Sätze erforderliche Einsicht. Endlich erschien vier Jahre hernach ein Ritter auf diesem Kampf- platz *), der zwar Wielanden ziemlich cava- lierement behandelte und ihn zu guter lezt mit etlichen Kreuzhieben zeichnete, am Ende aber doch aus tief gefühlten, mehr gedachten, als ausgesprochenen Gründen, aus Gründen, die den Fürsten nichts weniger als schmeichelhaft sind, sich sichtbar mehr auf die Seite der Hir- ten-Hunde als der Schafe, just weil die Schafe Schafe sind, auf die Seite der Fürsten mehr, dann des Volks neigt.
Die Schmeicheley des einen und das Achsel- tragen des andern erweckte einen dritten, mit beyden eine Lanze zu brechen. Der tiefsinnige Jacobi liess in das deutsche Museum 1781. ein Gutachten oder vielmehr einen mit Zweifels- und Entscheidungs-Gründen wohl stafirten Ur- theilsspruch unter der Aufschrift einrücken: Ueber Recht und Gewalt, oder philosophische Erwägung eines Aufsatzes von dem Hrn. Hof- rath Wieland über das göttliche Recht der Obrigkeit.
*) In dem Schreiben über das Recht des Stärkern, im deut- schen Museum 1781. I. B. S. 10 u. f.
Sätze erforderliche Einsicht. Endlich erschien vier Jahre hernach ein Ritter auf diesem Kampf- platz *), der zwar Wielanden ziemlich cava- lierement behandelte und ihn zu guter lezt mit etlichen Kreuzhieben zeichnete, am Ende aber doch aus tief gefühlten, mehr gedachten, als ausgesprochenen Gründen, aus Gründen, die den Fürsten nichts weniger als schmeichelhaft sind, sich sichtbar mehr auf die Seite der Hir- ten-Hunde als der Schafe, just weil die Schafe Schafe sind, auf die Seite der Fürsten mehr, dann des Volks neigt.
Die Schmeicheley des einen und das Achsel- tragen des andern erweckte einen dritten, mit beyden eine Lanze zu brechen. Der tiefsinnige Jacobi lieſs in das deutsche Museum 1781. ein Gutachten oder vielmehr einen mit Zweifels- und Entscheidungs-Gründen wohl stafirten Ur- theilsspruch unter der Aufschrift einrücken: Ueber Recht und Gewalt, oder philosophische Erwägung eines Aufsatzes von dem Hrn. Hof- rath Wieland über das göttliche Recht der Obrigkeit.
*) In dem Schreiben über das Recht des Stärkern, im deut- schen Museum 1781. I. B. S. 10 u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0056"n="50"/>
Sätze erforderliche Einsicht. Endlich erschien<lb/>
vier Jahre hernach ein Ritter auf diesem Kampf-<lb/>
platz <noteplace="foot"n="*)">In dem Schreiben über das Recht des Stärkern, im deut-<lb/>
schen Museum 1781. I. B. S. 10 u. f.</note>, der zwar <hirendition="#i"><hirendition="#g">Wielanden</hi></hi> ziemlich cava-<lb/>
lierement behandelte und ihn zu guter lezt mit<lb/>
etlichen Kreuzhieben zeichnete, am Ende aber<lb/>
doch aus tief gefühlten, mehr gedachten, als<lb/>
ausgesprochenen Gründen, aus Gründen, die<lb/>
den Fürsten nichts weniger als schmeichelhaft<lb/>
sind, sich sichtbar mehr auf die Seite der Hir-<lb/>
ten-Hunde als der Schafe, just weil die Schafe<lb/>
Schafe sind, auf die Seite der Fürsten mehr,<lb/>
dann des Volks neigt.</p><lb/><p>Die Schmeicheley des einen und das Achsel-<lb/>
tragen des andern erweckte einen dritten, mit<lb/>
beyden eine Lanze zu brechen. Der tiefsinnige<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Jacobi</hi></hi> lieſs in das deutsche Museum 1781. ein<lb/>
Gutachten oder vielmehr einen mit Zweifels-<lb/>
und Entscheidungs-Gründen wohl stafirten Ur-<lb/>
theilsspruch unter der Aufschrift einrücken:<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Ueber Recht und Gewalt</hi>,</hi> oder philosophische<lb/>
Erwägung eines Aufsatzes von dem Hrn. Hof-<lb/>
rath Wieland über das göttliche Recht der<lb/>
Obrigkeit.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[50/0056]
Sätze erforderliche Einsicht. Endlich erschien
vier Jahre hernach ein Ritter auf diesem Kampf-
platz *), der zwar Wielanden ziemlich cava-
lierement behandelte und ihn zu guter lezt mit
etlichen Kreuzhieben zeichnete, am Ende aber
doch aus tief gefühlten, mehr gedachten, als
ausgesprochenen Gründen, aus Gründen, die
den Fürsten nichts weniger als schmeichelhaft
sind, sich sichtbar mehr auf die Seite der Hir-
ten-Hunde als der Schafe, just weil die Schafe
Schafe sind, auf die Seite der Fürsten mehr,
dann des Volks neigt.
Die Schmeicheley des einen und das Achsel-
tragen des andern erweckte einen dritten, mit
beyden eine Lanze zu brechen. Der tiefsinnige
Jacobi lieſs in das deutsche Museum 1781. ein
Gutachten oder vielmehr einen mit Zweifels-
und Entscheidungs-Gründen wohl stafirten Ur-
theilsspruch unter der Aufschrift einrücken:
Ueber Recht und Gewalt, oder philosophische
Erwägung eines Aufsatzes von dem Hrn. Hof-
rath Wieland über das göttliche Recht der
Obrigkeit.
*) In dem Schreiben über das Recht des Stärkern, im deut-
schen Museum 1781. I. B. S. 10 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.