Gott und seinem Volk" habe, und eben durch diesen Satz zugleich seine Verantwortlichkeit gegen Gott und sein Volk begründete, und das Recht des Volks, ihn zur Rechenschaft zu zie- hen, befestigte. Hinwiederum war auch wie- der ein anderer König, der das Dei gratia nicht einmahl auf seinen Münzen mehr leiden konnte; vom Volk konnte also hier noch weniger die Rede seyn.
Die Franzosen der alten Generation hielten die Frage bereits für so entschieden, dass sie nicht einmahl deren Berührung und Aufwärmung zugeben wollten. Als Ao. 1572. der Herzog von Alencon von dem Hof Heinrichs III. in Frankreich entflohen war, wandte er sich schrift- lich an das Parlament, um sein Betragen zu rechtfertigen. Der erste Präsident von Thou wollte aber die Ablesung dieses Schreibens durch- aus nicht gestatten, weil es Sachen gäbe, die man in einem Staat nie in Zweifel ziehen lassen müsste; zum Beyspiel: Ob es erlaubt seye, ge- gen den König die Waffen zu ergreifen? Nun, sagte er, ist ausser Zweifel, dass solches nicht erlaubt seye; folglich bedarf es darüber keiner Berathschlagung, sondern das Schreiben des
Gott und seinem Volk„ habe, und eben durch diesen Satz zugleich seine Verantwortlichkeit gegen Gott und sein Volk begründete, und das Recht des Volks, ihn zur Rechenschaft zu zie- hen, befestigte. Hinwiederum war auch wie- der ein anderer König, der das Dei gratia nicht einmahl auf seinen Münzen mehr leiden konnte; vom Volk konnte also hier noch weniger die Rede seyn.
Die Franzosen der alten Generation hielten die Frage bereits für so entschieden, daſs sie nicht einmahl deren Berührung und Aufwärmung zugeben wollten. Als Ao. 1572. der Herzog von Alençon von dem Hof Heinrichs III. in Frankreich entflohen war, wandte er sich schrift- lich an das Parlament, um sein Betragen zu rechtfertigen. Der erste Präsident von Thou wollte aber die Ablesung dieses Schreibens durch- aus nicht gestatten, weil es Sachen gäbe, die man in einem Staat nie in Zweifel ziehen lassen müſste; zum Beyspiel: Ob es erlaubt seye, ge- gen den König die Waffen zu ergreifen? Nun, sagte er, ist ausser Zweifel, daſs solches nicht erlaubt seye; folglich bedarf es darüber keiner Berathschlagung, sondern das Schreiben des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="179"/>
Gott <hirendition="#i"><hirendition="#g">und</hi></hi> seinem Volk„ habe, und eben durch<lb/>
diesen Satz zugleich seine Verantwortlichkeit<lb/>
gegen Gott <hirendition="#i"><hirendition="#g">und</hi></hi> sein Volk begründete, und das<lb/>
Recht des Volks, ihn zur Rechenschaft zu zie-<lb/>
hen, befestigte. Hinwiederum war auch wie-<lb/>
der ein anderer König, der das <hirendition="#i"><hirendition="#g">Dei gratia</hi></hi> nicht<lb/>
einmahl auf seinen Münzen mehr leiden konnte;<lb/>
vom Volk konnte also hier noch weniger die<lb/>
Rede seyn.</p><lb/><p>Die Franzosen der alten Generation hielten<lb/>
die Frage bereits für so entschieden, daſs sie<lb/>
nicht einmahl deren Berührung und Aufwärmung<lb/>
zugeben wollten. Als Ao. 1572. der Herzog<lb/>
von Alençon von dem Hof Heinrichs III. in<lb/>
Frankreich entflohen war, wandte er sich schrift-<lb/>
lich an das Parlament, um sein Betragen zu<lb/>
rechtfertigen. Der erste Präsident <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Thou</hi></hi><lb/>
wollte aber die Ablesung dieses Schreibens durch-<lb/>
aus nicht gestatten, weil es Sachen gäbe, die<lb/>
man in einem Staat nie in Zweifel ziehen lassen<lb/>
müſste; zum Beyspiel: Ob es erlaubt seye, ge-<lb/>
gen den König die Waffen zu ergreifen? Nun,<lb/>
sagte er, ist ausser Zweifel, daſs solches nicht<lb/>
erlaubt seye; folglich bedarf es darüber keiner<lb/>
Berathschlagung, sondern das Schreiben des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[179/0185]
Gott und seinem Volk„ habe, und eben durch
diesen Satz zugleich seine Verantwortlichkeit
gegen Gott und sein Volk begründete, und das
Recht des Volks, ihn zur Rechenschaft zu zie-
hen, befestigte. Hinwiederum war auch wie-
der ein anderer König, der das Dei gratia nicht
einmahl auf seinen Münzen mehr leiden konnte;
vom Volk konnte also hier noch weniger die
Rede seyn.
Die Franzosen der alten Generation hielten
die Frage bereits für so entschieden, daſs sie
nicht einmahl deren Berührung und Aufwärmung
zugeben wollten. Als Ao. 1572. der Herzog
von Alençon von dem Hof Heinrichs III. in
Frankreich entflohen war, wandte er sich schrift-
lich an das Parlament, um sein Betragen zu
rechtfertigen. Der erste Präsident von Thou
wollte aber die Ablesung dieses Schreibens durch-
aus nicht gestatten, weil es Sachen gäbe, die
man in einem Staat nie in Zweifel ziehen lassen
müſste; zum Beyspiel: Ob es erlaubt seye, ge-
gen den König die Waffen zu ergreifen? Nun,
sagte er, ist ausser Zweifel, daſs solches nicht
erlaubt seye; folglich bedarf es darüber keiner
Berathschlagung, sondern das Schreiben des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.