Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zehente Hauptstück. Wenn aber eine Passage mit einem Triller anfängt: so wird der Vorschlagkaum gehört, und er ist in solchem Falle nichts denn ein starker Anstoß des Trillers. Z. E. [Abbildung]
§. 12. Die auf den Triller unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal [Abbildung]
§. 13. Auch bey den Zwischencadenzen, die absteigen und lang sind, ist es [Abbildung]
Es
Das zehente Hauptſtuͤck. Wenn aber eine Paſſage mit einem Triller anfaͤngt: ſo wird der Vorſchlagkaum gehoͤrt, und er iſt in ſolchem Falle nichts denn ein ſtarker Anſtoß des Trillers. Z. E. [Abbildung]
§. 12. Die auf den Triller unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal [Abbildung]
§. 13. Auch bey den Zwiſchencadenzen, die abſteigen und lang ſind, iſt es [Abbildung]
Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="223"/><fw type="header" place="top">Das zehente Hauptſtuͤck.</fw><lb/> Wenn aber eine <hi rendition="#b">Paſſage</hi> mit einem <hi rendition="#b">Triller</hi> anfaͤngt: ſo wird der Vorſchlag<lb/> kaum gehoͤrt, und er iſt in ſolchem Falle nichts denn ein ſtarker Anſtoß des<lb/><hi rendition="#b">Trillers.</hi> Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Die auf den <hi rendition="#b">Triller</hi> unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal<lb/> einen <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> vor ſich haben. Bey einer foͤrmlichen Cadenze, ſonderheitlich<lb/> am Ende eines Stuͤckes, und die ohne ſich an das Zeitmaaß zu binden, nach Be-<lb/> lieben gemacht wird, bey einem Hauptſchluſſe naͤmlich wird nach dem <hi rendition="#b">Triller</hi><lb/> vor der Schlußnote niemals ein Vorſchlag gemacht, es mag hernach die Note<lb/> von der <hi rendition="#b">Quinte</hi> herab oder von der <hi rendition="#b">groͤſſern Terze</hi> hinauf gehen. Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Auch bey den <hi rendition="#b">Zwiſchencadenzen,</hi> die abſteigen und lang ſind, iſt es<lb/> allemal beſſer, wenn man durch ein paar Noͤtchen, die man als einen <hi rendition="#b">Nach-<lb/> ſchlag</hi> an den Triller anhenget, und die man etwas langſamer vortraͤgt, gleich<lb/> in den Ton der Schlußnote faͤllt; als wenn man durch einen <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> vor der<lb/> Schlußnote den Vortrag ſchlaͤferig machet. Jch verſtehe es aber von langen,<lb/> nicht aber von kurzen Noten, bey denen der <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> allezeit kann angebracht<lb/> werden. Hier ſind lange <hi rendition="#b">Zwiſchencadenzen.</hi><lb/><figure/> <fw type="catch" place="bottom"> Es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0251]
Das zehente Hauptſtuͤck.
Wenn aber eine Paſſage mit einem Triller anfaͤngt: ſo wird der Vorſchlag
kaum gehoͤrt, und er iſt in ſolchem Falle nichts denn ein ſtarker Anſtoß des
Trillers. Z. E.
[Abbildung]
§. 12.
Die auf den Triller unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal
einen Vorſchlag vor ſich haben. Bey einer foͤrmlichen Cadenze, ſonderheitlich
am Ende eines Stuͤckes, und die ohne ſich an das Zeitmaaß zu binden, nach Be-
lieben gemacht wird, bey einem Hauptſchluſſe naͤmlich wird nach dem Triller
vor der Schlußnote niemals ein Vorſchlag gemacht, es mag hernach die Note
von der Quinte herab oder von der groͤſſern Terze hinauf gehen. Z. E.
[Abbildung]
§. 13.
Auch bey den Zwiſchencadenzen, die abſteigen und lang ſind, iſt es
allemal beſſer, wenn man durch ein paar Noͤtchen, die man als einen Nach-
ſchlag an den Triller anhenget, und die man etwas langſamer vortraͤgt, gleich
in den Ton der Schlußnote faͤllt; als wenn man durch einen Vorſchlag vor der
Schlußnote den Vortrag ſchlaͤferig machet. Jch verſtehe es aber von langen,
nicht aber von kurzen Noten, bey denen der Vorſchlag allezeit kann angebracht
werden. Hier ſind lange Zwiſchencadenzen.
[Abbildung]
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |