nur mit Gefahr rechtschaffen seyn kann, zu entfliehen suchen, so dass ihnen nur die Grund- suppe und das Lumpenvolk, das nirgend anders wohin weiss und dem auch Hundebrod noch gut genug vor den Hunger ist, übrig bleiben.
20. Ich freue mich: Nun sind Sie mein.
"Ich freue mich, dass ich nun endlich sagen kann: Sie sind mein! Mit der grössten Ungeduld habe ich diesem Augenblick entgegen gesehen und ich schmeichle mir, dass Sie den gethanen Schritt zu bereuen nie Ursache haben werden". Das schrieb im Jahr 1740. Friedrich der Zwey- te, der Grosse, der Einzige, an seinen gelieb- ten philosophischen Freund, den Chur-Säch- sischen Gesandten zu Berlin, von Suhm; und dieser hatte auch nicht Ursache, noch Zeit, sich diese Wahl gereuen zu lassen, weil er kurz hernach starb. Ein deutscher Fürst schrieb im Jahr 1772. an einen aus dem Dienst eines grossen Monarchen durch langes Bitten und vie- les Versprechen in den seinigen gelockten Mi- nister ganz in der nehmlichen süssen Melodie; es folgte aber auf die Morgenröthe schöner
nur mit Gefahr rechtschaffen seyn kann, zu entfliehen suchen, so daſs ihnen nur die Grund- suppe und das Lumpenvolk, das nirgend anders wohin weiſs und dem auch Hundebrod noch gut genug vor den Hunger ist, übrig bleiben.
20. Ich freue mich: Nun sind Sie mein.
„Ich freue mich, daſs ich nun endlich sagen kann: Sie sind mein! Mit der gröſsten Ungeduld habe ich diesem Augenblick entgegen gesehen und ich schmeichle mir, daſs Sie den gethanen Schritt zu bereuen nie Ursache haben werden„. Das schrieb im Jahr 1740. Friedrich der Zwey- te, der Groſse, der Einzige, an seinen gelieb- ten philosophischen Freund, den Chur-Säch- sischen Gesandten zu Berlin, von Suhm; und dieser hatte auch nicht Ursache, noch Zeit, sich diese Wahl gereuen zu lassen, weil er kurz hernach starb. Ein deutscher Fürst schrieb im Jahr 1772. an einen aus dem Dienst eines groſsen Monarchen durch langes Bitten und vie- les Versprechen in den seinigen gelockten Mi- nister ganz in der nehmlichen süſsen Melodie; es folgte aber auf die Morgenröthe schöner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="254"/>
nur mit Gefahr rechtschaffen seyn kann, zu<lb/>
entfliehen suchen, so daſs ihnen nur die Grund-<lb/>
suppe und das Lumpenvolk, das nirgend anders<lb/>
wohin weiſs und dem auch Hundebrod noch<lb/>
gut genug vor den Hunger ist, übrig bleiben.</p></div><lb/><divn="2"><head>20.<lb/>
Ich freue mich: Nun sind Sie mein.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„Ich freue mich, daſs ich nun endlich sagen<lb/>
kann: Sie sind mein! Mit der gröſsten Ungeduld<lb/>
habe ich diesem Augenblick entgegen gesehen<lb/>
und ich schmeichle mir, daſs Sie den gethanen<lb/>
Schritt zu bereuen nie Ursache haben werden„.<lb/>
Das schrieb im Jahr 1740. Friedrich der Zwey-<lb/>
te, der Groſse, der Einzige, an seinen gelieb-<lb/>
ten philosophischen Freund, den Chur-Säch-<lb/>
sischen Gesandten zu Berlin, <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Suhm</hi>;</hi> und<lb/>
dieser hatte auch nicht Ursache, noch Zeit,<lb/>
sich diese Wahl gereuen zu lassen, weil er<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">kurz</hi></hi> hernach starb. Ein deutscher Fürst schrieb<lb/>
im Jahr 1772. an einen aus dem Dienst eines<lb/>
groſsen Monarchen durch langes Bitten und vie-<lb/>
les Versprechen in den seinigen gelockten Mi-<lb/>
nister ganz in der nehmlichen süſsen Melodie;<lb/>
es folgte aber auf die Morgenröthe schöner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0260]
nur mit Gefahr rechtschaffen seyn kann, zu
entfliehen suchen, so daſs ihnen nur die Grund-
suppe und das Lumpenvolk, das nirgend anders
wohin weiſs und dem auch Hundebrod noch
gut genug vor den Hunger ist, übrig bleiben.
20.
Ich freue mich: Nun sind Sie mein.
„Ich freue mich, daſs ich nun endlich sagen
kann: Sie sind mein! Mit der gröſsten Ungeduld
habe ich diesem Augenblick entgegen gesehen
und ich schmeichle mir, daſs Sie den gethanen
Schritt zu bereuen nie Ursache haben werden„.
Das schrieb im Jahr 1740. Friedrich der Zwey-
te, der Groſse, der Einzige, an seinen gelieb-
ten philosophischen Freund, den Chur-Säch-
sischen Gesandten zu Berlin, von Suhm; und
dieser hatte auch nicht Ursache, noch Zeit,
sich diese Wahl gereuen zu lassen, weil er
kurz hernach starb. Ein deutscher Fürst schrieb
im Jahr 1772. an einen aus dem Dienst eines
groſsen Monarchen durch langes Bitten und vie-
les Versprechen in den seinigen gelockten Mi-
nister ganz in der nehmlichen süſsen Melodie;
es folgte aber auf die Morgenröthe schöner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/260>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.