ein grösseres Militare unterhält, als wahre Noth und die Sicherheit seines Landes erfordert oder dessen Kräfte gestatten;
der folglich die Unterthanen nicht wie Waaren oder wie sein Mast- und Schlachtvieh ansieht, um sie an den Meistbietenden zu verhandeln;
aber auch dagegen keine Pasteten-Regierung begünstigt, weils am Ende eins ist, ob ein Land von unnüzen Soldaten oder müssigen Junkern aufgezehret wird;
der, um Anfang und Ende mit Einem Wort zusammen zu fassen, lebendig in sich überzeugt ist, dass er ohne Gott, dem Stifter aller obrig- keitlichen Gewalt, und ohne sein Volk, es mag nun durch Erblichkeit oder durch Wahl gesche- hen, Nichts ist, als jeder anderer Mensch, vom Weibe gebohren.
Doch lasst uns billig seyn, ohne mehr zu fordern, als was unsere Herren nach ihrer Er- ziehung *), nach ihren Vorurtheilen und nach dem Geist ihrer Zeit, der eben so wohl seine
Ab-
*) Das ist so einer von den Fällen, wovon die Frau von Maintenon im Jahr 1699. ihrem vertrauten Freund, dem Cardinal von Noailles, schrieb: Le Roi ne veut point les trois mots, sous les quels j'ai tire une ligne; c'est une suite de la naissance et de l'education, qui se derobe
ein grösseres Militare unterhält, als wahre Noth und die Sicherheit seines Landes erfordert oder dessen Kräfte gestatten;
der folglich die Unterthanen nicht wie Waaren oder wie sein Mast- und Schlachtvieh ansieht, um sie an den Meistbietenden zu verhandeln;
aber auch dagegen keine Pasteten-Regierung begünstigt, weils am Ende eins ist, ob ein Land von unnüzen Soldaten oder müssigen Junkern aufgezehret wird;
der, um Anfang und Ende mit Einem Wort zusammen zu fassen, lebendig in sich überzeugt ist, daſs er ohne Gott, dem Stifter aller obrig- keitlichen Gewalt, und ohne sein Volk, es mag nun durch Erblichkeit oder durch Wahl gesche- hen, Nichts ist, als jeder anderer Mensch, vom Weibe gebohren.
Doch laſst uns billig seyn, ohne mehr zu fordern, als was unsere Herren nach ihrer Er- ziehung *), nach ihren Vorurtheilen und nach dem Geist ihrer Zeit, der eben so wohl seine
Ab-
*) Das ist so einer von den Fällen, wovon die Frau von Maintenon im Jahr 1699. ihrem vertrauten Freund, dem Cardinal von Noailles, ſchrieb: Le Roi ne veut point les trois mots, sous les quels j’ai tirè une ligne; c’est une suite de la naissance et de l’education, qui se derobe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="144"/>
ein grösseres Militare unterhält, als wahre Noth<lb/>
und die Sicherheit seines Landes erfordert oder<lb/>
dessen Kräfte gestatten;</p><lb/><p>der folglich die Unterthanen nicht wie Waaren<lb/>
oder wie sein Mast- und Schlachtvieh ansieht,<lb/>
um sie an den Meistbietenden zu verhandeln;</p><lb/><p>aber auch dagegen keine Pasteten-Regierung<lb/>
begünstigt, weils am Ende eins ist, ob ein Land<lb/>
von unnüzen Soldaten oder müssigen Junkern<lb/>
aufgezehret wird;</p><lb/><p>der, um Anfang und Ende mit Einem Wort<lb/>
zusammen zu fassen, lebendig in sich überzeugt<lb/>
ist, daſs er ohne Gott, dem Stifter aller obrig-<lb/>
keitlichen Gewalt, und ohne sein Volk, es mag<lb/>
nun durch Erblichkeit oder durch Wahl gesche-<lb/>
hen, <hirendition="#g">Nichts</hi> ist, als jeder anderer Mensch,<lb/>
vom Weibe gebohren.</p><lb/><p>Doch laſst uns billig seyn, ohne mehr zu<lb/>
fordern, als was unsere Herren nach ihrer Er-<lb/>
ziehung <notexml:id="seg2pn_4_1"next="#seg2pn_4_2"place="foot"n="*)">Das ist so einer von den Fällen, wovon die Frau von<lb/>
Maintenon im Jahr 1699. ihrem vertrauten Freund, dem<lb/>
Cardinal von Noailles, ſchrieb: <hirendition="#i">Le Roi ne veut point<lb/>
les trois mots, sous les quels j’ai tirè une ligne; c’est une<lb/>
suite de la naissance et de l’education, <hirendition="#g">qui se derobe</hi></hi></note>, nach ihren Vorurtheilen und nach<lb/>
dem Geist ihrer Zeit, der eben so wohl seine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ab-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0150]
ein grösseres Militare unterhält, als wahre Noth
und die Sicherheit seines Landes erfordert oder
dessen Kräfte gestatten;
der folglich die Unterthanen nicht wie Waaren
oder wie sein Mast- und Schlachtvieh ansieht,
um sie an den Meistbietenden zu verhandeln;
aber auch dagegen keine Pasteten-Regierung
begünstigt, weils am Ende eins ist, ob ein Land
von unnüzen Soldaten oder müssigen Junkern
aufgezehret wird;
der, um Anfang und Ende mit Einem Wort
zusammen zu fassen, lebendig in sich überzeugt
ist, daſs er ohne Gott, dem Stifter aller obrig-
keitlichen Gewalt, und ohne sein Volk, es mag
nun durch Erblichkeit oder durch Wahl gesche-
hen, Nichts ist, als jeder anderer Mensch,
vom Weibe gebohren.
Doch laſst uns billig seyn, ohne mehr zu
fordern, als was unsere Herren nach ihrer Er-
ziehung *), nach ihren Vorurtheilen und nach
dem Geist ihrer Zeit, der eben so wohl seine
Ab-
*) Das ist so einer von den Fällen, wovon die Frau von
Maintenon im Jahr 1699. ihrem vertrauten Freund, dem
Cardinal von Noailles, ſchrieb: Le Roi ne veut point
les trois mots, sous les quels j’ai tirè une ligne; c’est une
suite de la naissance et de l’education, qui se derobe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.