reichlich genug, bezahlt worden ist. Wenn es auch nicht eine so alte, zu allen Zeiten und Jahrhunderten gebräuchliche, aller Welt bekann- te Sache und Sitte der Regenten wäre, so wäre das eigene Geständniss eines grossen Kenners dieser Königlichen Kunst, schon hinreichend, welcher der Wahrheit die Ehre gab, selbst *) zu bekennen:
De nobles sentimens, dignes d'une grande ame, On ne se pique plus en notre Siecle infame, L'interet est le Dieu, qui se fait adorer, Par ceux precisement, qui devoient l'abhorrer.
Damit man aber nicht glaube, dass dieses ei- ne versteckte Satyre auf irgend einen geizigen König sey, so fasst er es noch unverblümter in dem allgemeinen Satz:
On voit, que les Rois se plaisent a gagner, Et sont de gros marchands, payes pour bien regner.
Alle Reiche Europens und insbesondere alle Provinzen Deutschlands können hierüber ihre Elegien singen. Bey absoluten Regierungen geht's freilich kürzer und geschwinder; jeder Herr taxirt sich selbst, und nimmt, so viel er
*) Dans les Epitres diverses.
(II. Band.) F
reichlich genug, bezahlt worden ist. Wenn es auch nicht eine so alte, zu allen Zeiten und Jahrhunderten gebräuchliche, aller Welt bekann- te Sache und Sitte der Regenten wäre, so wäre das eigene Geständniſs eines groſsen Kenners dieser Königlichen Kunst, schon hinreichend, welcher der Wahrheit die Ehre gab, selbst *) zu bekennen:
De nobles sentimens, dignes d’une grande ame, On ne se pique plus en notre Siecle infame, L’intêrêt est le Dieu, qui se fait adorer, Par ceux précisément, qui devoient l’abhorrer.
Damit man aber nicht glaube, daſs dieses ei- ne versteckte Satyre auf irgend einen geizigen König sey, so faſst er es noch unverblümter in dem allgemeinen Satz:
On voit, que les Rois se plaisent à gagner, Et sont de gros marchands, payés pour bien regner.
Alle Reiche Europens und insbesondere alle Provinzen Deutschlands können hierüber ihre Elegien singen. Bey absoluten Regierungen geht’s freilich kürzer und geschwinder; jeder Herr taxirt sich selbst, und nimmt, so viel er
*) Dans les Epitres diverses.
(II. Band.) F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="81"/>
reichlich genug, <hirendition="#i"><hirendition="#g">bezahlt</hi></hi> worden ist. Wenn<lb/>
es auch nicht eine so alte, zu allen Zeiten und<lb/>
Jahrhunderten gebräuchliche, aller Welt bekann-<lb/>
te Sache und Sitte der Regenten wäre, so wäre<lb/>
das eigene Geständniſs eines groſsen Kenners<lb/>
dieser Königlichen Kunst, schon hinreichend,<lb/>
welcher der Wahrheit die Ehre gab, selbst <noteplace="foot"n="*)">Dans les <hirendition="#i">Epitres diverses</hi>.</note><lb/>
zu bekennen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>De nobles sentimens, dignes d’une grande ame,</l><lb/><l>On ne se pique plus en notre Siecle infame,</l><lb/><l><hirendition="#i">L’intêrêt est le Dieu, qui se fait adorer,</hi></l><lb/><l><hirendition="#i">Par ceux précisément, qui devoient l’abhorrer.</hi></l></lg><lb/><p>Damit man aber nicht glaube, daſs dieses ei-<lb/>
ne versteckte Satyre auf irgend einen geizigen<lb/>
König sey, so faſst er es noch unverblümter<lb/>
in dem allgemeinen Satz:</p><lb/><lgtype="poem"><l>On voit, que <hirendition="#i"><hirendition="#g">les Rois</hi></hi> se plaisent à gagner,</l><lb/><l><hirendition="#i"><hirendition="#g">Et sont de gros marchands, payés pour</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#i"><hirendition="#g">bien regner</hi>.</hi></l></lg><lb/><p>Alle Reiche Europens und insbesondere alle<lb/>
Provinzen Deutschlands können hierüber ihre<lb/>
Elegien singen. Bey absoluten Regierungen<lb/>
geht’s freilich kürzer und geschwinder; jeder<lb/>
Herr taxirt sich selbst, und nimmt, so viel er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(<hirendition="#i">II. Band.</hi>) F</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0087]
reichlich genug, bezahlt worden ist. Wenn
es auch nicht eine so alte, zu allen Zeiten und
Jahrhunderten gebräuchliche, aller Welt bekann-
te Sache und Sitte der Regenten wäre, so wäre
das eigene Geständniſs eines groſsen Kenners
dieser Königlichen Kunst, schon hinreichend,
welcher der Wahrheit die Ehre gab, selbst *)
zu bekennen:
De nobles sentimens, dignes d’une grande ame,
On ne se pique plus en notre Siecle infame,
L’intêrêt est le Dieu, qui se fait adorer,
Par ceux précisément, qui devoient l’abhorrer.
Damit man aber nicht glaube, daſs dieses ei-
ne versteckte Satyre auf irgend einen geizigen
König sey, so faſst er es noch unverblümter
in dem allgemeinen Satz:
On voit, que les Rois se plaisent à gagner,
Et sont de gros marchands, payés pour
bien regner.
Alle Reiche Europens und insbesondere alle
Provinzen Deutschlands können hierüber ihre
Elegien singen. Bey absoluten Regierungen
geht’s freilich kürzer und geschwinder; jeder
Herr taxirt sich selbst, und nimmt, so viel er
*) Dans les Epitres diverses.
(II. Band.) F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.