Es ist aber nicht genug, dass der Gelobte oder Getadelte todt sey; alle diejenigen, wel- che ihn gelobt oder getadelt haben, müssen auch nicht mehr vorhanden -- er muss schlech- terdings nur noch in seinem Regenten-Leben und Handlungen vorhanden seyn; er muss, wenn er auch einbalsamirt worden, so trocken wie eine Egyptische Mumie -- hingegen auch aller Geruch der Faülniss und Verwesung gänz- lich an ihm verschwunden seyn; niemand, der ihn loben oder schelten könnte, muss ihn per- sönlich noch gekannt haben; jeder muss ihn nur noch aus seinen Thaten kennen.
Manchmahl wird ein Fürst auch aus Furcht gelobt, um wieder seine Gnade oder doch Si- cherheit vors künftige zu gewinnen. So machte es der berühmte Graf von Büssy, nachdem er viele Jahre in der Bastille geschmachtet hatte, mit seinem Könige, Ludwig XIV. So der unglück- liche Dichter Schubart, den Herzog Carl von Würtemberg, aus noch immer unbekannten Ur- sachen, lange Jahre in einem engen elenden Loch auf der Vestung Asperg einsperren liess, und ihm auf viele Vorbitten die Freyheit schenkte, ihn aber, zur lezten Strafe, zum Theater-Dich-
Es ist aber nicht genug, daſs der Gelobte oder Getadelte todt sey; alle diejenigen, wel- che ihn gelobt oder getadelt haben, müssen auch nicht mehr vorhanden — er muſs schlech- terdings nur noch in seinem Regenten-Leben und Handlungen vorhanden seyn; er muſs, wenn er auch einbalsamirt worden, so trocken wie eine Egyptische Mumie — hingegen auch aller Geruch der Faülniſs und Verwesung gänz- lich an ihm verschwunden seyn; niemand, der ihn loben oder schelten könnte, muſs ihn per- sönlich noch gekannt haben; jeder muſs ihn nur noch aus seinen Thaten kennen.
Manchmahl wird ein Fürst auch aus Furcht gelobt, um wieder seine Gnade oder doch Si- cherheit vors künftige zu gewinnen. So machte es der berühmte Graf von Büssy, nachdem er viele Jahre in der Bastille geschmachtet hatte, mit seinem Könige, Ludwig XIV. So der unglück- liche Dichter Schubart, den Herzog Carl von Würtemberg, aus noch immer unbekannten Ur- sachen, lange Jahre in einem engen elenden Loch auf der Vestung Asperg einsperren lieſs, und ihm auf viele Vorbitten die Freyheit schenkte, ihn aber, zur lezten Strafe, zum Theater-Dich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="75"/><p>Es ist aber nicht genug, daſs der Gelobte<lb/>
oder Getadelte todt sey; alle diejenigen, wel-<lb/>
che ihn gelobt oder getadelt haben, müssen<lb/>
auch nicht mehr vorhanden — er muſs schlech-<lb/>
terdings nur noch in seinem Regenten-Leben<lb/>
und Handlungen vorhanden seyn; er muſs,<lb/>
wenn er auch einbalsamirt worden, so trocken<lb/>
wie eine Egyptische Mumie — hingegen auch<lb/>
aller Geruch der Faülniſs und Verwesung gänz-<lb/>
lich an ihm verschwunden seyn; niemand, der<lb/>
ihn loben oder schelten könnte, muſs ihn per-<lb/>
sönlich noch gekannt haben; jeder muſs ihn<lb/>
nur noch aus seinen Thaten kennen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Manchmahl wird ein Fürst auch <hirendition="#i"><hirendition="#g">aus Furcht</hi></hi><lb/>
gelobt, um wieder seine Gnade oder doch Si-<lb/>
cherheit vors künftige zu gewinnen. So machte<lb/>
es der berühmte Graf <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Büssy</hi>,</hi> nachdem er<lb/>
viele Jahre in der Bastille geschmachtet hatte, mit<lb/>
seinem Könige, Ludwig XIV. So der unglück-<lb/>
liche Dichter <hirendition="#i"><hirendition="#g">Schubart</hi>,</hi> den Herzog Carl von<lb/>
Würtemberg, aus noch immer unbekannten Ur-<lb/>
sachen, lange Jahre in einem engen elenden<lb/>
Loch auf der Vestung Asperg einsperren lieſs,<lb/>
und ihm auf viele Vorbitten die Freyheit schenkte,<lb/>
ihn aber, zur lezten Strafe, zum Theater-Dich-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0081]
Es ist aber nicht genug, daſs der Gelobte
oder Getadelte todt sey; alle diejenigen, wel-
che ihn gelobt oder getadelt haben, müssen
auch nicht mehr vorhanden — er muſs schlech-
terdings nur noch in seinem Regenten-Leben
und Handlungen vorhanden seyn; er muſs,
wenn er auch einbalsamirt worden, so trocken
wie eine Egyptische Mumie — hingegen auch
aller Geruch der Faülniſs und Verwesung gänz-
lich an ihm verschwunden seyn; niemand, der
ihn loben oder schelten könnte, muſs ihn per-
sönlich noch gekannt haben; jeder muſs ihn
nur noch aus seinen Thaten kennen.
Manchmahl wird ein Fürst auch aus Furcht
gelobt, um wieder seine Gnade oder doch Si-
cherheit vors künftige zu gewinnen. So machte
es der berühmte Graf von Büssy, nachdem er
viele Jahre in der Bastille geschmachtet hatte, mit
seinem Könige, Ludwig XIV. So der unglück-
liche Dichter Schubart, den Herzog Carl von
Würtemberg, aus noch immer unbekannten Ur-
sachen, lange Jahre in einem engen elenden
Loch auf der Vestung Asperg einsperren lieſs,
und ihm auf viele Vorbitten die Freyheit schenkte,
ihn aber, zur lezten Strafe, zum Theater-Dich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/81>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.