zwoen der Triller angebracht. Jn ſolchem Falle faͤllt der Triller auf die
erſte, dritte, fuͤnfte und ſiebente Note, u. ſ. f. Z. E.

[Abbildung]
Wenn man aber den Triller ſchon bey der Noten des Aufſtreichs auſſer dem
Tacte anfaͤngt: ſo kommt der Triller auf die zwote, vierte, und ſechſte
Note, u. ſ. f. Dieſe Art des Vortrags laͤßt noch fremder, wenn man ihn,
wie es auch ſeyn ſoll, mit veraͤndertem Striche abſpielet. Man braucht ihn
aber nur in lebhaften Stuͤcken.

§. 17.
Mozarts Violinſchule. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="225"/>
          <fw type="header" place="top">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Nun &#x017F;oll man freylich auch einige Regeln geben: Wenn und wo die<lb/><hi rendition="#b">Triller</hi> anzubringen &#x017F;ind. Allein wer wird &#x017F;ich doch gleich aller mo&#x0364;glichen Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle erinnern, die &#x017F;ich in &#x017F;o vielen Sing- und Spielmelodien era&#x0364;ugen ko&#x0364;nnen?<lb/>
Jch will es doch ver&#x017F;uchen, und einige Regeln her&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Als eine <hi rendition="#b">Hauptregel</hi> mag man &#x017F;ichs wohl merken, niemals einen Ge&#x017F;ang<lb/>
mit einem Triller anzufangen, wenn es nicht ausdru&#x0364;cklich hinge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, oder<lb/>
wo es nicht ein be&#x017F;onderer Ausdruck erfordert.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p>Man muß u&#x0364;berhaupts die Noten nicht mit <hi rendition="#b">Trillern</hi> u&#x0364;berha&#x0364;uffen. Bey<lb/>
vielen &#x017F;tuffenwei&#x017F;e aufeinander folgenden Achttheilnoten oder auch Sechzehntheil-<lb/>
noten, &#x017F;ie mo&#x0364;gen ge&#x017F;chliffen oder ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, wird allemal bey der er&#x017F;ten<lb/>
von zwoen der <hi rendition="#b">Triller</hi> angebracht. Jn &#x017F;olchem Falle fa&#x0364;llt der <hi rendition="#b">Triller</hi> auf die<lb/><hi rendition="#b">er&#x017F;te, dritte, fu&#x0364;nfte</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;iebente Note,</hi> u. &#x017F;. f. Z. E.<lb/><figure/><lb/>
Wenn man aber den <hi rendition="#b">Triller</hi> &#x017F;chon bey der Noten des Auf&#x017F;treichs au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Tacte anfa&#x0364;ngt: &#x017F;o kommt der <hi rendition="#b">Triller</hi> auf die <hi rendition="#b">zwote, vierte,</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;te</hi><lb/>
Note, u. &#x017F;. f. Die&#x017F;e Art des Vortrags la&#x0364;ßt noch fremder, wenn man ihn,<lb/>
wie es auch &#x017F;eyn &#x017F;oll, mit vera&#x0364;ndertem Striche ab&#x017F;pielet. Man braucht ihn<lb/>
aber nur in lebhaften Stu&#x0364;cken.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom">Mozarts Violin&#x017F;chule. F f</fw>
            <fw type="catch" place="bottom">§. 17.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0253] Das zehente Hauptſtuͤck. §. 15. Nun ſoll man freylich auch einige Regeln geben: Wenn und wo die Triller anzubringen ſind. Allein wer wird ſich doch gleich aller moͤglichen Zu- faͤlle erinnern, die ſich in ſo vielen Sing- und Spielmelodien eraͤugen koͤnnen? Jch will es doch verſuchen, und einige Regeln herſetzen. Als eine Hauptregel mag man ſichs wohl merken, niemals einen Geſang mit einem Triller anzufangen, wenn es nicht ausdruͤcklich hingeſchrieben iſt, oder wo es nicht ein beſonderer Ausdruck erfordert. [Abbildung] §. 16. Man muß uͤberhaupts die Noten nicht mit Trillern uͤberhaͤuffen. Bey vielen ſtuffenweiſe aufeinander folgenden Achttheilnoten oder auch Sechzehntheil- noten, ſie moͤgen geſchliffen oder ausgeſtoſſen ſeyn, wird allemal bey der erſten von zwoen der Triller angebracht. Jn ſolchem Falle faͤllt der Triller auf die erſte, dritte, fuͤnfte und ſiebente Note, u. ſ. f. Z. E. [Abbildung] Wenn man aber den Triller ſchon bey der Noten des Aufſtreichs auſſer dem Tacte anfaͤngt: ſo kommt der Triller auf die zwote, vierte, und ſechſte Note, u. ſ. f. Dieſe Art des Vortrags laͤßt noch fremder, wenn man ihn, wie es auch ſeyn ſoll, mit veraͤndertem Striche abſpielet. Man braucht ihn aber nur in lebhaften Stuͤcken. §. 17. Mozarts Violinſchule. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/253
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/253>, abgerufen am 23.11.2024.