verbergen, wenn er dessen Andenken auf im- merhin vernichten können. Was die Universi- tät zu Halle gethan? Ob sie blindlings gehorcht und verstummt, oder wie die Sache zwischen dem Hof und ihr vermittelt und gemildert wor- den? ist mir unbewusst. Die Publicität, deren Stimme der König selbst so sehr respectirt, be- hauptete aber auch hier ihre Rechte. In einer der beliebtesten und allgemein gelesenen Mo- natschriften *) erschien eine herbe und kräftige Beurtheilung des Königl. Befehls, worinn die Herrn von Hofmann und Woellner, denen man den meisten Antheil an der Königl. Ent- schliessung beymass, und leztern vor den Con- cipisten derselben hielt, eben so unsanft behan- delt, über die Sache selbst aber das auf Recht und Wahrheit sich gründende Urtheil abgespro- chen wurde: "Es ist ein gerechter Stolz, wenn Männer, die sich fühlen, nur von Gott, den ihren alten Privilegien nicht zuwider laufen- den Landes-Gesetzen, ihrem Gewissen und ih- rer gesunden Vernunft abhängen wollen. Es wäre eine schlechte Empfehlung für die Ein- chten der Juristen-Facultät zu Halle, wenn
*) In dem deutschen Zuschauer. 1788. VII. B. S. 162.
verbergen, wenn er dessen Andenken auf im- merhin vernichten können. Was die Universi- tät zu Halle gethan? Ob sie blindlings gehorcht und verstummt, oder wie die Sache zwischen dem Hof und ihr vermittelt und gemildert wor- den? ist mir unbewuſst. Die Publicität, deren Stimme der König selbst so sehr respectirt, be- hauptete aber auch hier ihre Rechte. In einer der beliebtesten und allgemein gelesenen Mo- natschriften *) erschien eine herbe und kräftige Beurtheilung des Königl. Befehls, worinn die Herrn von Hofmann und Woellner, denen man den meisten Antheil an der Königl. Ent- schliessung beymaſs, und leztern vor den Con- cipisten derselben hielt, eben so unsanft behan- delt, über die Sache selbst aber das auf Recht und Wahrheit sich gründende Urtheil abgespro- chen wurde: „Es ist ein gerechter Stolz, wenn Männer, die sich fühlen, nur von Gott, den ihren alten Privilegien nicht zuwider laufen- den Landes-Gesetzen, ihrem Gewissen und ih- rer gesunden Vernunft abhängen wollen. Es wäre eine schlechte Empfehlung für die Ein- chten der Juristen-Facultät zu Halle, wenn
*) In dem deutschen Zuschauer. 1788. VII. B. S. 162.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="228"/>
verbergen, wenn er dessen Andenken auf im-<lb/>
merhin vernichten können. Was die Universi-<lb/>
tät zu Halle gethan? Ob sie blindlings gehorcht<lb/>
und verstummt, oder wie die Sache zwischen<lb/>
dem Hof und ihr vermittelt und gemildert wor-<lb/>
den? ist mir unbewuſst. Die Publicität, deren<lb/>
Stimme der König selbst so sehr respectirt, be-<lb/>
hauptete aber auch hier ihre Rechte. In einer<lb/>
der beliebtesten und allgemein gelesenen Mo-<lb/>
natschriften <noteplace="foot"n="*)">In dem <hirendition="#i">deutschen Zuschauer</hi>. 1788. VII. B. S. 162.</note> erschien eine herbe und kräftige<lb/>
Beurtheilung des Königl. Befehls, worinn die<lb/>
Herrn <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Hofmann</hi></hi> und <hirendition="#i"><hirendition="#g">Woellner</hi>,</hi> denen<lb/>
man den meisten Antheil an der Königl. Ent-<lb/>
schliessung beymaſs, und leztern vor den Con-<lb/>
cipisten derselben hielt, eben so unsanft behan-<lb/>
delt, über die Sache selbst aber das auf Recht<lb/>
und Wahrheit sich gründende Urtheil abgespro-<lb/>
chen wurde: „Es ist ein gerechter Stolz, wenn<lb/>
Männer, die sich fühlen, nur von Gott, den<lb/>
ihren alten Privilegien nicht zuwider laufen-<lb/>
den Landes-Gesetzen, ihrem Gewissen und ih-<lb/>
rer gesunden Vernunft abhängen wollen. Es<lb/>
wäre eine schlechte Empfehlung für die Ein-<lb/>
chten der Juristen-Facultät zu Halle, wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0234]
verbergen, wenn er dessen Andenken auf im-
merhin vernichten können. Was die Universi-
tät zu Halle gethan? Ob sie blindlings gehorcht
und verstummt, oder wie die Sache zwischen
dem Hof und ihr vermittelt und gemildert wor-
den? ist mir unbewuſst. Die Publicität, deren
Stimme der König selbst so sehr respectirt, be-
hauptete aber auch hier ihre Rechte. In einer
der beliebtesten und allgemein gelesenen Mo-
natschriften *) erschien eine herbe und kräftige
Beurtheilung des Königl. Befehls, worinn die
Herrn von Hofmann und Woellner, denen
man den meisten Antheil an der Königl. Ent-
schliessung beymaſs, und leztern vor den Con-
cipisten derselben hielt, eben so unsanft behan-
delt, über die Sache selbst aber das auf Recht
und Wahrheit sich gründende Urtheil abgespro-
chen wurde: „Es ist ein gerechter Stolz, wenn
Männer, die sich fühlen, nur von Gott, den
ihren alten Privilegien nicht zuwider laufen-
den Landes-Gesetzen, ihrem Gewissen und ih-
rer gesunden Vernunft abhängen wollen. Es
wäre eine schlechte Empfehlung für die Ein-
chten der Juristen-Facultät zu Halle, wenn
*) In dem deutschen Zuschauer. 1788. VII. B. S. 162.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.