wird, seines Herrn Bestes zu befördern, dass sie solches auch auf die nothwendige geziemen- de Erinnerung in Gewissens-Sachen verstünden, und nicht meyneten, der Beichtvater sey allein dazu bestellet. -- Gewiss ist, dass der Unmuth, das Murren, das Austragen und Durchhecheln der Obrigkeiten, welches fast aller Orten von Unterthanen getrieben wird, das Mittel so we- nig seye, wodurch die Besserung zu erhalten wäre, als das unbedachte Schreyen auf den Canzeln".
So wahr und gegründet dieses in Ansehung des Betragens und der Gesinnungen der Unter- thanen auch noch zu unsern Tagen ist, wie unendlich ist dagegen der Unterschied, wenn man das Reden, oder, nach dem bidern Secken- dorf, das Schreyen und Poltern der Prediger vom Jahr 1685. dem Schweigen, Achseltragen oder Leisetreten unserer modernen Canzelredner vom Jahr 1795. gegen über stellt. Man mag jenes tadeln und dieses entschuldigen, wie und so viel man will, so ist doch nicht zu laügnen, dass, wenn man zu jener Zeit zu viel gethan, man heut zu Tage ehender zu wenig thue.
wird, seines Herrn Bestes zu befördern, daſs sie solches auch auf die nothwendige geziemen- de Erinnerung in Gewissens-Sachen verstünden, und nicht meyneten, der Beichtvater sey allein dazu bestellet. — Gewiſs ist, daſs der Unmuth, das Murren, das Austragen und Durchhecheln der Obrigkeiten, welches fast aller Orten von Unterthanen getrieben wird, das Mittel so we- nig seye, wodurch die Besserung zu erhalten wäre, als das unbedachte Schreyen auf den Canzeln„.
So wahr und gegründet dieses in Ansehung des Betragens und der Gesinnungen der Unter- thanen auch noch zu unsern Tagen ist, wie unendlich ist dagegen der Unterschied, wenn man das Reden, oder, nach dem bidern Secken- dorf, das Schreyen und Poltern der Prediger vom Jahr 1685. dem Schweigen, Achseltragen oder Leisetreten unserer modernen Canzelredner vom Jahr 1795. gegen über stellt. Man mag jenes tadeln und dieses entschuldigen, wie und so viel man will, so ist doch nicht zu laügnen, daſs, wenn man zu jener Zeit zu viel gethan, man heut zu Tage ehender zu wenig thue.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0323"n="317"/>
wird, seines Herrn Bestes zu befördern, daſs<lb/>
sie solches auch auf die nothwendige geziemen-<lb/>
de Erinnerung in Gewissens-Sachen verstünden,<lb/>
und nicht meyneten, der Beichtvater sey allein<lb/>
dazu bestellet. — Gewiſs ist, daſs der Unmuth,<lb/>
das Murren, das Austragen und Durchhecheln<lb/>
der Obrigkeiten, welches fast aller Orten von<lb/>
Unterthanen getrieben wird, das Mittel so we-<lb/>
nig seye, wodurch die Besserung zu erhalten<lb/>
wäre, als das unbedachte Schreyen auf den<lb/>
Canzeln„.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>So wahr und gegründet dieses in Ansehung<lb/>
des Betragens und der Gesinnungen der Unter-<lb/>
thanen auch noch zu unsern Tagen ist, wie<lb/>
unendlich ist dagegen der Unterschied, wenn<lb/>
man das Reden, oder, nach dem bidern <hirendition="#i"><hirendition="#g">Secken-<lb/>
dorf</hi>,</hi> das Schreyen und Poltern der Prediger<lb/>
vom Jahr 1685. dem Schweigen, Achseltragen<lb/>
oder Leisetreten unserer modernen Canzelredner<lb/>
vom Jahr 1795. gegen über stellt. Man mag<lb/>
jenes tadeln und dieses entschuldigen, wie und<lb/>
so viel man will, so ist doch nicht zu laügnen,<lb/>
daſs, wenn man zu jener Zeit <hirendition="#i"><hirendition="#g">zu viel</hi></hi> gethan,<lb/>
man heut zu Tage ehender <hirendition="#i"><hirendition="#g">zu wenig</hi></hi> thue.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0323]
wird, seines Herrn Bestes zu befördern, daſs
sie solches auch auf die nothwendige geziemen-
de Erinnerung in Gewissens-Sachen verstünden,
und nicht meyneten, der Beichtvater sey allein
dazu bestellet. — Gewiſs ist, daſs der Unmuth,
das Murren, das Austragen und Durchhecheln
der Obrigkeiten, welches fast aller Orten von
Unterthanen getrieben wird, das Mittel so we-
nig seye, wodurch die Besserung zu erhalten
wäre, als das unbedachte Schreyen auf den
Canzeln„.
So wahr und gegründet dieses in Ansehung
des Betragens und der Gesinnungen der Unter-
thanen auch noch zu unsern Tagen ist, wie
unendlich ist dagegen der Unterschied, wenn
man das Reden, oder, nach dem bidern Secken-
dorf, das Schreyen und Poltern der Prediger
vom Jahr 1685. dem Schweigen, Achseltragen
oder Leisetreten unserer modernen Canzelredner
vom Jahr 1795. gegen über stellt. Man mag
jenes tadeln und dieses entschuldigen, wie und
so viel man will, so ist doch nicht zu laügnen,
daſs, wenn man zu jener Zeit zu viel gethan,
man heut zu Tage ehender zu wenig thue.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/323>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.