Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des siebenden Hauptstücks, erster Abschnitt. §. 2. Gleiche nach einander fortlaufende Noten sind schon vieler Veränderung [Abbildung]
§. 3. Wenn zwo und zwo Noten mit dem Herabstriche und Hinaufstriche zu- [Abbildung]
Die erste zwoer in einem Striche zusammen kommender Noten wird etwas stärkerangegriffen, auch etwas länger angehalten; die zwote aber ganz still und etwas später daran geschliffen. Diese Art des Vortrages befördert den guten Geschmack durch das Singbare; und es hindert das Forttreiben durch das Zurückhalten. §. 4. Man nehme die erste Note mit dem Herabstriche allein; die 3. folgenden [Abbildung]
Man Q 2
Des ſiebenden Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt. §. 2. Gleiche nach einander fortlaufende Noten ſind ſchon vieler Veraͤnderung [Abbildung]
§. 3. Wenn zwo und zwo Noten mit dem Herabſtriche und Hinaufſtriche zu- [Abbildung]
Die erſte zwoer in einem Striche zuſammen kommender Noten wird etwas ſtaͤrkerangegriffen, auch etwas laͤnger angehalten; die zwote aber ganz ſtill und etwas ſpaͤter daran geſchliffen. Dieſe Art des Vortrages befoͤrdert den guten Geſchmack durch das Singbare; und es hindert das Forttreiben durch das Zuruͤckhalten. §. 4. Man nehme die erſte Note mit dem Herabſtriche allein; die 3. folgenden [Abbildung]
Man Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" n="123"/> <fw type="header" place="top">Des ſiebenden Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Gleiche nach einander fortlaufende Noten ſind <choice><sic>ſchoͤn</sic><corr>ſchon</corr></choice> vieler Veraͤnderung<lb/> unterworfen. Jch will eine einzige Paſſage zum Grunde legen, welche man an-<lb/> fangs ganz platt wegſpielen, und iede Note mit ihrem eigenen Bogenſtriche be-<lb/> ſonder vortragen mag. Man befleiſſige ſich einer genauen Gleichheit, und be-<lb/> merke die erſte Note eines ieden Viertheiles mit einer Staͤrke, welche den gan-<lb/> zen Vortrag begeiſtert. Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 3. </head><lb/> <p>Wenn zwo und zwo Noten mit dem Herabſtriche und Hinaufſtriche zu-<lb/> ſammen geſchliffen werden; ſo hat man gleich eine Veraͤnderung. Z. E.<lb/><figure/><lb/> Die erſte zwoer in einem Striche zuſammen kommender Noten wird etwas ſtaͤrker<lb/> angegriffen, auch etwas laͤnger angehalten; die zwote aber ganz ſtill und etwas<lb/> ſpaͤter daran geſchliffen. Dieſe Art des Vortrages befoͤrdert den guten Geſchmack<lb/> durch das Singbare; und es hindert das Forttreiben durch das Zuruͤckhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Man nehme die erſte Note mit dem Herabſtriche allein; die 3. folgenden<lb/> aber ſchleife man in einem Hinaufſtriche zuſammen: ſo hat man eine <hi rendition="#b">zwote</hi><lb/> Veraͤnderung. Z. E.<lb/><figure/> <fw type="sig" place="bottom">Q 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0151]
Des ſiebenden Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.
§. 2.
Gleiche nach einander fortlaufende Noten ſind ſchon vieler Veraͤnderung
unterworfen. Jch will eine einzige Paſſage zum Grunde legen, welche man an-
fangs ganz platt wegſpielen, und iede Note mit ihrem eigenen Bogenſtriche be-
ſonder vortragen mag. Man befleiſſige ſich einer genauen Gleichheit, und be-
merke die erſte Note eines ieden Viertheiles mit einer Staͤrke, welche den gan-
zen Vortrag begeiſtert. Z. E.
[Abbildung]
§. 3.
Wenn zwo und zwo Noten mit dem Herabſtriche und Hinaufſtriche zu-
ſammen geſchliffen werden; ſo hat man gleich eine Veraͤnderung. Z. E.
[Abbildung]
Die erſte zwoer in einem Striche zuſammen kommender Noten wird etwas ſtaͤrker
angegriffen, auch etwas laͤnger angehalten; die zwote aber ganz ſtill und etwas
ſpaͤter daran geſchliffen. Dieſe Art des Vortrages befoͤrdert den guten Geſchmack
durch das Singbare; und es hindert das Forttreiben durch das Zuruͤckhalten.
§. 4.
Man nehme die erſte Note mit dem Herabſtriche allein; die 3. folgenden
aber ſchleife man in einem Hinaufſtriche zuſammen: ſo hat man eine zwote
Veraͤnderung. Z. E.
[Abbildung]
Man
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/151 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/151>, abgerufen am 16.02.2025. |