Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das neunte Hauptstück.
§. 17.

Die ersten sind die durchgehenden Vorschläge. Diese Vorschläge
gehören nicht in die Zeit ihrer Hauptnote in welche sie abfallen, sondern sie
müssen in der Zeit der vorhergehenden Note gespielet werden. Man könnte
freylich ihren Vortrag durch kleine Nötchen bestimmen; allein es würde etwas
sehr neues und ungewöhntes seyn. Der es ausdrücken will, setzet es schon in
richtig eingetheilten Noten hin. Man pflegt diese durchgehende Vor-
schläge
bey einer Reihe Noten anzubringen, die eine Terze von einander ab-
stehen. Z. E.

[Abbildung]
Die Sechzehntheilnote wird ganz gelind und still ergriffen, und die Stärke
fällt allemal auf die Achttheilnote.

§. 18.

Man kann die durchgehenden Vorschläge auch bey den Noten anbrin-
gen, die hinauf oder herab stuffenweise gehen. Z. E.

[Abbildung]

Das neunte Hauptſtuͤck.
§. 17.

Die erſten ſind die durchgehenden Vorſchlaͤge. Dieſe Vorſchlaͤge
gehoͤren nicht in die Zeit ihrer Hauptnote in welche ſie abfallen, ſondern ſie
muͤſſen in der Zeit der vorhergehenden Note geſpielet werden. Man koͤnnte
freylich ihren Vortrag durch kleine Noͤtchen beſtimmen; allein es wuͤrde etwas
ſehr neues und ungewoͤhntes ſeyn. Der es ausdruͤcken will, ſetzet es ſchon in
richtig eingetheilten Noten hin. Man pflegt dieſe durchgehende Vor-
ſchlaͤge
bey einer Reihe Noten anzubringen, die eine Terze von einander ab-
ſtehen. Z. E.

[Abbildung]
Die Sechzehntheilnote wird ganz gelind und ſtill ergriffen, und die Staͤrke
faͤllt allemal auf die Achttheilnote.

§. 18.

Man kann die durchgehenden Vorſchlaͤge auch bey den Noten anbrin-
gen, die hinauf oder herab ſtuffenweiſe gehen. Z. E.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0234" n="206"/>
          <fw type="header" place="top">Das neunte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.</head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#b">durchgehenden Vor&#x017F;chla&#x0364;ge.</hi> <choice><sic>Diefe</sic><corr>Die&#x017F;e</corr></choice> <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chla&#x0364;ge</hi><lb/>
geho&#x0364;ren nicht in die Zeit ihrer Hauptnote in welche &#x017F;ie abfallen, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Zeit der vorhergehenden Note ge&#x017F;pielet werden. Man ko&#x0364;nnte<lb/>
freylich ihren Vortrag durch kleine No&#x0364;tchen be&#x017F;timmen; allein es wu&#x0364;rde etwas<lb/>
&#x017F;ehr neues und ungewo&#x0364;hntes &#x017F;eyn. Der es ausdru&#x0364;cken will, &#x017F;etzet es &#x017F;chon in<lb/>
richtig eingetheilten Noten hin. Man pflegt die&#x017F;e <hi rendition="#b">durchgehende Vor-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge</hi> bey einer Reihe Noten anzubringen, die eine <hi rendition="#b">Terze</hi> von einander ab-<lb/>
&#x017F;tehen. Z. E.<lb/><figure/><lb/>
Die Sechzehntheilnote wird ganz gelind und &#x017F;till ergriffen, und die <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke</hi><lb/>
fa&#x0364;llt allemal auf die Achttheilnote.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.</head><lb/>
            <p>Man kann die <hi rendition="#b">durchgehenden Vor&#x017F;chla&#x0364;ge</hi> auch bey den Noten anbrin-<lb/>
gen, die hinauf oder herab &#x017F;tuffenwei&#x017F;e gehen. Z. E.<lb/><figure/>   </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0234] Das neunte Hauptſtuͤck. §. 17. Die erſten ſind die durchgehenden Vorſchlaͤge. Dieſe Vorſchlaͤge gehoͤren nicht in die Zeit ihrer Hauptnote in welche ſie abfallen, ſondern ſie muͤſſen in der Zeit der vorhergehenden Note geſpielet werden. Man koͤnnte freylich ihren Vortrag durch kleine Noͤtchen beſtimmen; allein es wuͤrde etwas ſehr neues und ungewoͤhntes ſeyn. Der es ausdruͤcken will, ſetzet es ſchon in richtig eingetheilten Noten hin. Man pflegt dieſe durchgehende Vor- ſchlaͤge bey einer Reihe Noten anzubringen, die eine Terze von einander ab- ſtehen. Z. E. [Abbildung] Die Sechzehntheilnote wird ganz gelind und ſtill ergriffen, und die Staͤrke faͤllt allemal auf die Achttheilnote. §. 18. Man kann die durchgehenden Vorſchlaͤge auch bey den Noten anbrin- gen, die hinauf oder herab ſtuffenweiſe gehen. Z. E. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/234
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/234>, abgerufen am 24.11.2024.