Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünfte Hauptstück.
Wie man durch eine geschickte Mäßigung des Bo-
gens den guten Ton auf einer Violin suchen
und recht hervor bringen solle.
§. 1.

Es mag etwa einigen scheinen, als wäre gegenwärtige Abhandelung am un-
rechten Orte angebracht, und hätte dieselbe vielmehr gleich anfangs sollen
eingeschaltet werden; um den Schüler schon bey dem Ergreifen der Violin zu
der Hervorbringung eines reinen Tones geschickt zu machen. Doch wenn man
erwäget, daß ein Anfänger um zu geigen auch nothwendig eine Strichart wissen
muß; und wenn man betrachtet, daß er genug zu thun hat alle die vorgeschrie-
benen nothwendigen Regeln genau zu beobachten, und mit vieler Sorge bald
auf den Strich, bald auf die Noten, bald auf den Tact und auf alle die übri-
gen Zeichen sehen muß: so wird man mirs nicht verargen, daß ich diese Abhan-
delung hieher ersparet habe.

§. 2.

Daß man gleich anfangs die Geige etwas stark beziehen solle, ist schon
oben im zweyten Hauptstücke §. 1. gesagt worden; und zwar darum: damit
durch das starke Niederdrücken der Finger, und kräftige Anhalten des Bogens
die Glieder abgehärtet und dadurch ein starker und männlicher Bogenstrich erobe-
ret werde. Denn was kann wohl abgeschmackters seyn, als wenn man sich nicht
getrauet die Geige recht anzugreifen; sondern mit dem Bogen (der oft nur mit
zweenen Fingern gehalten wird) die Seyten kaum berühret, und eine so künst-
liche Hinaufwispelung bis an den Sattel der Violin vornimmt, daß man nur
da und dort eine Note zischen höret, folglich nicht weiß, was es sagen will:

weil
N 3
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
Wie man durch eine geſchickte Maͤßigung des Bo-
gens den guten Ton auf einer Violin ſuchen
und recht hervor bringen ſolle.
§. 1.

Es mag etwa einigen ſcheinen, als waͤre gegenwaͤrtige Abhandelung am un-
rechten Orte angebracht, und haͤtte dieſelbe vielmehr gleich anfangs ſollen
eingeſchaltet werden; um den Schuͤler ſchon bey dem Ergreifen der Violin zu
der Hervorbringung eines reinen Tones geſchickt zu machen. Doch wenn man
erwaͤget, daß ein Anfaͤnger um zu geigen auch nothwendig eine Strichart wiſſen
muß; und wenn man betrachtet, daß er genug zu thun hat alle die vorgeſchrie-
benen nothwendigen Regeln genau zu beobachten, und mit vieler Sorge bald
auf den Strich, bald auf die Noten, bald auf den Tact und auf alle die uͤbri-
gen Zeichen ſehen muß: ſo wird man mirs nicht verargen, daß ich dieſe Abhan-
delung hieher erſparet habe.

§. 2.

Daß man gleich anfangs die Geige etwas ſtark beziehen ſolle, iſt ſchon
oben im zweyten Hauptſtuͤcke §. 1. geſagt worden; und zwar darum: damit
durch das ſtarke Niederdruͤcken der Finger, und kraͤftige Anhalten des Bogens
die Glieder abgehaͤrtet und dadurch ein ſtarker und maͤnnlicher Bogenſtrich erobe-
ret werde. Denn was kann wohl abgeſchmackters ſeyn, als wenn man ſich nicht
getrauet die Geige recht anzugreifen; ſondern mit dem Bogen (der oft nur mit
zweenen Fingern gehalten wird) die Seyten kaum beruͤhret, und eine ſo kuͤnſt-
liche Hinaufwiſpelung bis an den Sattel der Violin vornimmt, daß man nur
da und dort eine Note ziſchen hoͤret, folglich nicht weiß, was es ſagen will:

weil
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0129" n="101"/>
      <div n="1">
        <head>Das fu&#x0364;nfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man durch eine ge&#x017F;chickte Ma&#x0364;ßigung des Bo-<lb/>
gens den guten Ton auf einer Violin &#x017F;uchen<lb/>
und recht hervor bringen &#x017F;olle.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s mag etwa einigen &#x017F;cheinen, als wa&#x0364;re gegenwa&#x0364;rtige Abhandelung am un-<lb/>
rechten Orte angebracht, und ha&#x0364;tte die&#x017F;elbe vielmehr gleich anfangs &#x017F;ollen<lb/>
einge&#x017F;chaltet werden; um den Schu&#x0364;ler &#x017F;chon bey dem Ergreifen der Violin zu<lb/>
der Hervorbringung eines reinen Tones ge&#x017F;chickt zu machen. Doch wenn man<lb/>
erwa&#x0364;get, daß ein Anfa&#x0364;nger um zu geigen auch nothwendig eine Strichart wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß; und wenn man betrachtet, daß er genug zu thun hat alle die vorge&#x017F;chrie-<lb/>
benen nothwendigen Regeln genau zu beobachten, und mit vieler Sorge bald<lb/>
auf den Strich, bald auf die Noten, bald auf den Tact und auf alle die u&#x0364;bri-<lb/>
gen Zeichen &#x017F;ehen muß: &#x017F;o wird man mirs nicht verargen, daß ich die&#x017F;e Abhan-<lb/>
delung hieher er&#x017F;paret habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Daß man gleich anfangs die Geige etwas &#x017F;tark beziehen &#x017F;olle, i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
oben im <hi rendition="#b">zweyten <choice><sic>Haupt&#x017F;tucke</sic><corr>Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke</corr></choice></hi> §. 1. ge&#x017F;agt worden; und zwar darum: damit<lb/>
durch das &#x017F;tarke Niederdru&#x0364;cken der Finger, und kra&#x0364;ftige Anhalten des Bogens<lb/>
die Glieder abgeha&#x0364;rtet und dadurch ein &#x017F;tarker und ma&#x0364;nnlicher Bogen&#x017F;trich erobe-<lb/>
ret werde. Denn was kann wohl abge&#x017F;chmackters &#x017F;eyn, als wenn man &#x017F;ich nicht<lb/>
getrauet die Geige recht anzugreifen; &#x017F;ondern mit dem Bogen (der oft nur mit<lb/>
zweenen Fingern gehalten wird) die Seyten kaum beru&#x0364;hret, und eine &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche Hinaufwi&#x017F;pelung bis an den Sattel der <hi rendition="#b">Violin</hi> vornimmt, daß man nur<lb/>
da und dort eine Note zi&#x017F;chen ho&#x0364;ret, folglich nicht weiß, was es &#x017F;agen will:<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">N 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">weil</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0129] Das fuͤnfte Hauptſtuͤck. Wie man durch eine geſchickte Maͤßigung des Bo- gens den guten Ton auf einer Violin ſuchen und recht hervor bringen ſolle. §. 1. Es mag etwa einigen ſcheinen, als waͤre gegenwaͤrtige Abhandelung am un- rechten Orte angebracht, und haͤtte dieſelbe vielmehr gleich anfangs ſollen eingeſchaltet werden; um den Schuͤler ſchon bey dem Ergreifen der Violin zu der Hervorbringung eines reinen Tones geſchickt zu machen. Doch wenn man erwaͤget, daß ein Anfaͤnger um zu geigen auch nothwendig eine Strichart wiſſen muß; und wenn man betrachtet, daß er genug zu thun hat alle die vorgeſchrie- benen nothwendigen Regeln genau zu beobachten, und mit vieler Sorge bald auf den Strich, bald auf die Noten, bald auf den Tact und auf alle die uͤbri- gen Zeichen ſehen muß: ſo wird man mirs nicht verargen, daß ich dieſe Abhan- delung hieher erſparet habe. §. 2. Daß man gleich anfangs die Geige etwas ſtark beziehen ſolle, iſt ſchon oben im zweyten Hauptſtuͤcke §. 1. geſagt worden; und zwar darum: damit durch das ſtarke Niederdruͤcken der Finger, und kraͤftige Anhalten des Bogens die Glieder abgehaͤrtet und dadurch ein ſtarker und maͤnnlicher Bogenſtrich erobe- ret werde. Denn was kann wohl abgeſchmackters ſeyn, als wenn man ſich nicht getrauet die Geige recht anzugreifen; ſondern mit dem Bogen (der oft nur mit zweenen Fingern gehalten wird) die Seyten kaum beruͤhret, und eine ſo kuͤnſt- liche Hinaufwiſpelung bis an den Sattel der Violin vornimmt, daß man nur da und dort eine Note ziſchen hoͤret, folglich nicht weiß, was es ſagen will: weil N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/129
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/129>, abgerufen am 22.11.2024.