der weiser Mann *): "Es gehört Kühnheit dazu, man mag sie bejahen oder verneinen. Soll (sagt er ferner) jeder Unterthan das Recht haben, der Richter seines Richters, der Beur- theiler seiner Gesetze zu seyn; jedem Befehle, der ihm nicht gefällt, sich zu widersetzen; je- der Auflage, die er nicht billiget, sich mit List oder Gewalt zu entziehen; jede Verordnung seiner Obrigkeit vor den Richterstuhl seines Wohlgefallens zu fordern, was sollte daraus werden? Der beste Fürst, die kleinste Justiz- Obrigkeit kann das nicht zugeben". Es giebt gewisse Lehren, über die man denken und for- schen, das gedachte und geglaubte aber nicht sagen, viel weniger offentlich ausbreiten und am allerwenigsten selbst ausüben darf; man müsste dann ein Milton, oder ein Jünger aus Pater Busenbaums Schule seyn.
So behutsam dachte und sprache man noch biss auf unsere neueste Zeiten; hie und da war ein König, der, wie Gustav in Schweden, aus Politik oder Ueberzeugung, laut das Bekennt- niss ablegte: Dass er seine höchste Gewalt "von
*) Der Verfasser des Schreibens über das Recht des Stärkern im deutschen Museum 1781 I. B. S. 78.
der weiser Mann *): „Es gehört Kühnheit dazu, man mag sie bejahen oder verneinen. Soll (sagt er ferner) jeder Unterthan das Recht haben, der Richter seines Richters, der Beur- theiler seiner Gesetze zu seyn; jedem Befehle, der ihm nicht gefällt, sich zu widersetzen; je- der Auflage, die er nicht billiget, sich mit List oder Gewalt zu entziehen; jede Verordnung seiner Obrigkeit vor den Richterstuhl seines Wohlgefallens zu fordern, was sollte daraus werden? Der beste Fürst, die kleinste Justiz- Obrigkeit kann das nicht zugeben„. Es giebt gewisse Lehren, über die man denken und for- schen, das gedachte und geglaubte aber nicht sagen, viel weniger offentlich ausbreiten und am allerwenigsten selbst ausüben darf; man müſste dann ein Milton, oder ein Jünger aus Pater Busenbaums Schule seyn.
So behutsam dachte und sprache man noch biſs auf unsere neueste Zeiten; hie und da war ein König, der, wie Gustav in Schweden, aus Politik oder Ueberzeugung, laut das Bekennt- niſs ablegte: Daſs er seine höchste Gewalt „von
*) Der Verfasser des Schreibens über das Recht des Stärkern im deutschen Museum 1781 I. B. S. 78.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0184"n="178"/>
der weiser Mann <noteplace="foot"n="*)">Der Verfasser des Schreibens <hirendition="#i"><hirendition="#g">über das Recht des<lb/>
Stärkern</hi></hi> im <hirendition="#i"><hirendition="#g">deutschen Museum</hi></hi> 1781 I. B. S. 78.</note>: „Es gehört Kühnheit dazu,<lb/>
man mag sie bejahen oder verneinen. Soll<lb/>
(sagt er ferner) jeder Unterthan das Recht<lb/>
haben, der Richter seines Richters, der Beur-<lb/>
theiler seiner Gesetze zu seyn; jedem Befehle,<lb/>
der ihm nicht gefällt, sich zu widersetzen; je-<lb/>
der Auflage, die er nicht billiget, sich mit List<lb/>
oder Gewalt zu entziehen; jede Verordnung<lb/>
seiner Obrigkeit vor den Richterstuhl seines<lb/>
Wohlgefallens zu fordern, was sollte daraus<lb/>
werden? Der beste Fürst, die kleinste Justiz-<lb/>
Obrigkeit kann das nicht zugeben„. Es giebt<lb/>
gewisse Lehren, über die man denken und for-<lb/>
schen, das gedachte und geglaubte aber nicht<lb/>
sagen, viel weniger offentlich ausbreiten und<lb/>
am allerwenigsten selbst ausüben darf; man<lb/>
müſste dann ein <hirendition="#i"><hirendition="#g">Milton</hi>,</hi> oder ein Jünger aus<lb/>
Pater <hirendition="#i"><hirendition="#g">Busenbaums</hi></hi> Schule seyn.</p><lb/><p>So behutsam dachte und sprache man noch<lb/>
biſs auf unsere neueste Zeiten; hie und da war<lb/>
ein König, der, wie Gustav in Schweden, aus<lb/>
Politik oder Ueberzeugung, laut das Bekennt-<lb/>
niſs ablegte: Daſs er seine höchste Gewalt „von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0184]
der weiser Mann *): „Es gehört Kühnheit dazu,
man mag sie bejahen oder verneinen. Soll
(sagt er ferner) jeder Unterthan das Recht
haben, der Richter seines Richters, der Beur-
theiler seiner Gesetze zu seyn; jedem Befehle,
der ihm nicht gefällt, sich zu widersetzen; je-
der Auflage, die er nicht billiget, sich mit List
oder Gewalt zu entziehen; jede Verordnung
seiner Obrigkeit vor den Richterstuhl seines
Wohlgefallens zu fordern, was sollte daraus
werden? Der beste Fürst, die kleinste Justiz-
Obrigkeit kann das nicht zugeben„. Es giebt
gewisse Lehren, über die man denken und for-
schen, das gedachte und geglaubte aber nicht
sagen, viel weniger offentlich ausbreiten und
am allerwenigsten selbst ausüben darf; man
müſste dann ein Milton, oder ein Jünger aus
Pater Busenbaums Schule seyn.
So behutsam dachte und sprache man noch
biſs auf unsere neueste Zeiten; hie und da war
ein König, der, wie Gustav in Schweden, aus
Politik oder Ueberzeugung, laut das Bekennt-
niſs ablegte: Daſs er seine höchste Gewalt „von
*) Der Verfasser des Schreibens über das Recht des
Stärkern im deutschen Museum 1781 I. B. S. 78.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.