Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das fünfte Hauptstück. Wie man durch eine geschickte Mäßigung des Bo- gens den guten Ton auf einer Violin suchen und recht hervor bringen solle. §. 1. Es mag etwa einigen scheinen, als wäre gegenwärtige Abhandelung am un- §. 2. Daß man gleich anfangs die Geige etwas stark beziehen solle, ist schon weil N 3
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck. Wie man durch eine geſchickte Maͤßigung des Bo- gens den guten Ton auf einer Violin ſuchen und recht hervor bringen ſolle. §. 1. Es mag etwa einigen ſcheinen, als waͤre gegenwaͤrtige Abhandelung am un- §. 2. Daß man gleich anfangs die Geige etwas ſtark beziehen ſolle, iſt ſchon weil N 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0129" n="101"/> <div n="1"> <head>Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.</head><lb/> <div n="2"> <head>Wie man durch eine geſchickte Maͤßigung des Bo-<lb/> gens den guten Ton auf einer Violin ſuchen<lb/> und recht hervor bringen ſolle.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s mag etwa einigen ſcheinen, als waͤre gegenwaͤrtige Abhandelung am un-<lb/> rechten Orte angebracht, und haͤtte dieſelbe vielmehr gleich anfangs ſollen<lb/> eingeſchaltet werden; um den Schuͤler ſchon bey dem Ergreifen der Violin zu<lb/> der Hervorbringung eines reinen Tones geſchickt zu machen. Doch wenn man<lb/> erwaͤget, daß ein Anfaͤnger um zu geigen auch nothwendig eine Strichart wiſſen<lb/> muß; und wenn man betrachtet, daß er genug zu thun hat alle die vorgeſchrie-<lb/> benen nothwendigen Regeln genau zu beobachten, und mit vieler Sorge bald<lb/> auf den Strich, bald auf die Noten, bald auf den Tact und auf alle die uͤbri-<lb/> gen Zeichen ſehen muß: ſo wird man mirs nicht verargen, daß ich dieſe Abhan-<lb/> delung hieher erſparet habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Daß man gleich anfangs die Geige etwas ſtark beziehen ſolle, iſt ſchon<lb/> oben im <hi rendition="#b">zweyten <choice><sic>Hauptſtucke</sic><corr>Hauptſtuͤcke</corr></choice></hi> §. 1. geſagt worden; und zwar darum: damit<lb/> durch das ſtarke Niederdruͤcken der Finger, und kraͤftige Anhalten des Bogens<lb/> die Glieder abgehaͤrtet und dadurch ein ſtarker und maͤnnlicher Bogenſtrich erobe-<lb/> ret werde. Denn was kann wohl abgeſchmackters ſeyn, als wenn man ſich nicht<lb/> getrauet die Geige recht anzugreifen; ſondern mit dem Bogen (der oft nur mit<lb/> zweenen Fingern gehalten wird) die Seyten kaum beruͤhret, und eine ſo kuͤnſt-<lb/> liche Hinaufwiſpelung bis an den Sattel der <hi rendition="#b">Violin</hi> vornimmt, daß man nur<lb/> da und dort eine Note ziſchen hoͤret, folglich nicht weiß, was es ſagen will:<lb/> <fw type="sig" place="bottom">N 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0129]
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
Wie man durch eine geſchickte Maͤßigung des Bo-
gens den guten Ton auf einer Violin ſuchen
und recht hervor bringen ſolle.
§. 1.
Es mag etwa einigen ſcheinen, als waͤre gegenwaͤrtige Abhandelung am un-
rechten Orte angebracht, und haͤtte dieſelbe vielmehr gleich anfangs ſollen
eingeſchaltet werden; um den Schuͤler ſchon bey dem Ergreifen der Violin zu
der Hervorbringung eines reinen Tones geſchickt zu machen. Doch wenn man
erwaͤget, daß ein Anfaͤnger um zu geigen auch nothwendig eine Strichart wiſſen
muß; und wenn man betrachtet, daß er genug zu thun hat alle die vorgeſchrie-
benen nothwendigen Regeln genau zu beobachten, und mit vieler Sorge bald
auf den Strich, bald auf die Noten, bald auf den Tact und auf alle die uͤbri-
gen Zeichen ſehen muß: ſo wird man mirs nicht verargen, daß ich dieſe Abhan-
delung hieher erſparet habe.
§. 2.
Daß man gleich anfangs die Geige etwas ſtark beziehen ſolle, iſt ſchon
oben im zweyten Hauptſtuͤcke §. 1. geſagt worden; und zwar darum: damit
durch das ſtarke Niederdruͤcken der Finger, und kraͤftige Anhalten des Bogens
die Glieder abgehaͤrtet und dadurch ein ſtarker und maͤnnlicher Bogenſtrich erobe-
ret werde. Denn was kann wohl abgeſchmackters ſeyn, als wenn man ſich nicht
getrauet die Geige recht anzugreifen; ſondern mit dem Bogen (der oft nur mit
zweenen Fingern gehalten wird) die Seyten kaum beruͤhret, und eine ſo kuͤnſt-
liche Hinaufwiſpelung bis an den Sattel der Violin vornimmt, daß man nur
da und dort eine Note ziſchen hoͤret, folglich nicht weiß, was es ſagen will:
weil
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |