Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das vierte Hauptstück. eine der zwo geschwinden punctiert; so werden sie zwar an einemBogenstriche, doch abgeftossen vorgetragen. Hier sind Exempel. [Abbildung]
Dergleichen Figuren werden aber auch oft zu Ausdrückungen eines besondern mu-sikalischen Geschmackes auf eine ganz andere Art vorgetragen: wie wir im zwey- ten Abschnitte des siebenden Hauptstückes lehren werden. Ja es giebt Fäl- le, wo man sie aus Nothwendigkeit anders vortragen muß; um die Strichart in seiner Ordnung zu erhalten, oder vielmehr, um den Strich wieder in die Ord- nung zu bringen §. 18. Wenn bey 3 ungleichen Noten die zwo geschwindern oder kür- [Abbildung]
§. 19. K 3
Das vierte Hauptſtuͤck. eine der zwo geſchwinden punctiert; ſo werden ſie zwar an einemBogenſtriche, doch abgeftoſſen vorgetragen. Hier ſind Exempel. [Abbildung]
Dergleichen Figuren werden aber auch oft zu Ausdruͤckungen eines beſondern mu-ſikaliſchen Geſchmackes auf eine ganz andere Art vorgetragen: wie wir im zwey- ten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤckes lehren werden. Ja es giebt Faͤl- le, wo man ſie aus Nothwendigkeit anders vortragen muß; um die Strichart in ſeiner Ordnung zu erhalten, oder vielmehr, um den Strich wieder in die Ord- nung zu bringen §. 18. Wenn bey 3 ungleichen Noten die zwo geſchwindern oder kuͤr- [Abbildung]
§. 19. K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="77"/><fw type="header" place="top">Das vierte Hauptſtuͤck.</fw><lb/><hi rendition="#b">eine der zwo geſchwinden punctiert; ſo werden ſie zwar an einem<lb/> Bogenſtriche, doch abgeftoſſen vorgetragen.</hi> Hier ſind Exempel.<lb/><figure/><lb/> Dergleichen Figuren werden aber auch oft zu Ausdruͤckungen eines beſondern mu-<lb/> ſikaliſchen Geſchmackes auf eine ganz andere Art vorgetragen: wie wir im <hi rendition="#b">zwey-<lb/> ten Abſchnitte</hi> des <hi rendition="#b">ſiebenden Hauptſtuͤckes</hi> lehren werden. Ja es giebt Faͤl-<lb/> le, wo man ſie aus Nothwendigkeit anders vortragen muß; um die Strichart in<lb/> ſeiner Ordnung zu erhalten, oder vielmehr, um den Strich wieder in die Ord-<lb/> nung zu bringen</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wenn bey 3 ungleichen Noten die zwo geſchwindern oder kuͤr-<lb/> zern voran ſtehen; nach der darauf kommenden laͤngern Note aber<lb/> unmittelbar ein Punct folget: ſo muß man iede der zwo geſchwindern<lb/> Noten mit einem beſondern Bogenſtriche abgeigen.</hi> Z. E.</p><lb/> <figure/> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">K 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">§. 19.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0105]
Das vierte Hauptſtuͤck.
eine der zwo geſchwinden punctiert; ſo werden ſie zwar an einem
Bogenſtriche, doch abgeftoſſen vorgetragen. Hier ſind Exempel.
[Abbildung]
Dergleichen Figuren werden aber auch oft zu Ausdruͤckungen eines beſondern mu-
ſikaliſchen Geſchmackes auf eine ganz andere Art vorgetragen: wie wir im zwey-
ten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤckes lehren werden. Ja es giebt Faͤl-
le, wo man ſie aus Nothwendigkeit anders vortragen muß; um die Strichart in
ſeiner Ordnung zu erhalten, oder vielmehr, um den Strich wieder in die Ord-
nung zu bringen
§. 18.
Wenn bey 3 ungleichen Noten die zwo geſchwindern oder kuͤr-
zern voran ſtehen; nach der darauf kommenden laͤngern Note aber
unmittelbar ein Punct folget: ſo muß man iede der zwo geſchwindern
Noten mit einem beſondern Bogenſtriche abgeigen. Z. E.
[Abbildung]
§. 19.
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/105 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/105>, abgerufen am 16.02.2025. |