Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Des achten Hauptstücks, erster Abschnitt.
gezogen sind. Die Bequemlichkeit erheischet den Gebrauch der Applicatur
bey gewissen Gängen, wo die Noten so aus einander gesetzet sind, daß sie
ohne Beschwerniß anders nicht können abgespielet werden. Und endlich bedie-
net man sich der Applicatur zur Zierlichkeit, wenn nahe zusammen stehen-
de Noten vorkommen, die cantabel sind, und leicht auf einer Seyte können
abgespielet werden. Man erhält hierdurch nicht nur die Gleichheit des Tones;
sondern auch einen mehr zusammen hangenden und singbaren Vortrag. Bey-
spiele hiervon wird man in der Folge dieses Hauptstückes sehen.

§. 3.

Die Applicatur ist dreyfach: Die ganze Applicatur; die halbe Ap-
plicatur;
und die zusammen gesetzte oder vermischte Applicatur. Viel-
leicht sind einige, welche diese meine dritte Applicatur als etwas überflüssiges
ansehen: weil sie von der ganzen und halben zusammen gesetzet ist. Allein
ich weis gewiß, man wird sie bey genauerem Einsehen, nicht nur nützlich,
sondern auch nothwendig finden.

§. 4.

Jn gegenwärtigem Abschnitte ist die Rede von der gewöhnlichen, oder
sogenannten ganzen Applicatur. Da man nämlich die Note (a) auf der
(E) Seyte, welche sonst mit dem dritten Finger gegriffen wird, itzt mit dem
ersten Finger beleget: um die über das gewöhnliche (h) noch höher hinaufge-
setzten Noten mit dem zweyten dritten und vierten Finger abspielen zu können.
Man muß also dieß kleine Alphabet üben,

[Abbildung]
in welchem man bey der Note (a) den ersten Finger wieder nimmt, den
man erst bey der (f) Note hatte. Der gewöhnliche Weidspruch heißt: Das
Aufsetzen.
Man pflegt nämlich zu sagen: Hier muß man mit dem er-
sten Finger aufsetzen;
oder vielmehr: den ersten Finger aufsetzen.

§. 5.

Des achten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.
gezogen ſind. Die Bequemlichkeit erheiſchet den Gebrauch der Applicatur
bey gewiſſen Gaͤngen, wo die Noten ſo aus einander geſetzet ſind, daß ſie
ohne Beſchwerniß anders nicht koͤnnen abgeſpielet werden. Und endlich bedie-
net man ſich der Applicatur zur Zierlichkeit, wenn nahe zuſammen ſtehen-
de Noten vorkommen, die cantabel ſind, und leicht auf einer Seyte koͤnnen
abgeſpielet werden. Man erhaͤlt hierdurch nicht nur die Gleichheit des Tones;
ſondern auch einen mehr zuſammen hangenden und ſingbaren Vortrag. Bey-
ſpiele hiervon wird man in der Folge dieſes Hauptſtuͤckes ſehen.

§. 3.

Die Applicatur iſt dreyfach: Die ganze Applicatur; die halbe Ap-
plicatur;
und die zuſammen geſetzte oder vermiſchte Applicatur. Viel-
leicht ſind einige, welche dieſe meine dritte Applicatur als etwas uͤberfluͤſſiges
anſehen: weil ſie von der ganzen und halben zuſammen geſetzet iſt. Allein
ich weis gewiß, man wird ſie bey genauerem Einſehen, nicht nur nuͤtzlich,
ſondern auch nothwendig finden.

§. 4.

Jn gegenwaͤrtigem Abſchnitte iſt die Rede von der gewoͤhnlichen, oder
ſogenannten ganzen Applicatur. Da man naͤmlich die Note (a) auf der
(E) Seyte, welche ſonſt mit dem dritten Finger gegriffen wird, itzt mit dem
erſten Finger beleget: um die uͤber das gewoͤhnliche (h) noch hoͤher hinaufge-
ſetzten Noten mit dem zweyten dritten und vierten Finger abſpielen zu koͤnnen.
Man muß alſo dieß kleine Alphabet uͤben,

[Abbildung]
in welchem man bey der Note (a) ✽ den erſten Finger wieder nimmt, den
man erſt bey der (f) Note hatte. Der gewoͤhnliche Weidſpruch heißt: Das
Aufſetzen.
Man pflegt naͤmlich zu ſagen: Hier muß man mit dem er-
ſten Finger aufſetzen;
oder vielmehr: den erſten Finger aufſetzen.

§. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="148"/><fw place="top" type="header">Des achten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
gezogen &#x017F;ind. Die <hi rendition="#b">Bequemlichkeit</hi> erhei&#x017F;chet den Gebrauch der <hi rendition="#b">Applicatur</hi><lb/>
bey gewi&#x017F;&#x017F;en Ga&#x0364;ngen, wo die Noten &#x017F;o aus einander ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
ohne Be&#x017F;chwerniß anders nicht ko&#x0364;nnen abge&#x017F;pielet werden. Und endlich bedie-<lb/>
net man &#x017F;ich der <hi rendition="#b">Applicatur</hi> zur <hi rendition="#b">Zierlichkeit,</hi> wenn nahe zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen-<lb/>
de Noten vorkommen, die <hi rendition="#b">cantabel</hi> &#x017F;ind, und leicht auf einer Seyte ko&#x0364;nnen<lb/>
abge&#x017F;pielet werden. Man erha&#x0364;lt hierdurch nicht nur die Gleichheit des Tones;<lb/>
&#x017F;ondern auch einen mehr zu&#x017F;ammen hangenden und &#x017F;ingbaren Vortrag. Bey-<lb/>
&#x017F;piele hiervon wird man in der Folge die&#x017F;es <hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;ckes</hi> &#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Applicatur</hi> i&#x017F;t dreyfach: Die <hi rendition="#b">ganze Applicatur;</hi> die <hi rendition="#b">halbe Ap-<lb/>
plicatur;</hi> und die <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte</hi> oder <hi rendition="#b">vermi&#x017F;chte Applicatur.</hi> Viel-<lb/>
leicht &#x017F;ind einige, welche die&#x017F;e meine dritte <hi rendition="#b">Applicatur</hi> als etwas u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
an&#x017F;ehen: weil &#x017F;ie von der ganzen und halben zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet i&#x017F;t. Allein<lb/>
ich weis gewiß, man wird &#x017F;ie bey genauerem Ein&#x017F;ehen, nicht nur nu&#x0364;tzlich,<lb/>
&#x017F;ondern auch nothwendig finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> §. 4. </head><lb/>
            <p>Jn gegenwa&#x0364;rtigem <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitte</hi> i&#x017F;t die Rede von der gewo&#x0364;hnlichen, oder<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">ganzen Applicatur.</hi> Da man na&#x0364;mlich die Note (a) auf der<lb/>
(E) Seyte, welche &#x017F;on&#x017F;t mit dem dritten Finger gegriffen wird, itzt mit dem<lb/>
er&#x017F;ten Finger beleget: um die u&#x0364;ber das gewo&#x0364;hnliche (h) noch ho&#x0364;her hinaufge-<lb/>
&#x017F;etzten Noten mit dem zweyten dritten und vierten Finger ab&#x017F;pielen zu ko&#x0364;nnen.<lb/>
Man muß al&#x017F;o dieß kleine <hi rendition="#b">Alphabet</hi> u&#x0364;ben,<lb/><figure/><lb/>
in welchem man bey der Note (a) &#x273D; den er&#x017F;ten Finger wieder nimmt, den<lb/>
man er&#x017F;t bey der (f) Note hatte. Der gewo&#x0364;hnliche Weid&#x017F;pruch heißt: <hi rendition="#b">Das<lb/>
Auf&#x017F;etzen.</hi> Man pflegt na&#x0364;mlich zu &#x017F;agen: <hi rendition="#b">Hier muß man mit dem er-<lb/>
&#x017F;ten Finger auf&#x017F;etzen;</hi> oder vielmehr: <hi rendition="#b">den er&#x017F;ten Finger auf&#x017F;etzen.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0176] Des achten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt. gezogen ſind. Die Bequemlichkeit erheiſchet den Gebrauch der Applicatur bey gewiſſen Gaͤngen, wo die Noten ſo aus einander geſetzet ſind, daß ſie ohne Beſchwerniß anders nicht koͤnnen abgeſpielet werden. Und endlich bedie- net man ſich der Applicatur zur Zierlichkeit, wenn nahe zuſammen ſtehen- de Noten vorkommen, die cantabel ſind, und leicht auf einer Seyte koͤnnen abgeſpielet werden. Man erhaͤlt hierdurch nicht nur die Gleichheit des Tones; ſondern auch einen mehr zuſammen hangenden und ſingbaren Vortrag. Bey- ſpiele hiervon wird man in der Folge dieſes Hauptſtuͤckes ſehen. §. 3. Die Applicatur iſt dreyfach: Die ganze Applicatur; die halbe Ap- plicatur; und die zuſammen geſetzte oder vermiſchte Applicatur. Viel- leicht ſind einige, welche dieſe meine dritte Applicatur als etwas uͤberfluͤſſiges anſehen: weil ſie von der ganzen und halben zuſammen geſetzet iſt. Allein ich weis gewiß, man wird ſie bey genauerem Einſehen, nicht nur nuͤtzlich, ſondern auch nothwendig finden. §. 4. Jn gegenwaͤrtigem Abſchnitte iſt die Rede von der gewoͤhnlichen, oder ſogenannten ganzen Applicatur. Da man naͤmlich die Note (a) auf der (E) Seyte, welche ſonſt mit dem dritten Finger gegriffen wird, itzt mit dem erſten Finger beleget: um die uͤber das gewoͤhnliche (h) noch hoͤher hinaufge- ſetzten Noten mit dem zweyten dritten und vierten Finger abſpielen zu koͤnnen. Man muß alſo dieß kleine Alphabet uͤben, [Abbildung] in welchem man bey der Note (a) ✽ den erſten Finger wieder nimmt, den man erſt bey der (f) Note hatte. Der gewoͤhnliche Weidſpruch heißt: Das Aufſetzen. Man pflegt naͤmlich zu ſagen: Hier muß man mit dem er- ſten Finger aufſetzen; oder vielmehr: den erſten Finger aufſetzen. §. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/176
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/176>, abgerufen am 27.11.2024.