die letzte aber wieder ganz allein abgeigen: so hat man eine neue Veränderung. Z. E.
[Abbildung]
§. 19.
Dieß sind nun jene Veränderungen der Triolen, die mir itzt beyfallen. Sie können in allen Gattungen des Tactes gebrauchet, und nach Erforderung der Umstände bald besonders bald vermischt angebracht werden. Man wird mir wohl vorwerfen: daß ich die bisher eingeschalteten Beyspiele nicht meistentheils in (C) Dur hätte setzen sollen? Es ist wahr, sie sind fast alle in dem nämlichen Tone angebracht. Aber ist es denn nicht besser, wenn ein Anfänger die diato- nische Tonleiter sich rechtschaffen bekannt macht; als wenn er aus mehr Ton- leitern zu spielen anfängt ohne eine derselben vorher vom Grunde zu ver- stehen? Jst es einem Schüler nicht vorträglicher, wenn er sich in jener Ton- leiter übet, wo die Jntervallen schon natürlich liegen, und er folglich hierdurch alle Töne gut in das Gehör bekömmt; als wenn er bald aus dieser bald aus jener Tonart spielet, aller Orten falsch greift, dadurch in eine Verwirrung ge- räth, und etwa gar so unglücklich wird, daß er das Falsche von dem Reinen nimmer unterscheiden kann. Solche Leute kommen gemeiniglich dahin, daß sie letztlich so gar ihre Violin rein zusammen zu stimmen verler- nen. Es giebt lebendige Beyspiele hiervon.
[Abbildung]
Das
Mozarts Violinschule. Q
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
die letzte aber wieder ganz allein abgeigen: ſo hat man eine neue Veraͤnderung. Z. E.
[Abbildung]
§. 19.
Dieß ſind nun jene Veraͤnderungen der Triolen, die mir itzt beyfallen. Sie koͤnnen in allen Gattungen des Tactes gebrauchet, und nach Erforderung der Umſtaͤnde bald beſonders bald vermiſcht angebracht werden. Man wird mir wohl vorwerfen: daß ich die bisher eingeſchalteten Beyſpiele nicht meiſtentheils in (C) Dur haͤtte ſetzen ſollen? Es iſt wahr, ſie ſind faſt alle in dem naͤmlichen Tone angebracht. Aber iſt es denn nicht beſſer, wenn ein Anfaͤnger die diato- niſche Tonleiter ſich rechtſchaffen bekannt macht; als wenn er aus mehr Ton- leitern zu ſpielen anfaͤngt ohne eine derſelben vorher vom Grunde zu ver- ſtehen? Jſt es einem Schuͤler nicht vortraͤglicher, wenn er ſich in jener Ton- leiter uͤbet, wo die Jntervallen ſchon natuͤrlich liegen, und er folglich hierdurch alle Toͤne gut in das Gehoͤr bekoͤmmt; als wenn er bald aus dieſer bald aus jener Tonart ſpielet, aller Orten falſch greift, dadurch in eine Verwirrung ge- raͤth, und etwa gar ſo ungluͤcklich wird, daß er das Falſche von dem Reinen nimmer unterſcheiden kann. Solche Leute kommen gemeiniglich dahin, daß ſie letztlich ſo gar ihre Violin rein zuſammen zu ſtimmen verler- nen. Es giebt lebendige Beyſpiele hiervon.
[Abbildung]
Das
Mozarts Violinſchule. Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="121"/><fwtype="header"place="top">Das ſechſte Hauptſtuͤck.</fw><lb/>
die letzte aber wieder ganz allein abgeigen: ſo hat man eine neue Veraͤnderung.<lb/>
Z. E.</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 19.</head><lb/><p>Dieß ſind nun jene Veraͤnderungen der <hirendition="#b">Triolen,</hi> die mir itzt beyfallen.<lb/>
Sie koͤnnen in allen Gattungen des Tactes gebrauchet, und nach Erforderung<lb/>
der Umſtaͤnde bald beſonders bald vermiſcht angebracht werden. Man wird mir<lb/>
wohl vorwerfen: daß ich die bisher eingeſchalteten Beyſpiele nicht meiſtentheils<lb/>
in (C) Dur haͤtte ſetzen ſollen? Es iſt wahr, ſie ſind faſt alle in dem naͤmlichen<lb/>
Tone angebracht. Aber iſt es denn nicht beſſer, wenn ein Anfaͤnger die diato-<lb/>
niſche Tonleiter ſich rechtſchaffen bekannt macht; als wenn er aus mehr Ton-<lb/>
leitern zu ſpielen anfaͤngt ohne eine derſelben vorher vom Grunde zu ver-<lb/>ſtehen? Jſt es einem Schuͤler nicht vortraͤglicher, wenn er ſich in jener Ton-<lb/>
leiter uͤbet, wo die Jntervallen ſchon natuͤrlich liegen, und er folglich hierdurch<lb/>
alle Toͤne gut in das Gehoͤr bekoͤmmt; als wenn er bald aus dieſer bald aus<lb/>
jener Tonart ſpielet, aller Orten falſch greift, dadurch in eine Verwirrung ge-<lb/>
raͤth, und etwa gar ſo ungluͤcklich wird, daß er das Falſche von dem Reinen<lb/>
nimmer unterſcheiden kann. Solche Leute kommen gemeiniglich dahin, daß ſie<lb/><hirendition="#c">letztlich ſo gar ihre Violin rein zuſammen zu ſtimmen verler-<lb/>
nen. Es giebt lebendige Beyſpiele hiervon.</hi></p><lb/><figure/></div></div></div><fwtype="sig"place="bottom"> Mozarts Violinſchule. Q</fw><fwtype="catch"place="bottom">Das</fw><lb/></body></text></TEI>
[121/0149]
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
die letzte aber wieder ganz allein abgeigen: ſo hat man eine neue Veraͤnderung.
Z. E.
[Abbildung]
§. 19.
Dieß ſind nun jene Veraͤnderungen der Triolen, die mir itzt beyfallen.
Sie koͤnnen in allen Gattungen des Tactes gebrauchet, und nach Erforderung
der Umſtaͤnde bald beſonders bald vermiſcht angebracht werden. Man wird mir
wohl vorwerfen: daß ich die bisher eingeſchalteten Beyſpiele nicht meiſtentheils
in (C) Dur haͤtte ſetzen ſollen? Es iſt wahr, ſie ſind faſt alle in dem naͤmlichen
Tone angebracht. Aber iſt es denn nicht beſſer, wenn ein Anfaͤnger die diato-
niſche Tonleiter ſich rechtſchaffen bekannt macht; als wenn er aus mehr Ton-
leitern zu ſpielen anfaͤngt ohne eine derſelben vorher vom Grunde zu ver-
ſtehen? Jſt es einem Schuͤler nicht vortraͤglicher, wenn er ſich in jener Ton-
leiter uͤbet, wo die Jntervallen ſchon natuͤrlich liegen, und er folglich hierdurch
alle Toͤne gut in das Gehoͤr bekoͤmmt; als wenn er bald aus dieſer bald aus
jener Tonart ſpielet, aller Orten falſch greift, dadurch in eine Verwirrung ge-
raͤth, und etwa gar ſo ungluͤcklich wird, daß er das Falſche von dem Reinen
nimmer unterſcheiden kann. Solche Leute kommen gemeiniglich dahin, daß ſie
letztlich ſo gar ihre Violin rein zuſammen zu ſtimmen verler-
nen. Es giebt lebendige Beyſpiele hiervon.
[Abbildung]
Das
Mozarts Violinſchule. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.